Heutzutage findest du keinen PC mehr der keine Shader beherrscht. Selbst die OnBoard Intel Grafikkarte von meinem Notebook packt das. Wozu also darauf verzichten? Wenn du wirklich für Leute mit einer GeForce 2 von vor 10 Jahren Software schreiben willst musst du es dafür auch testen, weil die Leistung damals eher mies war. D.h. Modelle mit maximal 1000 Triangles o.ä. separat erstellen, weil sich das LOD in PB OGRE ja nicht dynamisch steuern lässt, ... .PMV hat geschrieben:Glaubst du nicht, dass das ziemlich übertrieben ist, nur um Energiebalken
zu bekommen? Shader sind eine eigene Sprache für sich.
Und wie soll ich das Amateurgrafikern bei bringen, damit die dann auch
Energiebalken hin kriegen mit meiner Engine?
Und dass ich dadurch ne Mindestanforderung (Shader) vorgebe, wo
garkeine nötig sind, kommt auch noch dazu.
Dass es eine Sprache für sich ist, ist doch kein Grund darauf zu verzichten. Dann macht man sich halt einen PureBasic zu HLSL/GLSL compiler o.ä.. Den Lexer hat remi_meier ja schon geliefert.
Amateurgrafiker haben doch gar nichts zu tun mit Energiebalken, außer dass sie eine skalierbare Innen-/Außengrafik erstellen.