Purebasic Zukunft
Re: Purebasic Zukunft
Eine neue PB-Version würde Dir da auf die Schnelle wohl wenig nutzen.
Du müsstest Deinen Code ja erst auf die neue Version anpassen. Dabe können ungeahnte Stolpersteine auftauchen.
Ich würde, wie Kiffi geschrieben hat, zuerst das eigene Programm unter der Windows 10 Preview testen.
Wenn das sauber läuft kannst Du bei Deinen Kunden durch vorausschauende Programmierung punkten.
Du musst es nur kommunizieren - am Besten nicht erst auf Nachfrage. (- tue Gutes und sprich darüber)
Wenn nicht sehe ich eine hohe Wahrscheinlicjkeit dafür bei (abgekündigten) direkten API-Aufrufen.
Die zu entfernen reduziert den Aufwand für Deine neue Version wahrscheinlich darauf
(die Alternativen sind zu dem Zeitpunkt meist gut dokumentiert)
und Du kannst mit wenig Aufwand bei Deinen Kunden durch das frühe Win10-ready-Update punkten.
Erst wenn das auch nicht klappt sehe ich die Frage ob es sinnvoll ist ein Update auf Basis der aktuellen PB-Version zu erstellen.
Kompatibilität zur Vorgängerversion wird bei MS ja groß geschrieben. So schlimm wird es also schon nicht werden
und wie schon geschrieben kommen viele gute Sachen aus verschiedenen Quellen.
Bei einem konkreten Befehl o.ä. wird es sicher zeitnah Unterstützung oder schon ein fertiges Workaround im Forum geben.
Ich bin einer von denen die Dir dabei wahrscheinlich wenig helfen können, aber das ist meine Erfahrung hier.
Viel mehr Ahnung als von PB habe ich vom Vertrieb:
Wenn Deine Kunden in dem Punkt viel Druck machen kann das auch ganz andere Gründe haben.
Du müsstest Deinen Code ja erst auf die neue Version anpassen. Dabe können ungeahnte Stolpersteine auftauchen.
Ich würde, wie Kiffi geschrieben hat, zuerst das eigene Programm unter der Windows 10 Preview testen.
Wenn das sauber läuft kannst Du bei Deinen Kunden durch vorausschauende Programmierung punkten.
Du musst es nur kommunizieren - am Besten nicht erst auf Nachfrage. (- tue Gutes und sprich darüber)
Wenn nicht sehe ich eine hohe Wahrscheinlicjkeit dafür bei (abgekündigten) direkten API-Aufrufen.
Die zu entfernen reduziert den Aufwand für Deine neue Version wahrscheinlich darauf
(die Alternativen sind zu dem Zeitpunkt meist gut dokumentiert)
und Du kannst mit wenig Aufwand bei Deinen Kunden durch das frühe Win10-ready-Update punkten.
Erst wenn das auch nicht klappt sehe ich die Frage ob es sinnvoll ist ein Update auf Basis der aktuellen PB-Version zu erstellen.
Kompatibilität zur Vorgängerversion wird bei MS ja groß geschrieben. So schlimm wird es also schon nicht werden
und wie schon geschrieben kommen viele gute Sachen aus verschiedenen Quellen.
Bei einem konkreten Befehl o.ä. wird es sicher zeitnah Unterstützung oder schon ein fertiges Workaround im Forum geben.
Ich bin einer von denen die Dir dabei wahrscheinlich wenig helfen können, aber das ist meine Erfahrung hier.
Viel mehr Ahnung als von PB habe ich vom Vertrieb:
Wenn Deine Kunden in dem Punkt viel Druck machen kann das auch ganz andere Gründe haben.
Zuletzt geändert von uweb am 10.07.2015 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
- uwe
- Beiträge: 17
- Registriert: 10.02.2011 23:38
- Computerausstattung: PB 5.12 LTS, Manjaro Linux 16 (32-bit)
- Wohnort: Oldenburg
Re: Purebasic Zukunft
Hi,
die Informationspolitik von Fred und Team ist schon etwas optimierungsbedürftig. Das wird auch durch das öftere Nachfragen von Anwendern in Bezug auf die Zukunft von PureBasic bestätigt. In der Tat sind die Aktivitäten von Fred und Freak aktuell im Forum stark gesunken, was man so oder so auslegen kann. Ein bischen mehr Informationen, gern über den Blog, wären schon gut.
Uwe
die Informationspolitik von Fred und Team ist schon etwas optimierungsbedürftig. Das wird auch durch das öftere Nachfragen von Anwendern in Bezug auf die Zukunft von PureBasic bestätigt. In der Tat sind die Aktivitäten von Fred und Freak aktuell im Forum stark gesunken, was man so oder so auslegen kann. Ein bischen mehr Informationen, gern über den Blog, wären schon gut.
Uwe
Purebasic 5.31 | Fedora 22 (64-bit)
Re: Purebasic Zukunft
+1uwe hat geschrieben:In der Tat sind die Aktivitäten von Fred und Freak aktuell im Forum stark gesunken, was man so oder so auslegen kann. Ein bischen mehr Informationen, gern über den Blog, wären schon gut.
- ProgOldie
- Beiträge: 236
- Registriert: 19.05.2012 17:09
- Computerausstattung: Windows11, Arduinos, Pi3, PureBasic 6.02
Re: Purebasic Zukunft
Dies ewige Gejammer nach neuen Versionen steht in keinem Verhältnis zum günstigen Preis für Purebasic (mit dauerhaft kostenlosen Updates) und sowohl der Stabilität als auch der Leistungsfähigkeit des Programmes. Zudem sind viele Nutzer in diesem und z.B. dem englischen Forum ausgesprochen hilfsbereit und antworten bei Problemen so schnell wie in keinem anderen Forum eines vergleichbaren Produktes. Ich frage mich, ob die meisten, die hier neue Versionen verlangen, die neueste Version - auch mit der Vielzahl der Beiträge unter z.B. 'Codes,Tipps und Tricks' - überhaupt ausgeschöpft haben.
Ich bitte auch dringend daran zu denken, dass hier allenfalls eine Handvoll Aktivisten das Programm am Laufen halten. Wie würde im Vergleich dazu wohl die Kritik an Microsoft aussehen, wenn man diese Kritik auf Microsofts Tausende von Programmierern hochrechnet?
Es wäre gut, wenn statt der Kritik konkrete und vor allem detaillierte Wünsche geäußert werden.
Ich bitte auch dringend daran zu denken, dass hier allenfalls eine Handvoll Aktivisten das Programm am Laufen halten. Wie würde im Vergleich dazu wohl die Kritik an Microsoft aussehen, wenn man diese Kritik auf Microsofts Tausende von Programmierern hochrechnet?
Es wäre gut, wenn statt der Kritik konkrete und vor allem detaillierte Wünsche geäußert werden.
Windows10 / PB5.70 / Arduino (-Due) / Raspberry Pi3 /Linux Mint 18
- NicknameFJ
- Beiträge: 324
- Registriert: 03.06.2007 14:36
- Wohnort: Von der Sonne aus gesehen der dritte Planet
Re: Purebasic Zukunft
ProgOldie hat geschrieben:Dies ewige Gejammer nach neuen Versionen steht in keinem Verhältnis zum günstigen Preis für Purebasic (mit dauerhaft kostenlosen Updates) und sowohl der Stabilität als auch der Leistungsfähigkeit des Programmes. Zudem sind viele Nutzer in diesem und z.B. dem englischen Forum ausgesprochen hilfsbereit und antworten bei Problemen so schnell wie in keinem anderen Forum eines vergleichbaren Produktes. Ich frage mich, ob die meisten, die hier neue Versionen verlangen, die neueste Version - auch mit der Vielzahl der Beiträge unter z.B. 'Codes,Tipps und Tricks' - überhaupt ausgeschöpft haben.
Ich bitte auch dringend daran zu denken, dass hier allenfalls eine Handvoll Aktivisten das Programm am Laufen halten. Wie würde im Vergleich dazu wohl die Kritik an Microsoft aussehen, wenn man diese Kritik auf Microsofts Tausende von Programmierern hochrechnet?
Es wäre gut, wenn statt der Kritik konkrete und vor allem detaillierte Wünsche geäußert werden.
+1 oder
+1 Googol

PS: Alle im Text enthaltenen Schreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Belustigung aller


Re: Purebasic Zukunft
Hallo ProgOldie,
ich kann ja nur für mich sprechen, aber das ist nicht jammern auf hohem Niveau. Wir entwickeln hier Programme für mehrere tausend Kunden mit PureBasic und wir äußern unsere Wünsche sehr wohl deutlich:
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=62286
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=62284
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=61620
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=61249
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=61139
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 13&t=60841
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 24&t=60857
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60856
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =7&t=57737
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=60506 (many wishes combined, big thread)
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =7&t=59929
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =7&t=59904
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=59910
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 13&t=59261
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 13&t=57212
...
Das sind meine Anfragen und gemeldeten Bugs aus der letzten Zeit. Die meiner Mitarbeiter habe ich jetzt nicht recherchiert (auch ein paar).
Der letzte Link in der Liste ist zum Beispiel vom Oktober 2013. Das Problem hier ist, dass im XML-Dialog die Option-Buttons nicht gruppierbar sind. Das lässt nur ganz einfache GUI zu, aber nichts komplexeres. Der Workaround ist auf jeder Plattform etwas anders und bringt massiv Komplexität in unseren Sourcecode (manuelles setzen von Stati, CompilerIf's etc). Fred bestätigt im Thread dass das nicht gut ist und kündigt eine Änderung an. Und? Bis heute wurde es nicht gemacht!
Noch ein Beispiel? Fred hat uns im November 2014 eine Extra Beta-Version der 5.24 LTS compiliert, in der er ein für XML-Dialoge mit eigenen Gadgets unabdingbaren Befehl integriert hat (RefreshDialog zum Neuberechnen der Form- und Gadget-Größen). Der solle dann in das nächste Major und LTS update integriert werden. Bis heute compilieren wir für unser kommerzielles Produkt mit dieser handgestrickten Beta-Version. Gerne würden wir Features aus der 5.3 benutzen, aber die hat den Befehl (noch) nicht. Eine Nachfrage bei Fred im März diesen Jahres ergab, er wolle in einem Monat die Updates liefern. Jetzt ist Juli und es gab keine Updates...
Wenn jetzt mehr Zeit an SpiderBasic verwendet wird, dann macht mir das schon Sorgen. Immerhin basiert ein großer Teil unserer Produkte auf dem kommerziellen Produkt PureBasic. Das ist nicht OpenSource, wo wir selbst was richten können. Und es ist kein Hobby-Projekt sondern echtes Leben (soll Hobby-Projekte jetzt nicht abwerten). Und daher erwarte ich nicht unbedingt häufige Updates, aber zumindest eine klare Kommunikation, eine grobe Roadmap und die Behebung von offensichtlichen Mängeln.
Ich hoffe jetzt, mit vielen anderen, dass es bald eine neue Version gibt welche viele der gemeldeten Probleme behebt und vielleicht auch ein paar tolle Neuerungen bringt. Bis dahin, durchhalten... An der Zukunft von PB habe ich allerdings keine Zweifel. Das wird Fred schon hinbekommen. Ich wünsche mir aber vor allem mehr Kommunikation.
Grüße,
Kukulkan
ich kann ja nur für mich sprechen, aber das ist nicht jammern auf hohem Niveau. Wir entwickeln hier Programme für mehrere tausend Kunden mit PureBasic und wir äußern unsere Wünsche sehr wohl deutlich:
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=62286
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=62284
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=61620
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=61249
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=61139
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 13&t=60841
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 24&t=60857
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60856
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =7&t=57737
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=60506 (many wishes combined, big thread)
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =7&t=59929
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =7&t=59904
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=59910
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 13&t=59261
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 13&t=57212
...
Das sind meine Anfragen und gemeldeten Bugs aus der letzten Zeit. Die meiner Mitarbeiter habe ich jetzt nicht recherchiert (auch ein paar).
Der letzte Link in der Liste ist zum Beispiel vom Oktober 2013. Das Problem hier ist, dass im XML-Dialog die Option-Buttons nicht gruppierbar sind. Das lässt nur ganz einfache GUI zu, aber nichts komplexeres. Der Workaround ist auf jeder Plattform etwas anders und bringt massiv Komplexität in unseren Sourcecode (manuelles setzen von Stati, CompilerIf's etc). Fred bestätigt im Thread dass das nicht gut ist und kündigt eine Änderung an. Und? Bis heute wurde es nicht gemacht!
Noch ein Beispiel? Fred hat uns im November 2014 eine Extra Beta-Version der 5.24 LTS compiliert, in der er ein für XML-Dialoge mit eigenen Gadgets unabdingbaren Befehl integriert hat (RefreshDialog zum Neuberechnen der Form- und Gadget-Größen). Der solle dann in das nächste Major und LTS update integriert werden. Bis heute compilieren wir für unser kommerzielles Produkt mit dieser handgestrickten Beta-Version. Gerne würden wir Features aus der 5.3 benutzen, aber die hat den Befehl (noch) nicht. Eine Nachfrage bei Fred im März diesen Jahres ergab, er wolle in einem Monat die Updates liefern. Jetzt ist Juli und es gab keine Updates...
Wenn jetzt mehr Zeit an SpiderBasic verwendet wird, dann macht mir das schon Sorgen. Immerhin basiert ein großer Teil unserer Produkte auf dem kommerziellen Produkt PureBasic. Das ist nicht OpenSource, wo wir selbst was richten können. Und es ist kein Hobby-Projekt sondern echtes Leben (soll Hobby-Projekte jetzt nicht abwerten). Und daher erwarte ich nicht unbedingt häufige Updates, aber zumindest eine klare Kommunikation, eine grobe Roadmap und die Behebung von offensichtlichen Mängeln.
Ich hoffe jetzt, mit vielen anderen, dass es bald eine neue Version gibt welche viele der gemeldeten Probleme behebt und vielleicht auch ein paar tolle Neuerungen bringt. Bis dahin, durchhalten... An der Zukunft von PB habe ich allerdings keine Zweifel. Das wird Fred schon hinbekommen. Ich wünsche mir aber vor allem mehr Kommunikation.
Grüße,
Kukulkan
Re: Purebasic Zukunft
Das nenn ich aber mal Jammern auf hohem Niveau...
Ich hab mir nur mal die ersten Beispiele angeschaut. Und da scheint mir, Du hast einfach nicht verstanden, daß die verschiedenen GUIs unterschiedlich arbeiten.
Z.B. das WordWrap-Problem: Du packst einen Text in ein Gadget und willst dann die Anzahl der Zeilennummern wissen. Die kann aber erst ermittelt werden, wenn der Text komplett angezeigt wird. Dazu müssen aber erstmal ein paar WindowEvents durchlaufen. Das macht die GUI, was kann da PB dafür?
Ich hau jetzt wieder ein paar Gadget-Tooltips aus dem Programm, weil jede Windowsversion die Tooltips anders handhabt und es sich gezeigt hat, daß der User da eh nicht so viel Wert drauf legt. Da kann ich mir die stundenlangen Tests und Optimierungen für die verschiedenen Windowsversionen auch sparen. ... Aber das würde ich nicht PB anlasten, wenn die GUI hier inkonsistent ist.
Wenn Du eine Programmiersprache für ein Projekt wählst, dann mußt Du doch schauen, ob die Sprache zu dem Zeitpunkt für Dein Projekt geeignet ist, und nicht, ob sie es in Zukunft mal sein könnte.
Ich hab mir nur mal die ersten Beispiele angeschaut. Und da scheint mir, Du hast einfach nicht verstanden, daß die verschiedenen GUIs unterschiedlich arbeiten.
Z.B. das WordWrap-Problem: Du packst einen Text in ein Gadget und willst dann die Anzahl der Zeilennummern wissen. Die kann aber erst ermittelt werden, wenn der Text komplett angezeigt wird. Dazu müssen aber erstmal ein paar WindowEvents durchlaufen. Das macht die GUI, was kann da PB dafür?
Ich hau jetzt wieder ein paar Gadget-Tooltips aus dem Programm, weil jede Windowsversion die Tooltips anders handhabt und es sich gezeigt hat, daß der User da eh nicht so viel Wert drauf legt. Da kann ich mir die stundenlangen Tests und Optimierungen für die verschiedenen Windowsversionen auch sparen. ... Aber das würde ich nicht PB anlasten, wenn die GUI hier inkonsistent ist.
Wenn Du eine Programmiersprache für ein Projekt wählst, dann mußt Du doch schauen, ob die Sprache zu dem Zeitpunkt für Dein Projekt geeignet ist, und nicht, ob sie es in Zukunft mal sein könnte.
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8807
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Re: Purebasic Zukunft
Es geht doch hier auch um die Kommunikation zwischen Fantaisie Software und der Community. Und die lässt auch bei meinen wenigen Bugreports im englischen Forum zu wünschen übrig.
Ein echter Bugtracker wäre eigentlich mal etwas, das sie einrichten könnten.
Ein echter Bugtracker wäre eigentlich mal etwas, das sie einrichten könnten.
Re: Purebasic Zukunft
Aber ein Bugreport ist was anderes als eine Wishlist.
Ich würd mir ja auch wünschen, daß die Movie-Lib mal ein bißchen aufgebohrt wird.
Was wäre denn die Alternative? Das Ganze in C++ programmieren? Und dann hat man weniger Probleme und mehr Plattform-Kombatibilität? Glaub ich nicht...
Ich würd mir ja auch wünschen, daß die Movie-Lib mal ein bißchen aufgebohrt wird.
Was wäre denn die Alternative? Das Ganze in C++ programmieren? Und dann hat man weniger Probleme und mehr Plattform-Kombatibilität? Glaub ich nicht...
- uwe
- Beiträge: 17
- Registriert: 10.02.2011 23:38
- Computerausstattung: PB 5.12 LTS, Manjaro Linux 16 (32-bit)
- Wohnort: Oldenburg
Re: Purebasic Zukunft
Definitiv +1NicTheQuick hat geschrieben:Ein echter Bugtracker wäre eigentlich mal etwas, das sie einrichten könnten.
Purebasic 5.31 | Fedora 22 (64-bit)