NicTheQuick hat geschrieben:Wenn ich nur an all die individuellen Updater denke, die alle einzeln ihre Adminrechte einfordern
Manche Programme machen es besser, aber falsch. Z.B. Google Chrome installiert sich unter Windows nicht unter C:\Programme\, sondern im AppData-Verzeichnis. So kann der Google-Updater die benötigten Administratorenrechte umgehen.
NicTheQuick hat geschrieben:man dann nicht mal genau weiß, was da vielleicht noch für ein Schamass im Hintergrund installiert wird
Ja, das muss man unter Windows manuell überprüfen (Autostart und services.msc), was im Hintergrund läuft. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Ist aber für mich kein Problem, da ich sowieso sehr selten neue Programme installiere. Ich hab ja schon die Programme, die ich brauche.
Wie oft installierst du Programme?
NicTheQuick hat geschrieben:Oder diese behämmerten Laufwerksbuchstaben
Das wäre am einfachsten gewesen, wenn Microsoft die Länge des Laufwerksbuchstaben erhöht hätte. Dann wäre das kein Problem und für jeden User verständlich:
- Windows:\ statt C:\
- Daten:\ statt D:\
- Backup:\ statt E:\
Was ist daran so schwer, das zu ändern? Man muss :\ nicht unbedingt abschaffen, sondern nur die Möglichkeit geben, mehr als ein Buchstabe zu vergeben. Wenn jemand weiß, warum das problematisch sein könnte, wäre das gut zu wissen.
NicTheQuick hat geschrieben:Schon mal versucht das Benutzerverzeichnis von Windows auf eine anderen Festplatte zu verlagern ohne alles neuzuinstallieren?
Das geht schon mit harten Links, aber eine Live-CD wäre erforderlich. Aber wozu? Wichtig ist doch, dass die persönlichen Dateien auf einer anderen Festplatte liegen.
Die Unterordner wie AppData, Desktop usw. kannst du problemlos über das Eigenschaften-Fenster verschieben.