Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 18.03.2013 12:30
- Wohnort: Bayerland
- Kontaktdaten:
Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage
Danke!
Jetzt passiert allerdings folgendes:
Das Warnfenster geht nicht mehr auf. Zunächst gut.
Allerdings erscheint statt dessen darunter anstelle des Router-Fensters die vom IExplorer bekannte Meldungsseite:
"Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website.
Das Sicherheitszertifikat dieser Website ist entweder abgelaufen oder noch nicht gültig.
Die Sicherheitszertifikatprobleme deuten eventuell auf den Versuch hin, Sie auszutricksen bzw. Daten die Sie an den Server gesendet haben abzufangen.
Es wird empfohlen, dass Sie die Webseite schließen und nicht zu dieser Website wechseln.
Klicken Sie hier, um diese Webseite zu schließen.
Laden dieser Website fortsetzen (nicht empfohlen).
Weitere Informationen
Wenn Sie zu dieser durch einen Link weitergeleitet wurden, dann überprüfen Sie die Websiteadresse in der Adressleiste, um sicherzustellen, dass dies die erwartete Adresse ist.
Wenn Sie zu Websites wie https://example.com wechseln, versuchen Sie "www" zu der Adresse hinzuzufügen (https://www.example.com).
Weitere Informationen erhalten Sie unter "Zertifikatfehler" in der Internet Explorer-Hilfe."
Und das dumme dabei ist, dass ich jetzt auch mit einem Klick auf "Laden dieser Website fortsetzen (nicht empfohlen)" die Router-Seite auch nicht mehr aufrufen kann. Der Klick bewirkt nichts, der Link ist offensichtlich mit der PB-Prozedur deaktiviert worden. Die anderen Auswahlmöglichkeiten tun allerdings weiterhin.
Schade.
Jetzt passiert allerdings folgendes:
Das Warnfenster geht nicht mehr auf. Zunächst gut.
Allerdings erscheint statt dessen darunter anstelle des Router-Fensters die vom IExplorer bekannte Meldungsseite:
"Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website.
Das Sicherheitszertifikat dieser Website ist entweder abgelaufen oder noch nicht gültig.
Die Sicherheitszertifikatprobleme deuten eventuell auf den Versuch hin, Sie auszutricksen bzw. Daten die Sie an den Server gesendet haben abzufangen.
Es wird empfohlen, dass Sie die Webseite schließen und nicht zu dieser Website wechseln.
Klicken Sie hier, um diese Webseite zu schließen.
Laden dieser Website fortsetzen (nicht empfohlen).
Weitere Informationen
Wenn Sie zu dieser durch einen Link weitergeleitet wurden, dann überprüfen Sie die Websiteadresse in der Adressleiste, um sicherzustellen, dass dies die erwartete Adresse ist.
Wenn Sie zu Websites wie https://example.com wechseln, versuchen Sie "www" zu der Adresse hinzuzufügen (https://www.example.com).
Weitere Informationen erhalten Sie unter "Zertifikatfehler" in der Internet Explorer-Hilfe."
Und das dumme dabei ist, dass ich jetzt auch mit einem Klick auf "Laden dieser Website fortsetzen (nicht empfohlen)" die Router-Seite auch nicht mehr aufrufen kann. Der Klick bewirkt nichts, der Link ist offensichtlich mit der PB-Prozedur deaktiviert worden. Die anderen Auswahlmöglichkeiten tun allerdings weiterhin.
Schade.
Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage
@OlderCoder: Die Frage ist ja, ob Du das Webgadget unbedingt benötigst.
Die Maus-Routinen können ja unabhängig davon laufen. Sprich: Du öffnest
ganz normal den Browser Deiner Wahl und navigierst zur Startseite Deines
Routers. Dann lässt Du Deinen Code zur Steuerung der Maus und Tastatur
laufen, welcher dann den Abmelde-Vorgang durchführt.
Sollte eigentlich funktionieren.
Grüße ... Kiffi
Die Maus-Routinen können ja unabhängig davon laufen. Sprich: Du öffnest
ganz normal den Browser Deiner Wahl und navigierst zur Startseite Deines
Routers. Dann lässt Du Deinen Code zur Steuerung der Maus und Tastatur
laufen, welcher dann den Abmelde-Vorgang durchführt.
Sollte eigentlich funktionieren.
Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 18.03.2013 12:30
- Wohnort: Bayerland
- Kontaktdaten:
Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage
Noch ein Workaround, der gescheitert ist.
Ich hab nach Aufruf des Webgadgets mittels Runprogram ein weiteres PB-Programm aufgerufen, dass mit einem Mausklick das Warnfenster versorgt und entfernt.
Unüblich, sozusagen von hinten durch die Brust ins Auge gezielt, aber ich suche ja nach Lösungen.
Das Fenster ging auch zu.
Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich danach im Router-Fenster weitere automatische Eingaben machen möchte, sonst war die Aktion ja umsonst.
Und das scheitert. Denn wenn ich im Hauptprogramm mit Delay() und weiteren automatischen Mausklicks arbeite, dann wird die Ausgabe des Warnfenster wegen des Sicherheitszertifikat-Fehlers wieder solange verzögert, bis diese Aktionen abgeschlossen sind (und so kann ich dieses auch nie entfernen). Wie kann das denn sein?
Ich hab nach Aufruf des Webgadgets mittels Runprogram ein weiteres PB-Programm aufgerufen, dass mit einem Mausklick das Warnfenster versorgt und entfernt.
Unüblich, sozusagen von hinten durch die Brust ins Auge gezielt, aber ich suche ja nach Lösungen.
Das Fenster ging auch zu.
Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich danach im Router-Fenster weitere automatische Eingaben machen möchte, sonst war die Aktion ja umsonst.
Und das scheitert. Denn wenn ich im Hauptprogramm mit Delay() und weiteren automatischen Mausklicks arbeite, dann wird die Ausgabe des Warnfenster wegen des Sicherheitszertifikat-Fehlers wieder solange verzögert, bis diese Aktionen abgeschlossen sind (und so kann ich dieses auch nie entfernen). Wie kann das denn sein?
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 18.03.2013 12:30
- Wohnort: Bayerland
- Kontaktdaten:
Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage
@Kiffi.
Das hab ich auch schon überlegt.
Das hat allerdings den Nachteil, dass ich auch noch vom Browser abhängig bin.
Diesen muss ich erst mal öffnen, ggf. maximieren, Tab öffnen usw. Ich bin aber sowieso meist im Browser und auf irgendwelchen Sites und möchte mich da auch möglichst nicht stören lassen.
Der Grundgedanke war ja, mit einem Mausklick in die Schnellstartleiste oder so das WLAN ein- und wieder auszuschalten.
(Vielleicht gibts dazu ja doch im weiten www irgendwo ein kleines Tool, das so etwas kann)
Und ich dachte, wenn ich ohnehin mit dem WebGadget schon innerhalb von PB eine Zugriffsmöglichkeit aufs www habe, wäre das doch sehr praktisch.
Wenn es allerdings überhaupt nicht anders geht, wäre vielleicht zu überlegen, ein weiteres Browserfenster von PB aus mit genau dieser Router-Seite zu öffnen und dann vom PB-Programm aus die automatischen Eingaben vorzunehmen.
Vielleicht geht das ja. Aber wer weiß, was da wieder für Probleme auftauchen.
Das hab ich auch schon überlegt.
Das hat allerdings den Nachteil, dass ich auch noch vom Browser abhängig bin.
Diesen muss ich erst mal öffnen, ggf. maximieren, Tab öffnen usw. Ich bin aber sowieso meist im Browser und auf irgendwelchen Sites und möchte mich da auch möglichst nicht stören lassen.
Der Grundgedanke war ja, mit einem Mausklick in die Schnellstartleiste oder so das WLAN ein- und wieder auszuschalten.
(Vielleicht gibts dazu ja doch im weiten www irgendwo ein kleines Tool, das so etwas kann)
Und ich dachte, wenn ich ohnehin mit dem WebGadget schon innerhalb von PB eine Zugriffsmöglichkeit aufs www habe, wäre das doch sehr praktisch.
Wenn es allerdings überhaupt nicht anders geht, wäre vielleicht zu überlegen, ein weiteres Browserfenster von PB aus mit genau dieser Router-Seite zu öffnen und dann vom PB-Programm aus die automatischen Eingaben vorzunehmen.
Vielleicht geht das ja. Aber wer weiß, was da wieder für Probleme auftauchen.
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 18.03.2013 12:30
- Wohnort: Bayerland
- Kontaktdaten:
Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage
Die Zeile
anstelle des WebGadgets erspart mir tatsächlich den ganzen Murks mit der Sicherzeitsabfrage, hat allerdings den Nachteil, dass der Browser vorher bereits maximiert sein muss, weil sonst das Fenster eine unkontrollierte Lage hat und es schwer bis unmöglich ist, die Maus zielsicher automatisch zu bewegen.
Aber sicher gibt es noch eine Möglichkeit, das gerade geoffnete Browserfenster zu maximieren, oder?
Code: Alles auswählen
RunProgram("Firefox.exe","-new-window http://speedport.ip/top_start_passwort.stm","")
Aber sicher gibt es noch eine Möglichkeit, das gerade geoffnete Browserfenster zu maximieren, oder?
Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage
Speedport W 504V ?
Soll angeblich eine Zeitschaltvorrichtung haben, die man per Oberfläche ein/ausschalten könne.
Hab da gerade was gefunden : http://www.nickles.de/forum/dsl-isdn-mo ... 45834.html
Ist zwar immer noch ein Schalter, aber ohne den PC anzuhaben... wäre das etwas für dich ?
Aber mein Tip wäre eigentlich, einen anderen Router zu organisieren, da ich bei der Suche nach dem Speedport auf gefühlte 30 Millionen Websites
gelandet bin, die die Sicherheitslücken des Gerätes erläutern.
Edit:
Wieso nicht einfach nur
Das sollte den Standardbrowser des Systems (ich gehe mal davon aus, dass das Firefox bei dir ist) einfach nur um ein Tab erweitern
und in den Vordergrund holen, wenn er nicht schon dort ist. Da ich annehme das der FF eh schon maximiert ist...
DoppelEdit :
Soll angeblich eine Zeitschaltvorrichtung haben, die man per Oberfläche ein/ausschalten könne.
Hab da gerade was gefunden : http://www.nickles.de/forum/dsl-isdn-mo ... 45834.html
Ist zwar immer noch ein Schalter, aber ohne den PC anzuhaben... wäre das etwas für dich ?
Aber mein Tip wäre eigentlich, einen anderen Router zu organisieren, da ich bei der Suche nach dem Speedport auf gefühlte 30 Millionen Websites
gelandet bin, die die Sicherheitslücken des Gerätes erläutern.
Edit:
Wieso nicht einfach nur
Code: Alles auswählen
RunProgram("http://speedport.ip/top_start_passwort.stm")
und in den Vordergrund holen, wenn er nicht schon dort ist. Da ich annehme das der FF eh schon maximiert ist...
DoppelEdit :
Aber sicher gibt es noch eine Möglichkeit, das gerade geoffnete Browserfenster zu maximieren, oder?
Code: Alles auswählen
Global hWnd = 0
Global Fenstername.s = ""
Procedure FensterDurchzaehlen(WindowHandle, Parameter)
Protected Title.s = Space(200)
GetWindowText_(WindowHandle,@Title,200)
If FindString(UCase(Title),UCase(Fenstername),1)
hWnd = WindowHandle
ProcedureReturn 0 ; stoppt die suche
Else
hWnd = 0
ProcedureReturn 1 ; lässt sie weiterlaufen
EndIf
EndProcedure
Fenstername = "PureBoard" ; <- Hier steht der Name des Fensters... z:B. "Speedport BlaBla - Mozilla Firefox"
EnumWindows_(@FensterDurchzaehlen(),0)
If hWnd
ShowWindow_(hWnd, #SW_MINIMIZE)
Delay(3000)
ShowWindow_(hWnd, #SW_MAXIMIZE)
EndIf
Zuletzt geändert von Bisonte am 15.05.2013 10:57, insgesamt 1-mal geändert.
PureBasic 6.21 (Windows x86/x64) | Windows11 Pro x64 | AsRock B850 Steel Legend Wifi | R7 9800x3D | 64GB RAM | GeForce RTX 5080 | ThermaltakeView 270 TG ARGB | build by vannicom
Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage
Hat der Speedport W504V Dect ?
Hängt da DECT dran ?
Dann sollten irgendwelche TastenCodes zum WLAN aus und anmachen geben
guckst Du in die Bedinungsanleitung Seite 72
Hängt da DECT dran ?
Dann sollten irgendwelche TastenCodes zum WLAN aus und anmachen geben
guckst Du in die Bedinungsanleitung Seite 72
WLAN-Funktion ein- und ausschalten übers Telefon
Mit den folgenden Befehlen können Sie die WLAN-Funktion ein- und ausschalten.
Aktivieren der WLAN-Funktion
Nehmen Sie den Hörer ab bzw. drücken Sie die Gesprächs -
taste am Mobilteil.
***91# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Warten Sie den Quittungston ab.
Legen Sie den Hörer auf bzw. drücken Sie die Beenden-
Taste am Mobilteil.
Deaktivieren der WLAN-Funktion
Nehmen Sie den Hörer ab bzw. drücken Sie die Gesprächs -
taste am Mobilteil.
**#91# Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Warten Sie den Quittungston ab.
Legen Sie den Hörer auf bzw. drücken Sie die Beenden-
Taste am Mobilteil.
pb aktuel 6.2 windoof aktuell und sowas von 10
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 18.03.2013 12:30
- Wohnort: Bayerland
- Kontaktdaten:
Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage
Dass am Router hinten eine Taste für das WLAN ist, hab ich gar nicht gewusst. Hatte bis vor kurzem das WLAN auch noch gar nicht im Einsatz, da kein Bedarf dafür bestand. Danke!
Aber die Lösung über den PC ist mir lieber. Irgendein Rechner ist bei uns fast immer an, und der Router ist etwas weiter entfernt.
Ein Telefon hängt bei uns auch nicht am Router, das werde ich auch nicht tun.
Über einen anderen Router kann ich vielleicht irgendwann einmal nachdenken. Das ist jetzt aber auch kein aktuelles Thema.
Das Router-Konfigurationsfenster per Firefox aufzurufen ist mir jetzt auch schon gelungen.
Das mit dem Maximieren des Fensters werde ich probieren. Das Browserfenster ist nämlich nicht immer maximiert, wenn ich z.B. Fenster nebeneinander im Blick haben möchte.
Deshalb macht das Maximieren per Programm Sinn.
Edit
Es scheint die Programmzeile
für das Maximieren des neuen Browserfensters mit den Router-Einstellungen bereits auszureichen.
Aber die Lösung über den PC ist mir lieber. Irgendein Rechner ist bei uns fast immer an, und der Router ist etwas weiter entfernt.
Ein Telefon hängt bei uns auch nicht am Router, das werde ich auch nicht tun.
Über einen anderen Router kann ich vielleicht irgendwann einmal nachdenken. Das ist jetzt aber auch kein aktuelles Thema.
Das Router-Konfigurationsfenster per Firefox aufzurufen ist mir jetzt auch schon gelungen.
Das mit dem Maximieren des Fensters werde ich probieren. Das Browserfenster ist nämlich nicht immer maximiert, wenn ich z.B. Fenster nebeneinander im Blick haben möchte.
Deshalb macht das Maximieren per Programm Sinn.
Edit
Es scheint die Programmzeile
Code: Alles auswählen
ShowWindow_(FindWindow_(0,"Speedport W 504V Konfigurationsprogramm - Mozilla Firefox"),#SW_MAXIMIZE)
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 18.03.2013 12:30
- Wohnort: Bayerland
- Kontaktdaten:
Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage
Jetzt wollte ich eigentlich nur kurz eine Rückmeldung geben, dass mein Problem zufriedenstellend gelöst worden ist und wollte auch niemanden mehr mit dem Code meines doch kaum sonst für jemanden nützlichen Programms nerven.
Leider gibt es jetzt doch noch ein weiteres Problem.
Mein Programm funktioniert gut, solange ich es über die PB-IDE starte. Wenn ich aber die exe-Dateien auf dem Desktop anklicke passiert zunächst mal gar nichts. Klicke ich dann auf den Desktop, beginnt, der Mauszeiger kurz seinen Tanz, wohlgemerkt auf dem Desktop, denn das Browserfenster hat sich gar nicht geöffnet.
Hier kurz mein Code (das Router-Passwort hab ich natürlich ausge-x-t.
Ich hab auch probeweise wieder ein Fenster eingebaut gehabt, obwohl das eigentlich nicht notwendig ist, in der Hoffnung, dass es dann funktioniert. Bringt aber auch nichts.
Und falls sich jemand wundert, ich hätte die Prozedur für die Mausaktionen natürlich vereinfachen können, da eine gleichförmige Bewegung hier gar nicht notwendig ist. Aber dafür war ich zu faul.
Frage: warum tut dieses Programm in der IDE, als exe aber nicht, wie oben beschrieben?
Leider gibt es jetzt doch noch ein weiteres Problem.
Mein Programm funktioniert gut, solange ich es über die PB-IDE starte. Wenn ich aber die exe-Dateien auf dem Desktop anklicke passiert zunächst mal gar nichts. Klicke ich dann auf den Desktop, beginnt, der Mauszeiger kurz seinen Tanz, wohlgemerkt auf dem Desktop, denn das Browserfenster hat sich gar nicht geöffnet.
Hier kurz mein Code (das Router-Passwort hab ich natürlich ausge-x-t.
Code: Alles auswählen
; WLAN einschalten
; Variablen
EnableExplicit
Procedure maus(x, y, aktion1, aktion2, v)
; manipuliert die Maus (aus Forum)
; x u. y sind Zielkoordinaten, die in Geschwindigkeit v erreicht werden. aktion1 steht für
; einen Mausklick links oder rechts,,
; aktion2 für das Maustaste-Loslassen links oder rechts
Define t
x=Abs(x)
y=Abs(y)
Protected a.l, b.l, sa.l, sb.l
t=0 ; Für weitere Verzögerung
Repeat
a=x-DesktopMouseX()
b=y-DesktopMouseY()
sa=1
sb=1
If a < 0
sa=-1
EndIf
If b < 0
sb=-1
EndIf
If DesktopMouseX() = x
sa=0
EndIf
If DesktopMouseY() = y
sb=0
EndIf
SetCursorPos_(DesktopMouseX()+sa, DesktopMouseY()+sb)
t=t+1 ; für Verzögerung hochzählen
If t=30 ; erst jetzt verzögern, weil sonst zu langsam; je höher t, desto schneller
Delay(Abs(v))
t=0
EndIf
Until DesktopMouseX() = x And DesktopMouseY() = y
If aktion1 <> 0 : mouse_event_(aktion1, x, y, 0, 0) : EndIf
If aktion2 <> 0 : mouse_event_(aktion2, x, y, 0, 0) : EndIf
BlockInput_(#False)
ProcedureReturn #True
EndProcedure
; Router-Seite im Firefox öffnen
RunProgram("Firefox.exe","-new-window http://speedport.ip/top_start_passwort.stm","")
; Fenster maximieren
ShowWindow_(FindWindow_(0,"Speedport W 504V Konfigurationsprogramm - Mozilla Firefox"),#SW_MAXIMIZE)
; Passwort-Eingabe anklicken
Delay(1000)
maus(250,270,0,0,10)
maus(DesktopMouseX(), DesktopMouseY(),#MOUSEEVENTF_LEFTDOWN,#MOUSEEVENTF_LEFTUP,0)
; Passwort eingeben
keybd_event_(#VK_x, #Null, #Null, #Null)
keybd_event_(#VK_x, #Null, #KEYEVENTF_KEYUP, #Null)
keybd_event_(#VK_x, #Null, #Null, #Null)
keybd_event_(#VK_x, #Null, #KEYEVENTF_KEYUP, #Null)
keybd_event_(#VK_x, #Null, #Null, #Null)
keybd_event_(#VK_x, #Null, #KEYEVENTF_KEYUP, #Null)
keybd_event_(#VK_x, #Null, #Null, #Null)
keybd_event_(#VK_x, #Null, #KEYEVENTF_KEYUP, #Null)
keybd_event_(#VK_x, #Null, #Null, #Null)
keybd_event_(#VK_x, #Null, #KEYEVENTF_KEYUP, #Null)
keybd_event_(#VK_x, #Null, #Null, #Null)
keybd_event_(#VK_x, #Null, #KEYEVENTF_KEYUP, #Null)
keybd_event_(#VK_x, #Null, #Null, #Null)
keybd_event_(#VK_x, #Null, #KEYEVENTF_KEYUP, #Null)
keybd_event_(#VK_x, #Null, #Null, #Null)
keybd_event_(#VK_x, #Null, #KEYEVENTF_KEYUP, #Null)
keybd_event_(#VK_RETURN, #Null, #Null, #Null)
keybd_event_(#VK_RETURN, #Null, #KEYEVENTF_KEYUP, #Null)
; Netzwerk aufrufen
Delay(1000)
maus( 40,370,0,0,10)
maus(DesktopMouseX(), DesktopMouseY(),#MOUSEEVENTF_LEFTDOWN,#MOUSEEVENTF_LEFTUP,0)
; WLAN aufrufen
Delay(800)
maus(240,355,0,0,10)
maus(DesktopMouseX(), DesktopMouseY(),#MOUSEEVENTF_LEFTDOWN,#MOUSEEVENTF_LEFTUP,0)
; WLAN einschalten
Delay(800)
maus(393,253,0,0,10)
maus(DesktopMouseX(), DesktopMouseY(),#MOUSEEVENTF_LEFTDOWN,#MOUSEEVENTF_LEFTUP,0)
; OK klicken
Delay(800)
maus(543,689,0,0,10)
maus(DesktopMouseX(), DesktopMouseY(),#MOUSEEVENTF_LEFTDOWN,#MOUSEEVENTF_LEFTUP,0)
; Browserfenster schließen
maus(GetSystemMetrics_(#SM_CXSCREEN)-35,10,0,0,1)
maus(DesktopMouseX(), DesktopMouseY(),#MOUSEEVENTF_LEFTDOWN,#MOUSEEVENTF_LEFTUP,0)
Und falls sich jemand wundert, ich hätte die Prozedur für die Mausaktionen natürlich vereinfachen können, da eine gleichförmige Bewegung hier gar nicht notwendig ist. Aber dafür war ich zu faul.
Frage: warum tut dieses Programm in der IDE, als exe aber nicht, wie oben beschrieben?
Re: Router-Konfig.-Aufruf scheitert an Sicherheitsabfrage
eigentlich müsstest Du nach dem RunProgram() auch noch ein
Delay einbauen, damit sichergestellt ist, dass Ff auch wirklich
gestartet ist.
Grüße ... Kiffi
Delay einbauen, damit sichergestellt ist, dass Ff auch wirklich
gestartet ist.
Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²