Hallo Forum,
Ich programmiere jetzt schon einige Zeit mit Purebasic.
Momentan habe ich das Problem, dass die Projekte meines Arbeitgebers ziemlich ähnlich sind. Es gibt z.B. eine "Com_Include.pb" zum Auswerten von Seriellen Daten. Funktionen dafür sind nur teilweise Projektspezifisch/unterschiedlich.
Bei einem neuen Projekt kopiere ich momentan die alte Datei und ändere halt die Funktionen - tritt ein Fehler in einer Kernfunktion auf muss ich den aber in allen "com_include.pb"-s von allen Projekten ausbessern.
Jetzt würde mich interessieren, wie ihr euren Code strukturiert, um nicht jedesmal alle Funktionen hin und her zu kopieren - vor allem da ich die Standard-PB-Version nutzen möchte und somit keine Vererbung habe.
Lg
Max
Wiederverwendbarkeit
- Max_der_Held
- Beiträge: 595
- Registriert: 18.04.2006 17:01
- Wohnort: Bavaria
- Kontaktdaten:
Re: Wiederverwendbarkeit
Ich habe mir schon vor Jahren einen "Standard-Include"-Ordner für alle Projekte angelegt, in dem ich alle unspezifischen Include sammel und auch pflege. Die Projekte greifen dann immer auf diesen Ort zu.
Vorteil ist dabei natürlich, das BUGs immer sofort "überall" gefixt sind bzw. eine Verbesserungen gleich alle Projekte haben.
Nachteil ist natürlich, dass eine gravierende Änderung in diesem Include dazu führt, dass ggf alle Projekte die dieses verwendet haben, auch verändert werden müssen.
Es gibt also für beide Varianten immer vor und Nachteile.
Vorteil ist dabei natürlich, das BUGs immer sofort "überall" gefixt sind bzw. eine Verbesserungen gleich alle Projekte haben.
Nachteil ist natürlich, dass eine gravierende Änderung in diesem Include dazu führt, dass ggf alle Projekte die dieses verwendet haben, auch verändert werden müssen.
Es gibt also für beide Varianten immer vor und Nachteile.
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Re: Wiederverwendbarkeit
Ein weiterer Nachteil ist noch, dass Versionstools (ich benutze z.B. seit einiger Zeit git) bei Includes in einem separaten Ordner nicht greifen. Nichtsdestotrotz habe ich auch so einen Ordner. Der Vorteil des nicht-tausendmal-verändern-müssens überwiegt da schon die Nachteile mMn 
lg Kevin

lg Kevin



http://www.jasik.de - Windows Hilfe Seite
padawan hat geschrieben:Ich liebe diese von hinten über die Brust ins Auge Lösungen
Re: Wiederverwendbarkeit
==> Verwende doch Submodules in GitCSHW89 hat geschrieben:Ein weiterer Nachteil ist noch, dass Versionstools (ich benutze z.B. seit einiger Zeit git) bei Includes in einem separaten Ordner nicht greifen. Nichtsdestotrotz habe ich auch so einen Ordner. Der Vorteil des nicht-tausendmal-verändern-müssens überwiegt da schon die Nachteile mMn
Und noch mehr Informationen zum Thema Submodule in Git:
Windows 10
PB Last Final / (Sometimes testing Beta versions)
PB Last Final / (Sometimes testing Beta versions)
Re: Wiederverwendbarkeit
Mache ich genauso und hat bisher zu keinen Problemen geführt.STARGÅTE hat geschrieben:Ich habe mir schon vor Jahren einen "Standard-Include"-Ordner für alle Projekte angelegt, in dem ich alle unspezifischen Include sammel und auch pflege. Die Projekte greifen dann immer auf diesen Ort zu.
"Menschenskinder, das Niveau dieses Forums singt schon wieder!" — GronkhLP ||| "ich hogffe ihr könnt den fehle endecken" — Marvin133 ||| "Ideoten gibts ..." — computerfreak ||| "Jup, danke. Gruss" — funkheld
Re: Wiederverwendbarkeit
@helpy: Ah danke für den Tipp, kannte ich noch nicht. Schau ich mir mal an.
lg Kevin
lg Kevin



http://www.jasik.de - Windows Hilfe Seite
padawan hat geschrieben:Ich liebe diese von hinten über die Brust ins Auge Lösungen