Hallo Leute,
langsam glaube ich an garnichts mehr oder bin einfach zu doof dazu.
Bedingt durch eine notwendige Vergrößerung der Festplattenkapazität wurde ich durch meinen Hoster zum Wechsel von Suse-Linux auf Ubuntu-Linux gezwungen.
Alle mir bekannten Werkzeuge (z. B. YAST) sind unter Ubuntu nicht vorhanden.
Ich wollte folgendes einrichten:
1.) Zwei Benutzer wurden eingerichtet (hans und fritz)
2.) Eine Gruppe wurde eingerichtet (test)
3.) hans und fritz wurden der Gruppe zugeordnet
4.) Von hans wurde das Verzeichnis "gruppenverzeichnis" angelegt
5.) hans setzte den Eigentümer von gruppenverzeichnis mit chown auf hans/test
6.) hans setzte die Rechte von gruppenverzeichnis auf 2770
7.) hans erzeugte via FTP-Client in gruppenverzeichnis ein neues Verzeichnis "versuch"
Dieses Verzeichnis hat nun die Rechte G755 erhalten obwohl ich davon ausging, dass alle Rechte des darüberliegenden Verzeichnisses
(G770) automatisch "verererbt" werden.
fritz kann weder dieses Unterverzeichnis löschen noch in diesem Unterverzeichnis Dateien anlegen / löschen.
8.) hans kopierte eine Datei in das gruppenverzeichnis
Diese Datei erhielt die Rechte 644 was ebenfalls dazu führt, dass Fritz diese Datei weder bearbeiten noch lesen kann.
Gibt es irgendeine Möglichkeit ein Verzeichnis einzurichten in dem (NUR) die Mitglieder einer Gruppe "Alles" machen können (lesen, schreiben, löschen)?
Gruß
Daffy
Dateirechte UBuntu-Linux
Dateirechte UBuntu-Linux
Wir sind LINUX
Widerstand ist zwecklos - Sie werden emuliert
Widerstand ist zwecklos - Sie werden emuliert
Re: Dateirechte UBuntu-Linux
Hi,
dein beschriebenes Problem liegt wahrscheinlich nicht an den vergebenen Dateirechten, sondern das bei dem FTP Server/Client eine Umask gesetzt ist, die automatisch die Rechte einschränkt. Du musst mal schauen ob du in der Konfiguration die Umask auf 002 stellen kannst. Standardmäßig wird bei FTP/SSHFS etc. gerne die Umask 022 verwendet, welche die Schreibrechte für Gruppenmitglieder entfernt.
Dark
dein beschriebenes Problem liegt wahrscheinlich nicht an den vergebenen Dateirechten, sondern das bei dem FTP Server/Client eine Umask gesetzt ist, die automatisch die Rechte einschränkt. Du musst mal schauen ob du in der Konfiguration die Umask auf 002 stellen kannst. Standardmäßig wird bei FTP/SSHFS etc. gerne die Umask 022 verwendet, welche die Schreibrechte für Gruppenmitglieder entfernt.
Dark
Mein Blog: http://fds-team.de/cms/
Re: Dateirechte UBuntu-Linux
@Dark
Habe ich gerade nachgeprüft.
Sowohl in etc/profile als auch in home/<User>/.profile stand 022.
In der .bashrc steht nichts von UMASK.
Habe in den beiden "profile"-Dateien mal testhalber UMASK auf 0 gesetzt.
Keine Änderung!
Neue Verzeichnisse unter gruppenverzeichnis haben immer noch "G755" und neue Dateien "644".
Kann es sein, dass zur Übernahme der Änderungen der Server neu gestartet werden muß?
Gruß
Daffy
Habe ich gerade nachgeprüft.
Sowohl in etc/profile als auch in home/<User>/.profile stand 022.
In der .bashrc steht nichts von UMASK.
Habe in den beiden "profile"-Dateien mal testhalber UMASK auf 0 gesetzt.
Keine Änderung!
Neue Verzeichnisse unter gruppenverzeichnis haben immer noch "G755" und neue Dateien "644".
Kann es sein, dass zur Übernahme der Änderungen der Server neu gestartet werden muß?
Gruß
Daffy
Wir sind LINUX
Widerstand ist zwecklos - Sie werden emuliert
Widerstand ist zwecklos - Sie werden emuliert
Re: Dateirechte Ubuntu-Linux
Hi,
die /etc/profile ist die Standardkonfiguration und die /home/user/.profile jeweils die individuelle Konfigurationsdatei für jeden Benutzer. Diese werden aber nur geladen wenn ein Benutzer sich mit einer Shell einloggt (z.B. über ssh), da diese die Dateien interpretiert. Deine Änderungen wirken sich also nicht auf den FTP Server aus, da dieser keine Shell lädt. Die meisten FTP-Server bieten eine eigene Konfigurations-Datei, in der solche Details einzustellen sind.
Im Falle von proftpd kann dies über die Config-File /etc/proftpd/proftpd.conf eingestellt werden:
(siehe auch http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/FTP ... einrichten)
Falls du einen anderen FTP-Server benutzt, musst du in der entsprechenden Anleitung nachschauen, wie man dort etwas vergleichbares machen kann.
Falls dort alles schon passend eingestellt ist, wäre es auch möglich, dass die Berechtigung ggf. vom Client explizit anders gesetzt werden.
Dark
die /etc/profile ist die Standardkonfiguration und die /home/user/.profile jeweils die individuelle Konfigurationsdatei für jeden Benutzer. Diese werden aber nur geladen wenn ein Benutzer sich mit einer Shell einloggt (z.B. über ssh), da diese die Dateien interpretiert. Deine Änderungen wirken sich also nicht auf den FTP Server aus, da dieser keine Shell lädt. Die meisten FTP-Server bieten eine eigene Konfigurations-Datei, in der solche Details einzustellen sind.
Im Falle von proftpd kann dies über die Config-File /etc/proftpd/proftpd.conf eingestellt werden:
Code: Alles auswählen
<Directory ...>
# Umask <file-umask> <dir-umask>
Umask 002 002
...
</Directory>
Falls du einen anderen FTP-Server benutzt, musst du in der entsprechenden Anleitung nachschauen, wie man dort etwas vergleichbares machen kann.
Falls dort alles schon passend eingestellt ist, wäre es auch möglich, dass die Berechtigung ggf. vom Client explizit anders gesetzt werden.
Dark
Mein Blog: http://fds-team.de/cms/
Re: Dateirechte UBuntu-Linux
@Dark
Ja, genau das war das Problem!
Bei HostEurope läuft unter Ubuntu-Linux auch der ProFtp.
Nachdem ich die Standard-UMask von 022 auf 007 geändert habe funktioniert es einwandfrei.
Tausend Dank
Daffy
Ja, genau das war das Problem!
Bei HostEurope läuft unter Ubuntu-Linux auch der ProFtp.
Nachdem ich die Standard-UMask von 022 auf 007 geändert habe funktioniert es einwandfrei.
Tausend Dank
Daffy
Wir sind LINUX
Widerstand ist zwecklos - Sie werden emuliert
Widerstand ist zwecklos - Sie werden emuliert