Hallo,
ich weiß nicht, wie es beim integrierten Debugger ist, da ich viel mit Unicode-Variablen arbeite und deshalb auf den eigenständigen Debugger angewiesen bin (der integrierte Debugger unterstützt Unicode nicht).
Gibt es eine Möglichkeit, den eigenständigen Debugger zu veranlassen, die ins Beobachtungsfenster eingegebenen Varialblen nicht nach jedem Debug-Lauf zu löschen? Es ist wirklich eine gewaltige Einschränkung, die Variablen immer wieder aufs neue eingeben zu müssen.
Danke
Beobachtungsfenster
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 05.01.2012 07:40
- Computerausstattung: AMD FX-8350 Eight-Core-Prozessor 4,00 GHz
8 GB RAM
Windows 7 64-Bit - Wohnort: Berlin
Beobachtungsfenster
PureBasic v5.11 x64
Windows 7 64-Bit
AMD FX-8350 Eight-Core Processor 4 GHz, 8 GB Arbeitsspeicher
Windows 7 64-Bit
AMD FX-8350 Eight-Core Processor 4 GHz, 8 GB Arbeitsspeicher
Re: Beobachtungsfenster
Also seit Version PB 5.30 unterstützt der Debugger nun voillständig Unicode:

Von daher kannst du den normalen nutzen.
Code: Alles auswählen
Define Test.s = "Одно предложение на русском языке"
Debug Test
ShowVariableViewer()
ShowWatchlist()
CallDebugger

Von daher kannst du den normalen nutzen.
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 05.01.2012 07:40
- Computerausstattung: AMD FX-8350 Eight-Core-Prozessor 4,00 GHz
8 GB RAM
Windows 7 64-Bit - Wohnort: Berlin
Re: Beobachtungsfenster
Ja, ich hatte noch Version 5.11. Dann werde ich mal upgraden. Schon erstaunlich, was ein Unterschied von nicht einmal 0.2 ausmacht.Also seit Version PB 5.30 unterstützt der Debugger nun voillständig Unicode:
Trotzdem ist für mich nicht klar, wieso der eigenständige Debugger die Variablen nicht schon seit jeher speichert. Ist doch technisch nun wirklich kein Problem.
PureBasic v5.11 x64
Windows 7 64-Bit
AMD FX-8350 Eight-Core Processor 4 GHz, 8 GB Arbeitsspeicher
Windows 7 64-Bit
AMD FX-8350 Eight-Core Processor 4 GHz, 8 GB Arbeitsspeicher
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 05.01.2012 07:40
- Computerausstattung: AMD FX-8350 Eight-Core-Prozessor 4,00 GHz
8 GB RAM
Windows 7 64-Bit - Wohnort: Berlin
Re: Beobachtungsfenster
Wo gibt's denn die Version 5.30?
Auf http://www.purebasic.com/german/news.php ist nur von PureBasic 5.22 LTS die Rede. Und was heißt "LTS"?
Auf http://www.purebasic.com/german/news.php ist nur von PureBasic 5.22 LTS die Rede. Und was heißt "LTS"?
PureBasic v5.11 x64
Windows 7 64-Bit
AMD FX-8350 Eight-Core Processor 4 GHz, 8 GB Arbeitsspeicher
Windows 7 64-Bit
AMD FX-8350 Eight-Core Processor 4 GHz, 8 GB Arbeitsspeicher
Re: Beobachtungsfenster
5.3x ist noch eine Beta-Testversion. Gibt es in Deinem Download-Account, wenn Du es testen möchtest.
Die letzte Final ist 5.22 LTS. LTS steht für 'Long Term Support'. LTS-Versionen werden 2 Jahre aktiv mit
Fehlerbereinigungen (Bugfixes) weiter unterstützt, aber neue Dinge werden nur in neuen Versionen
hinzugefügt.
Es wird demnächst auch ein 5.23 LTS Update kommen. Das ist die Version 5.2x mit Fehlerbereinigungen.
Daneben wird es schon die Version 5.3x geben, die neue Dinge (und neue Fehler
) enthält.
Nachdem die 2 Jahre der 5.2x-LTS-Reihe um sind, wird es eine neue LTS-Version geben, die dann wieder
2 Jahre lang durch Bugfixes gehärtet/stabil gemacht wird.
LTS ist also die stabile Variante mit so vielen Fehlerbereinigungen wie möglich. Zu empfehlen für
kommerzielle Nutzer, die vor allem auf Stabilität setzen.
Die neueste Nicht-LTS-Version enthält neue Dinge, kann aber noch einige Macken haben.
Beta-Versionen gibt es nur zum Testen von neuen Features, sind aber nicht für den produktiven Einsatz gedacht.
Die letzte Final ist 5.22 LTS. LTS steht für 'Long Term Support'. LTS-Versionen werden 2 Jahre aktiv mit
Fehlerbereinigungen (Bugfixes) weiter unterstützt, aber neue Dinge werden nur in neuen Versionen
hinzugefügt.
Es wird demnächst auch ein 5.23 LTS Update kommen. Das ist die Version 5.2x mit Fehlerbereinigungen.
Daneben wird es schon die Version 5.3x geben, die neue Dinge (und neue Fehler

Nachdem die 2 Jahre der 5.2x-LTS-Reihe um sind, wird es eine neue LTS-Version geben, die dann wieder
2 Jahre lang durch Bugfixes gehärtet/stabil gemacht wird.
LTS ist also die stabile Variante mit so vielen Fehlerbereinigungen wie möglich. Zu empfehlen für
kommerzielle Nutzer, die vor allem auf Stabilität setzen.
Die neueste Nicht-LTS-Version enthält neue Dinge, kann aber noch einige Macken haben.
Beta-Versionen gibt es nur zum Testen von neuen Features, sind aber nicht für den produktiven Einsatz gedacht.
cya,
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck