kompilieren mit PB 5.4 Beta 1 API-Aufrufe

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
Bisonte
Beiträge: 2468
Registriert: 01.04.2007 20:18

Re: kompilieren mit PB 5.4 Beta 1

Beitrag von Bisonte »

_JON_ hat geschrieben: Allerdings gute nachrichten, Fred überlegt sich das ganze noch mal :allright:
Jo, ich hatte schon mit ernsthaften Problemen beim Konvertieren gerechnet....

Ich fand es aber schon sehr heftig, dass es aus heiterem Himmel geändert wurde, aber das
schlimmste von allem wäre, das man sich dann hätte merken müssen, wo werden Strings und wo werden
*Pointer akzeptiert....

Dabei finde ich die Idee, nur Pointer zu verwenden gar nicht so schlimm... Dann weiss man wenigstens was Phase ist ;)
PureBasic 6.21 (Windows x86/x64) | Windows11 Pro x64 | AsRock B850 Steel Legend Wifi | R7 9800x3D | 64GB RAM | GeForce RTX 5080 | ThermaltakeView 270 TG ARGB | build by vannicom​​
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: kompilieren mit PB 5.4 Beta 1

Beitrag von ts-soft »

Ich sehe das etwas anders, da unter Linux meist UTF-8 Strings benötigt werden, wären Pseudotypen doch angebracht,
statt UTF-8 in den Speicher zu poken.

Aber man kann es wohl nicht allen recht machen :mrgreen:

PS: Unter Windows werden auch Pseudotypen gebraucht, z.B. GetProcAddr_() benötigt ASCII.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
_JON_
Beiträge: 389
Registriert: 30.03.2010 15:24

Re: kompilieren mit PB 5.4 Beta 1

Beitrag von _JON_ »

Tja, es hätte auch ganz einfach sein können.

Einfach alle API's mit Pseudotypen deklarien/importieren und Pointer für diese akzeptieren.

Wenn der Nutzer einen String als Parameter übergibt wird er je nach bedarf des Pseudotypen umgewandelt.

Und wenn man eine Pointer übergibt, denkt sich die der Kompiler, na der weiß schon was er macht,
ich gibt das mal so weiter wie es ist.
PureBasic 5.46 LTS (Windows x86/x64) | windows 10 x64 Oktober failure
lite
Beiträge: 122
Registriert: 27.08.2012 21:08

Re: kompilieren mit PB 5.4 Beta 1 API-Aufrufe

Beitrag von lite »

Danke für die Infos
Denke, solange Fred noch nicht weiß wie er es machen soll, lasse ich meinen Quellcode wie er ist und benutze weiter die alte PB Version. Es macht immer viel Arbeit die ganzen Programme upzudaten.

Lite
GPI
Beiträge: 1511
Registriert: 29.08.2004 13:18
Kontaktdaten:

Re: kompilieren mit PB 5.4 Beta 1

Beitrag von GPI »

_JON_ hat geschrieben:Und wenn man eine Pointer übergibt, denkt sich die der Kompiler, na der weiß schon was er macht,
ich gibt das mal so weiter wie es ist.
Das ist imo ein Problem bei Purebasic. Eigentlich sollte der Compiler auch bei der Fehlersuche etc. unterstützen und das beißt sich hier. Der Compiler nimmt an, das der User das so will, ist eine schlechte Grundvoraussetzung.

Leider kennt Purebasic keine (optionale) Typenkontrolle.
CodeArchiv Rebirth: Deutsches Forum Github Hilfe ist immer gern gesehen!
Antworten