Ah okay, danke für die Erklärung.
Dann hat es aber eher damit zu tun, dass bei dir öfters der Backup-Statuswert auf 0 war. (siehe Datei "BackupStatus.ini")
Dieser Wert gibt an, ob LBS beim Herunterfahren deines Computers mit allen Dateien (zuletzt erkannte Dateiänderungen), die sich in der Queue befanden, fertig war.
Jedes Mal, wenn die Queue leer ist, wird der Backup-Statuswert auf 1 gesetzt. Damit kann sichergestellt werden, dass keine Dateiänderungen übersehen/ausgelassen werden. LBS arbeitet ja immer "hinterher". D.h. wenn eine Datei geändert wurde, wird LBS immer danach aktiv und sichert die Datei. Aber falls eine Datei geändert wird und du fährst den PC sofort runter, dann hat LBS keine Zeit, diese Änderung rechtzeitig zu sichern, weil LBS automatisch von Windows beendet wird. Wenn das passiert, dann muss am nächsten Tag eine Zwangssicherung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Zielordner auf dem gleichen, aktuellen Stand ist. Man möchte ja ungern unvollständige Backups haben.

Diese Vorgehensweise möchte ich demnächst auch ändern und zwar gibt es, wenn der Backup-Finish-Statuswert auf 0 ist, keine Zwangssicherung mehr, sondern er speichert die erkannten Dateiänderungen als Pfade in einer Datei ab und nur diese Liste wird beim nächsten Start abgearbeitet.
Vorteil ist es, dass LBS nicht mehr im kompletten Ordner nach neuen Änderungen suchen muss, sondern er muss nur die noch nicht gesicherten Dateien sichern. Das spart sehr viel Zeit.
Warum bei dir oft der Backup-Statuswert auf 0 ist, könnte wahrscheinlich daran liegen, dass bei dir eine Datei gibt, die oft und regelmäßig geändert wird. Vielleicht von einem Programm wie Thunderbird o.ä.?
Das ist ein Nebeneffekt, den du als Vorteil genutzt hast. Da hattest du automatisch einen Trigger "Beim Systemstart sichern".

Aber das war nicht vorgesehen. Denn normalerweise wird keine Sicherung beim Start von LBS durchgeführt, falls ein externer Datenträger bereits angeschlossen ist, sondern nur wenn LBS bereits läuft und später ein externer Datenträger angeschlossen wird. Dann gibt es ein Event und dann wird eine Komplettsicherung durchgeführt.
Aber wenn du willst, kann ich für dich genau so einen Trigger hinzufügen, so dass bei dir auch wieder beim Systemstart automatisch eine Komplettsicherung durchgeführt hast.
Aber dank deiner Erklärung konnte ich in der Tat einen Fehler finden. LBS berücksichtig seit dieser Version nicht mehr den Backup-Statuswert mehr. Wird demnächst gefixt und dieser Nebeneffekt sollte bei dir wieder entstehen, den du als Trigger "Beim Systemstart sichern" nutzen kannst.
Aber wenn ich später irgendwann die Zwangssicherung beim Start entferne und stattdessen die neue schnellere Methode implementiere, dann brauchst du auf jeden Fall diesen Trigger, den ich zusätzlich entwickeln muss.