Problem mit Speicher ASROCK N68-S

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: Problem mit Speicher ASROCK N68-S

Beitrag von ts-soft »

Ich bin davon ausgegangen, Du hast einen richtigen MemTest gemacht, wie er von jedem Betriebssystem eigentlich
mitgeliefert wird. memtestx86 oder ähnlich, die nicht unter einem Grafischem Environment laufen.

Mit so einem "Belastungstest" kann man natürlich nicht die Funktionstüchtigkeit eines Systems testen, lediglich
die Stabilität hinsichtlich Wärme- und Treiberproblemen. Dein Board ist sowieso für OverClocking eher weniger
geeignet, solche Tests sind da eigentlich Zeitverschwendung.

Aber zumindest kannst Du den RAM jetzt doch noch nutzen, bis was neues angeschafft wird :)
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
N_Gnom
Beiträge: 149
Registriert: 11.09.2013 19:52

Re: Problem mit Speicher ASROCK N68-S

Beitrag von N_Gnom »

Ich bin eh kein Freund von Overclocking.
Nunja aber nen Grund muss es ja geben warum bei den beiden kleinen Riegeln nix passiert und bei den anderen beiden 2gb jeweils das system nicht mehr will unter 64bit.

Ich denke aber asrock ist vllt. schon die antwort.
Ich hab dann nochmal händisch die spannung auf 1.95 erhöht, aber das führte sogleich bei prime95 zu einem bluescreen.

Nunja jetzt läufts erstmal und wenn ich mir mal board/cpu/ram neu anschaffe, dann schau ich mich erstmal richtig um.

btw.: da du ja linux mint nutzt...kann ich direkt nach meiner win7 das linux hinterher werfen?als dualboot.Habe da jetzt noch nichts dafür partitioniert.
Oder wäre eine seperate platte sinnvoller?Ich hätte auch noch einen 16GB USB Stick, der ist zwar logischerweise langsam, aber nur not müsste es ja auch gehen.Einige Linux Distributionen konnte man auch vollständig ins Ram laden soweit ich mich noch erinnere.
Laptop: Win10@64bit - i3 2x2Ghz - 8GB Ram - 1TB HDD
Desktop: Win10@64bit - AMD Ryzen 5 2400G - MSI B450 Tomahawk - 8GB Ram - 240GB SSD
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: Problem mit Speicher ASROCK N68-S

Beitrag von ts-soft »

Kein Problem, Linux dahinter zu installieren.

Ich persönlich halte lieber alles Separat, eine Festplatte je Betriebssystem + eine Datenplatte für den Rechner.
Eine kleine ~60 GB SSD für Linux würde ich empfehlen. Stick wäre mir zu lahm.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
N_Gnom
Beiträge: 149
Registriert: 11.09.2013 19:52

Re: Problem mit Speicher ASROCK N68-S

Beitrag von N_Gnom »

Ich hab mir gestern noch Zorin OS angeschaut per Live DVD.
Zumindest optisch ja nicht schlecht.
Laptop: Win10@64bit - i3 2x2Ghz - 8GB Ram - 1TB HDD
Desktop: Win10@64bit - AMD Ryzen 5 2400G - MSI B450 Tomahawk - 8GB Ram - 240GB SSD
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: Problem mit Speicher ASROCK N68-S

Beitrag von ts-soft »

Zorin OS ist darauf optimiert, Windows nachzuahmen. Würde bei mir sofort durchfallen,
da braucht man auch gar nicht zu Wechseln.

Linux ist nicht Windows

Linux ist anders als Windows und das ist auch gut so. Man hat unendliche Möglichkeiten der Konfiguration und niemand
sagt, das darfste nicht. Man kann Linux komplett zerlegen und evtl. auch wieder zusammen setzen. Und wer den Umgang
mit der Bash erlernt, lernt auch gleich das größte Textadventure der Welt kennen :mrgreen:
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
N_Gnom
Beiträge: 149
Registriert: 11.09.2013 19:52

Re: Problem mit Speicher ASROCK N68-S

Beitrag von N_Gnom »

Grins nunja Terminal im Jahre 2014 halte ich als Endanwender für nicht mehr zeitgemäß.
Ich habe mich damals auch damit rumgeplagt...einige Jährchen ist das aber auch schon her.

Ich brauch ja ein System was ich einfach benutzen kann ohne umständlich im Notfall alles erst konfiguerieren zu müssen.
Wohl auch ein Grund warum es für Linux kaum kommerzielle Spiele gibt.

Selbst für die PB Installation brauch mal eine Anleitung.

Also nicht falsch verstehen, ich mah Linux...nur ist es eben nicht gerade sehr anwenderfreundlich.
Laptop: Win10@64bit - i3 2x2Ghz - 8GB Ram - 1TB HDD
Desktop: Win10@64bit - AMD Ryzen 5 2400G - MSI B450 Tomahawk - 8GB Ram - 240GB SSD
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: Problem mit Speicher ASROCK N68-S

Beitrag von ts-soft »

N_Gnom hat geschrieben:Grins nunja Terminal im Jahre 2014 halte ich als Endanwender für nicht mehr zeitgemäß.
Du bist ja nicht nur Endanwender, sondern Du bist ja in den meisten Fällen auch der Administrator des Systems. Das
bietet mir mehr Möglichkeiten, als von den Vorstellungen durch MS gegängelt zu werden :mrgreen:
N_Gnom hat geschrieben:Also nicht falsch verstehen, ich mah Linux...nur ist es eben nicht gerade sehr anwenderfreundlich.
Linux ist sehr Anwenderfreundlich, aber es sucht sich seine Freunde aus :lol:

Die meisten haben eben die falschen Erwartungen an Linux. Linux ist anders, wer umsteigt ist ein absoluter Noobs,
alles was er unter Windows gelernt hat, hat hier eigentlich keine Bedeutung. Er fängt von vorne an.
Wer einen Ersatz für Windows sucht, ist mit MacOS wahrscheinlich besser bedient.

Die BASH von Linux ist das leistungsfähigste Werkzeug für die Administration. Selbst MS hat das inzwischen einge-
sehen und deshalb die PowerShell entwickelt, die im Leistungsumfang der BASH zumindest Nahe kommt.

Das bestreben, das jeder unbedarfte Linux benutzen kann, besteht im allgemeinen nicht, was aber nicht heißt, das
es von einigen Distributionen versucht wird.

Wir werden aber langsam Offtopic, aber brauchen zumindest nicht verschoben zu werden :mrgreen:

Wenn Du die Philosophie von Linux nicht verstehst, wird Deine Linux-Installation wohl eher nicht so lange andauern.

Wegen der PB Installation kannste Dir ja mein Tutorial reinziehen, auch wenn das im spez. auf Ubuntu eingeht, sind
die Grundsätzlichen Dinge doch gleich oder zumindest ähnlich.

Gruß
Thomas
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
N_Gnom
Beiträge: 149
Registriert: 11.09.2013 19:52

Re: Problem mit Speicher ASROCK N68-S

Beitrag von N_Gnom »

Ich hab sogar vor geraumer Zeit PB unter pclinuxos installiert.lang lang ists her.

Damit wir nicht ganz so derbe OT werden.

Mein Board hat eine onboard gpu eine geforce 7025 und der chipsatz des mainboardes ist ein nforce630a.

Nun stehe ich vor folgender Frage.
Die letzten Herstellertreiber von ASrock liegen schon ein paar Jahre zurück.
Und der hier: http://www.nvidia.de/download/driverRes ... x/57499/de ist von letztem Jahr.
Also ich brauch ja keinen für die onboard grafik, aber sollte ich statt dem herstellertreiber bei einer win7 64bit version nicht besser diesen eben verlinkten installieren statt den von asrock?

edit: geht garnicht, weil der nvidia treiber sich nicht installieren läßt weil er keine kompatible hardware erkannt hat(ist mir ein rätsel da ja onboard der grafikchip und der chipsatz unterstützt werden sollte...asrock rockt halt nicht :evil: )

Schaden kann es ja eigentlich nicht, da der chipsatz ja unterstützt wird.
Und für meine Grafikkarte kommt ja eh noch ein ati/amd treiber dazu.

Also mir gehts nur darum dass ich win7 64bit sicherlich nochmal bei gelegenheit testen werde.(müsste sich ja problemlos neben der 32bit variante installieren lassen)

btw: was für tools würdet ihr zum testen von systemstabilität empfehlen?Prime95 lief ja schon ganz gut, weil ich dadurch zumindest dieses treiberproblem gesehen habe.(ich hab inzwischen asrock mal deswegen angeschrieben, die sind da eigentlich ganz nett, haben mir sogar schonmal eine ersatzslotblende umsonst zugeschickt)
Laptop: Win10@64bit - i3 2x2Ghz - 8GB Ram - 1TB HDD
Desktop: Win10@64bit - AMD Ryzen 5 2400G - MSI B450 Tomahawk - 8GB Ram - 240GB SSD
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: Problem mit Speicher ASROCK N68-S

Beitrag von ts-soft »

Einen der beiden Treiber solltest Du in jedem Fall installieren, und zwar möglichst vor dem Treiber von ATI, aber
welcher nun besser funktioniert kann ich Dir nicht sagen. Bei mir hat dieser Chipsatz damals weniger als 6 Monate
gelebt :mrgreen: , danach hab ich das Board umgetauscht, mit besserem Chipsatz. Dicker Prozi und DualScreen-
Betrieb (OnBoard + extra NVIDIA) hat der Chipsatz auf Dauer nicht gemocht :mrgreen:
IMHO ist dieser Chipsatz eine mißgeburt, wundert mich, das noch Boards damit auf dem Markt sind.

Der Treiber von der NVIDIA Seite wird wohl ein paar Anpassungen für neuere Spiele haben, aber im grossen
und ganzen wird am eigentlichem Chipsatztreiber wohl nicht so viel geändert worden sein. Mußte einfach
probieren.

Von Programmen, die die Systemstabilität testen halte ich gar nichts, ich merke bei der Arbeit, ob es Stabil ist.
Solange man empfohlene Einstellungen nutzt und nicht überall an die Grenzen des Systems geht, sollte jedes
Board Stabil laufen. Und nicht am falschem Ende sparen, z.B. irgendwelche 25€ Netzteile verbauen usw., das
macht keinen Sinn.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
N_Gnom
Beiträge: 149
Registriert: 11.09.2013 19:52

Re: Problem mit Speicher ASROCK N68-S

Beitrag von N_Gnom »

Nein das Sparen kommt ja erst noch.
Na ich habe inzwischen mal aktuellere Treiber gefunden aber 64bit mach ich dann doch lieber wenn ich bissl Geld zusammen hab für board cpu und speicher.

Ist ja inzwischen bei mir alles bissloutdated, aber da hab ich gleich nen grund wieder zu intel zu wechseln.
amd soll ja derzeit nicht grade mit höchstleistungen glänzen.

Ich würde ja auch notfalls 64bit parallel dazu installieren, aber ich bin mir nicht sicher ob ich eins der beiden systeme dannach auch wieder restlos entfernen kann.

Obwohl, stört ja nicht wenn ich einfach ne partition für 64bit nehme und beim nächsten mal plattmachen muss ich mich eben für eine version entscheiden.
Nervig ists auf jeden Fall.

edit: habe grad den aktuellesten nforce treiber isntalliert...und welch wunder, da kein asrock treiber stand bei der auswahl diesmal sogar extra speicher treiber dabei....nun da wirds ja ein spannendes we werden, lach.
Laptop: Win10@64bit - i3 2x2Ghz - 8GB Ram - 1TB HDD
Desktop: Win10@64bit - AMD Ryzen 5 2400G - MSI B450 Tomahawk - 8GB Ram - 240GB SSD
Antworten