Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 5 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Tanaghra
|
Betreff des Beitrags: Debugging bei FullScreen Verfasst: 31.08.2019 12:49 |
|
Registriert: 13.05.2017 01:44
|
Wahrscheinlich wurde diese Frage schon gestellt, aber meine Suche mit den Begriffen 'Debuggen' und 'Fullscreen' war nicht erfolgreich.
Ich habe das Problem, daß ich bei der Programmierung eines Fullscreen-Spiels (mit FlipBuffers() und dem ganzen Programm) zwar Haltepunkte im Kode setzen, aber nach dem Halt mich nicht im Einzelschrittverfahren (F8-Taste) im Kode vorwärtsbewegen kann, wie ich das von der GUI-Programmierung her kenne. Die Abarbeitung friert am Haltepunkt ein. Ich bin an einem toten Punkt angelangt, weil ich den Fehler einfach nicht finden kann und das ’normale’ Debuggen nicht funktioniert.
_________________ Windows 7 x64; geposteter Kode bezieht sich (sofern nicht anders angegeben) immer auf das aktuellste PureBasic 64-Bit
Erst wenn man es seiner Schwiegermutter erklären kann, hat man es verstanden. As gsündeste is oiwei guad essn und dringa und ned grang wern.
|
|
Nach oben |
|
 |
Derren
|
Betreff des Beitrags: Re: Debugging bei FullScreen Verfasst: 31.08.2019 12:55 |
|
Registriert: 23.07.2011 02:08
|
Spricht etwas dagegen einen Windowed Screen zu verwenden (für die Dauer der Entwicklung)? Für die Entwicklung sollte es keine Rolle spielen (offenbar etwas langsamer, als Fullscreen, aber sonst). Das einzige, was du damit nicht "vorhersehen" kannst, sind Probleme bei der Auflösung (wenn du eine Auflösung öffnest, die der Bildschirm nicht unterstützt), aber das sollte kein Problem sein, wenn man ordentliche Abfragen einbaut.
_________________ Signatur und so
|
|
Nach oben |
|
 |
#NULL
|
Betreff des Beitrags: Re: Debugging bei FullScreen Verfasst: 31.08.2019 12:58 |
|
Registriert: 20.04.2006 09:50
|
Wie meinst du das, es friert ein. Ich kann das nicht nachvollziehen. Wenn man Threads verwendet, dann ist der Debugger nicht sehr hilfreich, aber ansonsten sollte das funktionieren. Kannst du das mit einem kurzen Code reproduzieren?
_________________ my pb stuff..
..jedenfalls war das mal so.
|
|
Nach oben |
|
 |
#NULL
|
Betreff des Beitrags: Re: Debugging bei FullScreen Verfasst: 31.08.2019 13:04 |
|
Registriert: 20.04.2006 09:50
|
Achso stimmt, im Fullscreen geht das schlecht. Unter Linux wird auch die Desktopauflösung nicht richtig zurückgesetzt.
_________________ my pb stuff..
..jedenfalls war das mal so.
|
|
Nach oben |
|
 |
juergenkulow
|
Betreff des Beitrags: Re: Debugging bei FullScreen Verfasst: 04.09.2019 20:05 |
|
Registriert: 22.12.2016 12:49
Wohnort: :D_üsseldorf-Wersten
|
Hallo Tanaghra,
mit einem zweiten Monitor und xdbg64 per Tastatursteuerung, einfügen von EnableASM NOP in Deinen Code an die verdächtige Stelle, erzeugen von DeinProgramm.EXE und ausführen von xdbg64 aus könntest Du versuchen den Fehler zu finden. Hast Du schon die verdächtige Stelle z.B. mit OnErrorCall(@ErrorHandler()) gefunden? Fehler und Trace-Meldungen könnte man auch in eine Datei schreiben. Ein CloseFile bringt die Info rechtzeitig auf die SSD.
Gruß
_________________ Bitte stelle Deine Fragen, denn den Erkenntnisapparat einschalten entscheidet über das einzig bekannte Leben im Universum.
Jürgen Kulow Wersten :D_üsseldorf NRW D Europa Erde Sonnensystem Lokale_Flocke Lokale_Blase Orion-Arm Milchstraße Lokale_Gruppe Virgo-Superhaufen Laniakea Sichtbares_Universum
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 5 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste |
|
Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
|