Quellcode auf BitBucket: [falls der Zugriff nicht klappt bitte PM]
https://bitbucket.org/cptdark/awpbtools
Webseite: http://planet-rk.bplaced.net/web
V0.2.0 angepasst an PureBasic 5.20; OpenSSL Support für POP3/SMTP; Wahlmöglichkeit zwischen der integrierten und der dynamischen SQLite-Library (Beispiele + Doc noch unvollständig)
V0.1.9 angepasst an PureBasic 5.10b6
V0.1.8 bringt Bugfixes an der awguilayout-Klasse
V0.1.7 bringt erneut Änderungen an der awguilayout-Klasse
V0.1.6 bringt bei awguilayout eine neue Klasse AWPB_GUILO_SizerList in der mehrere voneinander abhängige Sizer zusammengefasst werden können (siehe guilayout_demo6 und guilayout_demo7 zur Veranschaulichung) [die Anleitung wird langsam etwas unübersichtlich, aber etwas besseres ist in arbeit]
V0.1.5 bringt nur Bugfixes bei awguilayout.
In V 0.1.4 wurde das awguilayout-Include geändert; die Befehle fangen statt mit #AWPB_GUI_ nun mit #AWPB_GUILO_ an. (in Vorbereitung auf weitere Features)
Weiterhin wurden die Funktionsaufrufe etwas angepasst (siehe Doc) und es gibt eine neue Funktion um Frame3DGadgets mit einem Sizer zu versehen und einzufügen.
- Benutzung vom POP3/SMTP/eMail/ZIPArc/ChunkyFile ist nun an OOP angelehnt.
 - Dokumentation wurde nun mit PureBasic's DocMaker erzeugt.
 - Includes sind kompatibel zu Windows und Linux, x86 und x64 sowie ASCII und UniCode. (Ausnahmen siehe unten)
 
- awchunkyfile - Binärdateien mit Abschnitten (Chunks) erzeugen, auf Wunsch komprimiert
 - awcode - Base64 und Quoted-Printable Encoder und Decoder
 - awdate - RFC2822 <-> Date() Konvertierung
 - awgdgres - GUI, halbautomatische Größenanpassung von Gadgets / Gadgetresize
 - awguilayout - GUI, einfacher LayoutManager
 - awgnupg - Interface zu GnuPG / GPG
 - awlocale - Mehrsprachfähigkeit zum Programm hinzufügen
 - awmediainfo - Interface zur MediaInfo.dll / libmediainfo.so
 - awmessage - eMail En- und Decoder
 - awpop3 - POP3-Client
 - awsmtp - SMTP-Client
 - awsqlitedb - ein OOP-Interface zur SQLite Library (genutzt wird die interne von PureBasic)
 - awsqlstatement - SQL-Befehlszeilen zusammensetzen
 - awsupport - evtl nützliche Funktionen
 - awwebview - WebKitGTK-Interface für Linux
 - awzip - PackMemory/UnpackMemory-ähnliche Funktionen, die die zlib benutzen
 - awziparc - ein kleiner In-Memory-ZIP-Archiver (v.a. für Mailanhänge gedacht)
 
D.h. die Includes dürfen als statische oder dynamische Bibliothek genutzt werden, auch für kommerzielle Closed-Source Anwendungen.
Anleitung und Beispiele sind im ZIP-Archiv enthalten.