Da dieses Thema ein Dauerbrenner ist, und der Hersteller von Avira kaum dazu bewegt werden kann, für "so ein paar Spinner mit einer exotischen Programmiersprache

" den Aufwand der kompletten Fehlersuche zu betreiben, starte ich hiermit einfach einmal eine Umfrage unter allen PB-Programmierern, die Avira benutzen und Virenwarnungen erhalten.
Zunächst zu denen, deren EXE-Dateien angemeckert werden:
Wir brauchen eigentlich den Quelltext, aber nicht jeder will den gleich rausrücken. Alternativ gehts auch mit einem lauffähigen Kernstück, das dieselbe Virenwarnung provoziert. Die Dateigröße der EXE-Datei und die Versionen von PB, mit der kompiliert wurde und von Avira inkl. Definitionsdatei sind interessant, dito Betriebssystem. Welche Virenwarnung genau wurde ausgegeben? Um das Muster einzugrenzen bitte auch die Namen aller Bibliotheken aufzählen, aus denen Funktionen verwendet werden. Das erleichtert die Zuordnung von Virenwarnung zu anfälligem Untersystem (z.B. Netzwerkzugriffe). Sofern mehrere Betriebssystem verfügbar sind, bitte auf allen testen und entsprechende Meldungen schreiben. Im Falle von Linux ist freilich die Kernversion interessant und die Distribution in welcher Version.
Jetzt zu denen, die von Avira schon bei der Programmentwicklung mit'm Debugger belästigt werden:
Auch hier sollten wir einen Quelltext erhalten (evtl. abgespeckt), die ungefähre Anzahl der Quelltextzeilen (ohne Kommentare und Leerzeilen), die PB-Version, die Avira-Version, die Betriebssystemversion, die genaue Virenwarnung und eine Liste der verwendeten Bibliotheken.
Um Wildwuchs zu reduzieren:
EXE für kompilierte Programme schreiben,
Debugger für Programme in der Entwicklung mit'm Debugger und
Interpreter ohne Debugger. Sollte die Virenwarnung bei mehreren Programmformen auftauchen, genausoviele Einträge schreiben.
Ein Beispiel könnte so aussehen:
- EXE 19,7 kB
- PB 4.51, Avira 9.2.24, Win XP pro 32bit SP3
- TR/Spy.463227
- 2D Drawing, Date, Debugger, File, FileSystem, Font, Gadget, Math, Misc, Network, Requester, Sort, String, Window
Na, dann viel Spaß beim Sammeln der Daten!

Nach geraumer Zeit, sobald genügend davon zusammengetragen sein sollten, kann man an die Auswertung gehen und feststellen, welche Bibliotheken oder welches Betriebssystem oder welche PB-Versionen besonders anfällig sind. Aber wenn sich niemand drum schert und nur denkt "laß mal die anderen machen, ich bin ja nicht der Einzige", verläuft diese Umfrage im Sand und es werden immer nur weitere Themen eröffnet mit "mein Programm wird von Avira als Wurm angemeckert". Also ran!
Gruß - WPö