PC Netzteil - Widerstand

Hardware- und Elektronikbasteleien, Ansteuerung von Schnittstellen und Peripherie.
Fragen zu "Consumer"-Problemen kommen in Offtopic.
pyromane
Beiträge: 276
Registriert: 09.09.2010 14:10

PC Netzteil - Widerstand

Beitrag von pyromane »

Hallo,
ich würde gerne ein altes PC-Netzteil als Stromquelle nutzen. Dies 12V Schiene bietet 15 A. Ich muss das ganze jedoch auf 8-10 A Begrenzen. Das macht ja eine Verlustleistung von 60-84 Watt, was ja schon einiges ist. Habt ihr eine Idee wie man das anständig lösen kann?

Lg,
pyromane
PureBasic 5.21 LTS auf Windows 7 x64 (Intel i5 2500K, 8GB Ram, Nvidia GTX 780)
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8809
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Re: PC Netzteil - Widerstand

Beitrag von NicTheQuick »

Ampere musst du nicht begrenzen, die begrenzen sich von selbst. Ich weiß nicht in welcher Klasse du bist, aber schon in der 8. Klasse Physik macht man das.

Also wenn du ein Netzteil hast mit 12 V und 100 A und du eine 12V-Lampe mit 24 Watt anschließt, zieht sie trotzdem nur 2 A.
In der Steckdose hast du ja auch 230 V und diese üblicherweise mit 16 A abgesichert. Und jedes Gerät, das du anschließt zieht eben nur so viel Strom wie es braucht.

Einfacher gesagt: Strom ist das Resultat aus Spannung und Widerstand.

Strombegrenzung brauchst du nur, wenn die Spannung nicht klar ist, z.B. bei Leuchtdioden oder Lasern.
Benutzeravatar
WPö
Moderator
Beiträge: 669
Registriert: 27.05.2008 12:44
Wohnort: Oberland
Kontaktdaten:

Re: PC Netzteil - Widerstand

Beitrag von WPö »

Moin!

Im Falle der gewünschten Stromquelle, wie man sie für z.B. Heizdrahtsteuerung verwenden kann, müssen die Ampère wirklich begrenzt werden. Da wir zuwenig Infos haben: Klär uns doch mal auf, was Du wirklich tun willst, Zündler! :mrgreen:

Für die Begrenzungen gibt es mehrere Methoden, z.B. eine automatisch oder manuell rückstellende Sicherung oder eine tatsächliche Begrenzung des Stroms mit Temperaturkontrolle der Steuerung.

Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
pyromane
Beiträge: 276
Registriert: 09.09.2010 14:10

Re: PC Netzteil - Widerstand

Beitrag von pyromane »

Danke für eure Antworten. Das eine Schaltung nur soviel zieht, wie sie braucht ist prinziepell richtig, nur würde meine 15A ziehen und das würde recht schnell zum Ende einiger Bauteile führen. Aus diesem Grund muss ich dafür sorgen, das bei der Schaltung nur 8-10A ankommen. Es handelt sich um eine ZVS Schaltung die einen Zeilentrafo "befeuert".
PureBasic 5.21 LTS auf Windows 7 x64 (Intel i5 2500K, 8GB Ram, Nvidia GTX 780)
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8809
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Re: PC Netzteil - Widerstand

Beitrag von NicTheQuick »

Sag das doch gleich. In dem Fall empfehle ich eine gute Kühlung für die MOSFETs, mehr dürfte da eh nicht kaputt gehen. Und anstatt Strom zu begrenzen, kannst du auch versuchen die Frequenz der Schwingung zu beeinflussen, damit sie eben nicht ganz in der Eigenfrequenz des Zeilentrafos schwingt.

Ich und mein Kollege wollten uns heute auch Teile für eine ZVS bestellen, dann wirst du auch in naher Zukunft womöglich wieder ein Video von uns in unserem Youtube-Kanal finden.
pyromane
Beiträge: 276
Registriert: 09.09.2010 14:10

Re: PC Netzteil - Widerstand

Beitrag von pyromane »

Mosfets habe ich schon mit einem sehr großen Kühlköper versehen. Daran scheitert es nicht. Nur die Spule auf der Platine ist irgendwann gesättigt... Ich teste das nachher mal.
PureBasic 5.21 LTS auf Windows 7 x64 (Intel i5 2500K, 8GB Ram, Nvidia GTX 780)
Antworten