RemoteSerialPort

Hier könnt Ihr gute, von Euch geschriebene Codes posten. Sie müssen auf jeden Fall funktionieren und sollten möglichst effizient, elegant und beispielhaft oder einfach nur cool sein.
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

RemoteSerialPort

Beitrag von cxAlex »

Ein weiteres Demo für ENM basiertend auf dem SimpleRPC - Include.

Die Verwendung ist simpelst! Der Server wird einfach auf dem Rechner gestartet zu dessen Seriellen Ports man Remote-Zugriff haben will. Das Client - Programm muss nur das Client - Include einbinden. Der Client Hook sich selbst automatisch in die PB - SerialPort Befehle. Der OpenSerialPort Befehl wird einfach von

Code: Alles auswählen

OpenSerialPort(#SerialPort, SerialPortName$, Baud, Paritaet, Data, Stop, HandshakeModus, EingabePufferGroesse, AusgabePufferGroesse)
auf

Code: Alles auswählen

OpenSerialPort(#SerialPort, SerialPortName$, Baud, Paritaet, Data, Stop, HandshakeModus, EingabePufferGroesse, AusgabePufferGroesse, ServerHost$ = "", ServerPort = 0)
überschrieben. Wird keine Host angegeben verhalten sich die Befehle ganz normal und verbinden (wenn möglich) zum Lokalen Seriellen Port, ansonst zum Remote-Port. Für die Remote-Verbindung verwendet man einfach weiter die ganz normalen Serial-Port Befehle. So kann man praktisch ohne Aufwand (2 Parameter mehr beim öffnen des Ports) Remote-Unterstützung in bereits bestehende Programme nachträglich einbauen!

Download:
http://files.cxalex.bplaced.net/secure. ... M_Demo.zip

Gruß, Alex
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Benutzeravatar
X360 Andy
Beiträge: 1206
Registriert: 11.05.2008 00:22
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Re: RemoteSerialPort

Beitrag von X360 Andy »

Hallo, läuft da ganze "nur" unter X86?
Kann es bei mir nicht compilieren, bekomme eine sofort eine Fehlermeldung das mein System nicht unterstützt wird.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Re: RemoteSerialPort

Beitrag von cxAlex »

Öhm... eigentlich nicht ich hab das ganze auch unter x64 entwickelt. Was sagt die Fehlermeldung den?

Gruß, Alex
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Benutzeravatar
X360 Andy
Beiträge: 1206
Registriert: 11.05.2008 00:22
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Re: RemoteSerialPort

Beitrag von X360 Andy »

"The reuired compiler cannot be found: Purebasic 4.60 Beta 3 (Windows - x86)"
Ich arbeite unter einem 64Bit Windows 7, daher versteh ich die Fehlermeldung nicht wirklich.

Gruß
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Re: RemoteSerialPort

Beitrag von cxAlex »

In den Compiler-Optionen bitte das Häckchen "Use-Compiler" wegmachen.

Gruß, Alex
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: RemoteSerialPort

Beitrag von ts-soft »

cxAlex hat geschrieben:In den Compiler-Optionen bitte das Häckchen "Use-Compiler" wegmachen.
:lol: Das ist mir bei weitergabe eines Sources auch schon passiert. Ähnlich muss man auch bei nicht
mitgelieferten Icons drauf achten den Haken zu löschen.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Antworten