PurePDF unter Linux

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
derschutzhund
Beiträge: 328
Registriert: 06.06.2013 20:37
Computerausstattung: Satellite A210-19Z, Samsung Netbook N130, VPAD10

PurePDF unter Linux

Beitrag von derschutzhund »

Hallöchen,

unter Linux bekomme ich PurePDF nicht zum laufen. Unter Windows genügt es die PureLibraries und Residents in das betreffende Verzeichnis von PB zu kopieren. Unter Linux gibt es da mehrere Verzeichnisse und am Ende kommt beim Compilieren die Meldung:
gcc: GDI32: No such File or directory
gcc: KERNEL32: No such File or directory

Das teste ich erst mal mit dem Beispielprogramm "Tutorial 01Hello World.pb"
Also kein eigenes Programm.

Wie gesagt läuft PurePdf unter Win sehr gut! Damit lassen sich beliebige *.pdf gut definieren und erzeugen.
Das möchte ich nun auch für Linux und MAC nutzen.

LG

Wolfgang
Satellite A210-19Z, Samsung N130, VPAD10, WinXP, Win7, PuppyLinux, PB 5.24, 5.31. 5.70
Elektronik, Mikrocontroller, CNC-Technik, 3D-Druck
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8809
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Re: PurePDF unter Linux

Beitrag von NicTheQuick »

GDI32 und KERNEL32 sind Bibliotheken von Windows. Und du kannst auch nicht einfach eine Purebasic-Userlibrary unter verschiedenen Betriebssystemen nutzen. Du brauchst für jedes Betriebssystem eine entsprechend kompilierte Purebasic-Bibliothek.
derschutzhund
Beiträge: 328
Registriert: 06.06.2013 20:37
Computerausstattung: Satellite A210-19Z, Samsung Netbook N130, VPAD10

Re: PurePDF unter Linux

Beitrag von derschutzhund »

GDI32 und KERNEL32 sind Bibliotheken von Windows. Und du kannst auch nicht einfach eine Purebasic-Userlibrary unter verschiedenen Betriebssystemen nutzen. Du brauchst für jedes Betriebssystem eine entsprechend kompilierte Purebasic-Bibliothek.
Misst! :twisted:
Wäre ja auch zu schön gewesen! Vermutlich gibt es dann PurePDF nicht für Linux und Mac?
Kennst du ein System zum Erzeugen von pdf für alle drei Betriebssysteme?
Satellite A210-19Z, Samsung N130, VPAD10, WinXP, Win7, PuppyLinux, PB 5.24, 5.31. 5.70
Elektronik, Mikrocontroller, CNC-Technik, 3D-Druck
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8809
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Re: PurePDF unter Linux

Beitrag von NicTheQuick »

Unter Linux musst du eigentlich nur etwas drucken und dann im Auswahldialog für den Drucker PDF auswählen und wohin du es speichern willst. Aber es gibt auch unter Linux pdf-Librarys, die eigentlich standardmäßig auf jedem System installiert sind. Man muss dann nur PB-Code dafür schreiben um sie ansteuern zu können. ;)
derschutzhund
Beiträge: 328
Registriert: 06.06.2013 20:37
Computerausstattung: Satellite A210-19Z, Samsung Netbook N130, VPAD10

Re: PurePDF unter Linux

Beitrag von derschutzhund »

NicTheQuick hat geschrieben:Unter Linux musst du eigentlich nur etwas drucken und dann im Auswahldialog für den Drucker PDF auswählen und wohin du es speichern willst. Aber es gibt auch unter Linux pdf-Librarys, die eigentlich standardmäßig auf jedem System installiert sind. Man muss dann nur PB-Code dafür schreiben um sie ansteuern zu können. ;)
Leider ist es in meinem Programm nicht so einfach da das PDF aus Daten erzeugt wird und ich daher nichts fertiges ausdrucken kann.
Dann werde ich vermutlich, wie bei meinem Delphiprogramm auch, html-Dateien erzeugen müssen.
Satellite A210-19Z, Samsung N130, VPAD10, WinXP, Win7, PuppyLinux, PB 5.24, 5.31. 5.70
Elektronik, Mikrocontroller, CNC-Technik, 3D-Druck
derschutzhund
Beiträge: 328
Registriert: 06.06.2013 20:37
Computerausstattung: Satellite A210-19Z, Samsung Netbook N130, VPAD10

Re: PurePDF unter Linux

Beitrag von derschutzhund »

Wie wäre es wenn ich grundsätzlich alles erst in einem canvas darstellen lasse?
Könnte das dann unter win, linux und mac ausgedrückt werden ohne zusätzliche, verschiedene libs einbauen zu müssen?

EDIT:

Code: Alles auswählen

BildID.i=GetGadgetAttribute(Canvas_0,#PB_Canvas_Image)
If PrintRequester()
  If StartPrinting("PureBasic Test") ; Hier
    If StartDrawing(PrinterOutput())
      DrawImage(BildID,0,0)
      StopDrawing()
      StopPrinting()
    EndIf
  EndIf
EndIf
Damit sollte es doch eigentlich auf allen Betriebssystemen funktionieren oder?
Satellite A210-19Z, Samsung N130, VPAD10, WinXP, Win7, PuppyLinux, PB 5.24, 5.31. 5.70
Elektronik, Mikrocontroller, CNC-Technik, 3D-Druck
Antworten