Gibt es eigentlich in der Wirkung einen Unterschied zwischen
setactiveGadget(GadNr) und DisableGadget(GadNr,0) ?
setactiveGadget und DisableGadget
- ProgOldie
- Beiträge: 236
- Registriert: 19.05.2012 17:09
- Computerausstattung: Windows11, Arduinos, Pi3, PureBasic 6.02
setactiveGadget und DisableGadget
Windows10 / PB5.70 / Arduino (-Due) / Raspberry Pi3 /Linux Mint 18
Re: setactiveGadget und DisableGadget
Es sind zwei verschiedene Funktionen.
SetActiveGadget() setzt den Fokus auf das angegebene Gadget.
DisableGadget() aktiviert oder deaktiviert das angegebene Gadget, aber es wird kein Fokus gesetzt.
SetActiveGadget() setzt den Fokus auf das angegebene Gadget.
DisableGadget() aktiviert oder deaktiviert das angegebene Gadget, aber es wird kein Fokus gesetzt.
- ProgOldie
- Beiträge: 236
- Registriert: 19.05.2012 17:09
- Computerausstattung: Windows11, Arduinos, Pi3, PureBasic 6.02
Re: setactiveGadget und DisableGadget
Hmm...,
aber was heißt 'aktiviert', wenn es nicht bedeutet, dass der Focus gesetzt wird?
aber was heißt 'aktiviert', wenn es nicht bedeutet, dass der Focus gesetzt wird?
Windows10 / PB5.70 / Arduino (-Due) / Raspberry Pi3 /Linux Mint 18
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Re: setactiveGadget und DisableGadget
Wenn es deaktiviert ist, kann man es nicht benutzen.
Re: setactiveGadget und DisableGadget
Beispiel: Button

Wenn der Button den Fokus hat, kann man ihn mit der Tastatur direkt benutzen. Beispielsweise mit der Leertaste zum Drücken des Buttons.
Ein aktivierter Button ohne Fokus kann man nicht mit der Tastatur steuern, sondern nur manuell mit der Maus.
Beispielfall fürs Aktivieren/Deaktivieren: Wenn du einen Vorgang hast, der nach dem Drücken eines Buttons durchgeführt werden soll, der etwas länger dauert und im Hintergrund läuft (asynchron), dann kannst du den Button währenddessen deaktivieren, so dass der bereits gestartete Vorgang nicht erneut vom Benutzer ausgeführt wird.
Beispielfall fürs Setzen des Fokus: Wenn du ein Bearbeitungsfenster mit ein paar Eingabefelder hast, dann kannst du schon bei der Fensterinitialisierung den Fokus auf das erste Eingabefeld setzen, so dass der Benutzer direkt eingeben kann, ohne vorher erst auf das Feld klicken zu müssen.

Wenn der Button den Fokus hat, kann man ihn mit der Tastatur direkt benutzen. Beispielsweise mit der Leertaste zum Drücken des Buttons.
Ein aktivierter Button ohne Fokus kann man nicht mit der Tastatur steuern, sondern nur manuell mit der Maus.
Beispielfall fürs Aktivieren/Deaktivieren: Wenn du einen Vorgang hast, der nach dem Drücken eines Buttons durchgeführt werden soll, der etwas länger dauert und im Hintergrund läuft (asynchron), dann kannst du den Button währenddessen deaktivieren, so dass der bereits gestartete Vorgang nicht erneut vom Benutzer ausgeführt wird.
Beispielfall fürs Setzen des Fokus: Wenn du ein Bearbeitungsfenster mit ein paar Eingabefelder hast, dann kannst du schon bei der Fensterinitialisierung den Fokus auf das erste Eingabefeld setzen, so dass der Benutzer direkt eingeben kann, ohne vorher erst auf das Feld klicken zu müssen.
- ProgOldie
- Beiträge: 236
- Registriert: 19.05.2012 17:09
- Computerausstattung: Windows11, Arduinos, Pi3, PureBasic 6.02
Re: setactiveGadget und DisableGadget
Dank an Nick und RSBasic:
"Wir haben verstanden"
"Wir haben verstanden"
Windows10 / PB5.70 / Arduino (-Due) / Raspberry Pi3 /Linux Mint 18