@RSBasic: Ja richtig, noch verwende ich XP. Ich würde mit dem Kauf eines neuen Rechners jetzt aber auch auf Windows 7 mit 64 Bit umsteigen wollen, um die aktuelle Hardware wie z.B. SSD Festplatten usw. optimal nutzen zu können. Die Windows 7 Lizenz hatte ich auch schon vor geraumer Zeit gekauft. Sie ist also physikalisch vorhanden.
@NickTheQuick: Ich habe in der Tat einen Komplettumstieg auf Linux in Erwägung gezogen. Letztendlich bin ich mir da selbst im Weg mit meinem Perfektionismus. Mein XP-System ist über viele Monate, wenn nicht gar Jahre, so gewachsen und von mir auf meine Bedürfnisse angepasst worden bis ich damit richtig zufrieden war. Wenn ich abwäge, wie hoch der Einrichtungs-, Lern- und Neubeschaffungsaufwand für gleichwertige Software bei einem Linuxsystem (im Vergleich zu Windows 7) ist, dann ist der "Schmerz" noch nicht groß genug mich diesem Aufwand auszuliefern.
Das liest sich für einige jetzt vermutlich sehr komisch, aber ich bin jemand der in seinen Rechnern immer mehr als nur ein Arbeitsmittel gesehen hat. Möglicherweise kommt das noch aus der C64- und Amigazeit, wo die Leute, mit denen ich zu tun hatte, alle ein recht persönliches Verhältnis zu ihren Maschinen hatten.
Außerdem werde ich älter. Irgendwann sieht man nicht mehr ein einen großen Teil seiner freien Zeit in etwas zu stecken, das früher einfach nicht nötig war. Ich muss auch nicht mehr jede Woche darüber informiert sein welche Grafikkarte oder welcher Chipsatz gerade der leistungsstärkste ist. Dieses früher vorhandene "Feuer" immer am Puls der Entwicklung zu sein ebbt langsam ab. Die Entwicklung bleibt natürlich nicht stehen, aber solange mich das persönlich nicht tangiert, stört es mich ja auch nicht.
Windows 7 habe ich nach einem längeren, persönlichen "Reifeprozess" als Nachfolgesystem für meinen jetzigen Rechner ausgewählt. Allerdings schon in der Vergangenheit, daher liegt die Lizenz hier auch schön länger rum. Ich habe das alte XP noch weiter benutzt, weil es einfach einwandfrei läuft und ich damit meine Dinge bisher gut erledigen kann. Ich würde demnächst auf Windows 7 wechseln, weil eine neue, schnellere Hardware fällig ist und einige Programme, die ich mir zulegen möchte (Video- und Audiobearbeitung), in aktuellen Versionen nicht mehr unter XP lauffähig sind.
Nun hat Microsoft mir im Herbst letzten Jahres leider komplett einen Strich durch die Rechnung gemacht. Mit der Nachrüstung der Windows 10 CEIP-Funktionen habe ich nicht gerechnet bzw. war zu der Zeit noch gar keine Rede davon. Die Einführung der Funktionen "für ein besseres Anwendererlebnis", die ich nicht haben möchte, bringen mir persönlich auch keinen Nutzen. Für ein Betriebssystem geht mir dieser Eingriff in die persönlichen Daten zu weit und Microsoft sogt mit seinem Verhalten (Zwangsdownload von Win10 in einer Win7 und Win8 Installation) nicht dafür, dass ich sicher sein kann nach Abschalten der (vielen verstreuten) Optionen auch wirklich nichts mehr preis zu geben.
Da man keinen direkten Einfluss darauf hat, muss wohl jeder für sich entscheiden wie er damit umgeht.
@GPI: Ich habe bei meiner Recherche im Netz leider nicht jeden link gespeichert, sondern mich durchgeklickt. Sicherlich wird da auch einiges an Blödsinn geschrieben, aber das sorgt halt nicht dafür, dass man sich sicherer fühlt. Genaue Angaben kann man auf der Microsoft Seite selbst lesen:
https://www.microsoft.com/de-de/privacy ... fault.aspx
Sicherlich gibt es dort die ein oder anderen Ausschlusskriterien, wann, wie und unter welchen Bedingungen was für Daten gespeichert und verwendet werden. Mag sein, dass man das zum großen Teil durch Abschalten von Funktionen oder Nichtbenutzung gewisser Software umgehen kann, aber der persönliche Aufwand wird einfach immer größer, um so mit dem Betriebssystem arbeiten zu können wie man das gern würde. Zumindest, wenn man bestimmte Ansprüche bzgl. seiner Privatsphäre hat.
Ich bin kein Schwerverbrecher, der irgendwas zu verbergen hätte, aber es geht Microsoft einfach nichts an welchen Fußballverein ich favorisiere, in welche Länder ich reise oder mit wem ich eine Beziehung pflege.
@GPI2:
"Ich finde das Thema irgendwie immer lustig. Wenn ich MS nicht soweit trauen würde, dann würde ich um himmels willen kein Windows einsetzen!"
Um diese Frage bzw. die Abwägung geht's mir ja gerade. Ich setze ein Betriebssystem dann ein, wenn es mich meine Arbeit zufriedenstellend erledigen lässt und ich dabei nicht das Gefühl habe, dass man nebenbei was ganz anderes von mir haben möchte, mit dem ich nicht einverstanden bin.
Sicher, das ist einzig und allein eine Frage des Vertrauens und dem "Gefühl", dass die Firma seinen Kunden mittels der PR Abteilung vermittelt. Wirklich wissen, was im Hintergrund passiert, wird das wohl niemand, da keiner den gesamten Quellcode von Windows dahingehend analysieren kann oder möchte.
Für mich hat es Microsoft jetzt halt verkackt und ich suche nach Möglichkeiten, den nicht vertrauenswürdigen Part aus Windows 7 heraus zu halten. Auch hier gilt wieder: Alles eine Frage des Vertrauens und der Abwägung Nutzen gegen Aufwand.
@ts-soft: Ich habe auch gehört, dass Kondome übers LAN Kabel ziehen gut funktioniert. Aber die neuen CEIP Funktionen umgehen das irgendwie mit undokumentierten Speicherlöchern.
