Heutzutage benutze ich auch meist #PB_Any.
Früher gab es diese Konstante nicht. Da habe ich mir wie folgt beholfen, wenn ein Programm mehrere Instanzen seines Fensters öffnen kann:
Eine Sub, die ein Fenster öffnet und als Übergabeparameter den Start-Id-Raum erhält. Beim ersten Mal wirds mit 256 aufgerufen, beim zweiten Mal mit 512 usw. Es wird sozusagen ein freier "Slot" gesucht. Sonst würde das zweite Fenster das erste überschreiben.
Wenn dann eines aus der Mitte geschlossen wurde, entstehen halt größere Lücken.
Ich vermisse genau ein Feature in PB, was mich daran hindert, #PB_Any regelmäßig zu nutzen (vielleicht gibt es das inzwischen und ich weiß davon noch nichts?): Ein Array, das wie das NSMutableArray/-Dictionary in ObjC (Meine Lieblingsprogrammiersprache, die es leider nur für meine absolute Hass-Plattform gibt und auch dort so langsam abgestoßen wird...) funktioniert. Beliebige Objekte reinschmeißen, rausnehmen, durchlaufen, (beim Dictionary by Key setzen bzw. abrufen): keine Lückenbildung (es sei denn, man pfuscht und haut NULL als Platzhalter rein).... Die LinkedList ist nicht so das gleiche. Letzteres entspricht eher einem C-Zeigerarray mit starrem Struktur-Typ. Ist mir irgendwie zu fummelig, mir für einen 100-Zeiler ein Dictionary zu basteln. Naja, eben keine Objektorientierung

Ich hatte PB eine gewisse Intelligenz zugetraut und war davon ausgegangen, dass das auch sowas wie NSMutableDictionary dahinter ist.
Muss ich das wohl mal ändern....

Aber danke für diesen "Zuzfallstipp"

Bevor das ganz untergeht, meine zweite Frage aus dem Ursprungspost:
Kann ich in dem RC-Script oder irgendwo deklarieren, welches Icon für Dateiverknüpfungen genommen werden soll?