Das sind im Prinzip alle. Das Problem ist jetzt,
dass nun die GTK-Theme-Engine diese Farben
nimmt und irgendwas damit macht 

Da du aber eine Art Custom-Widget machst,
nimmst du diese Farben einfach als Hinweis
und machst was Schönes damit. Du wirst nie
den selben Style wie die Theme-Engine erhalten,
aber so ist das nunmal.
Hier ist ein Ausschnitt aus nem Moko-Gtk-Theme:
Code: Alles auswählen
style "notebook"
{
 xthickness = 0
 ythickness = 0
 # For notebookes, NORMAL is used for the active tab and ACTIVE is used for
 # ther other tabs
 bg[NORMAL] = @selected_bg_color
 fg[NORMAL] = @selected_fg_color
 # inactive tabs are in "reversed" colours
 fg[ACTIVE] = @fg_color
 bg[ACTIVE] = @bg_color
}
class "GtkNotebook" style "notebook"
Hier siehst du, wie jemand die Farben an die
Theme-Engine weitergegeben hat. Daraus kannst
du jetzt ungefähr ablesen, was die Farben bedeuten
(Notebook = PanelGadget).
Einfach mal etwas probieren und dann mit einem
dunklen und mit einem hellen Theme testen. Wenn's
lesbar ist und einigermassen gut ausschaut, wird's
schon ok sein.
greetz
remi