Ein Anschluss ohne “klassische Nullung“ (Schutzpotenzialausgleich) (Brücke zwischen N und Pe Kontakt (PEN - Trennung) wäre auch nicht zulässig.
Die Steckdosen sind alle ordnungsgemäß genullt. Aber auch dann ist kein FI zulässig, da dieser den PEN mitschalten würde und dieser ohnehin nicht korrekt funktionieren würde.
Man will ja nicht das du zum PE werden musst.
Ist mir einmal beinahe am TV passiert (PEN-Bruch), weshalb ich diese Stecker gekauft habe.
Hierbei wird der hin- und zurückfließende Strom überwacht. Dabei suchen sich die Elektronen im Fehlerfall den Weg des geringsten Widerstandes (sollte der Pe Leiter sein und nicht Du selber), dabei ist der hin- und zurückfließender Strom nicht mehr gleich und der (hoffentlich korrekt gewählte) Fi kann den Stromkreis sofort unterbrechen. Bei deinen Leitungsschutzschaltern käme es (neben max. Nennstrom) auch auf die Auslösecharakteristik an wie gut die den Stromkreis unterbrechen können.
Leitungsschutzschalter?! Der Verteiler ist noch aus Bakelit und mit Diazed-Sicherungen. Mit 25A-Passschrauben für die Steckdosenkreise....

Naja, alles bisschen abenteuerlich halt aber ich kann damit leben... Mietwohnung halt.
Das sind jetzt keine superduperhochwertigen FI-Stecker. Die werden ihre max. 16A wohl vertragen. Haben so 20-30 Euro das Stück gekostet. So hoch belaste ich die eh nicht. Diese Stecker haben übrigens ihren eigenen Abschaltmechanismus, weshalb es auf die Absicherung, die nicht höher als 16A liegt, nicht ankommt.