Ich möchte in den kommenden Wochen versuchen mein erstes eigenes Programm zu entwickeln. Hierfür würde ich gerne diesen Thread nutzen um die Entwicklung des Programms zu dokumentieren und mir für die jeweiligen Schritte Hilfestellungen entgegen zu nehmen.
Ich denke, wenn sich der Verlauf dieses Threads so entwickelt wie ich es mir vorstelle, dann könnten hier in Zukunft auch viele Neueinsteiger von profitieren.
Zur Zeit arbeite ich noch mit der Demo-Version 4.51, doch ich denke, dass ich mir in den nächsten Tagen eine Vollversion bestellen werde.
Mein Wissen und Erfahrung von PureBasic geht leider gegen Null. Ich habe mir zwar mereeps Tutorial durchgelesen und dabei schon einiges kennengelernt, doch wenn ich nun versuche loszulegen und mit PB arbeite, dann scheint alles gelesene wie weggeblasen. Ich vermute ich tue gut dabei, wenn ich versuche strukturiert mein Programm zu verwirklichen und einfach drauflos arbeite und darauf hoffe mit eurer Hilfe und Unterstützung zügig ein Gefühl für diese Sprache zu entwickeln.
Zu dem Programm:
Ein Verwandter arbeitet in einer kleinen Fabrik in der Teppiche bedruckt werden. Jeden Tag durchlaufen verschiedene Druckaufträge mit unterschiedlichen Mustern und Farben die Maschinen. Über einem Laufband werden die unbedruckten Teppiche durch die Maschine gefahren. Dabei wird durch viele kleine Düsen das Muster und die Farben aufgedruckt. Die Düsen holen sich die Farben aus den jeweiligen Tanks, die alle manuell zubereitet und aufgefüllt werden. In einem Tank wird dann zum Beispiel eine Mischung mit dem Volumen von 5000 Litern zusammengestellt. So eine Mischung besteht dann beispielsweise aus 4999 L Wasser, 0,5 L Verdicker, und 0,5 L Farbstoff.
Der Farbstoff setzt sich aus unterschiedlichen Stoffen zusammen.
Die 0,5 L Farbstoff bestehen zum Beispiel aus:
0,5 L "Grün 14"
Grün 14 besteht wiederum aus:
Gelb = 0,2 g/l
Rot = 0,4 g/l
Blau = 0,1 g/l
(Dies ist ein sehr einfaches Beispiel und in der Anwendung sehr unrealistisch, doch ich denke dies eignet sich sehr gut für den Anfang des Programms.)
Nun wird dieser Teppich mit dieser Mischung aus dem Tank bedruckt und es bleibt immer eine unbenutzter Restmenge in den Tanks übrig. Diese Restmenge wird ganz einfach aus den Tanks gelassen und landet auf dem Müll. Dabei könnte man diese Restmenge in vielen Fällen auch für den nachfolgenden Druckauftrag benutzen:
Der nachfolgende Druckauftrag besteht nämlich aus Bsp: 4999 L Wasser, 0,5 L Verdicker, und 0,5 L Farbstoff.
Die 0,5 L Farbstoff bestehen aus:
0,5 L "Grün 7"
Grün 7 besteht wiederum aus:
Gelb = 0,4 g/l
Rot = 1 g/l
Blau = 0,5 g/l
Die Restmenge aus dem ersten Druckauftrag besteht aus sagen wir mal 600 L.
Nun müsste mein Programm eine Rezeptur entwickeln die den Restwert aus Druckauftrag 1 in Druckauftrag 2 einfließen lässt.
So eine Rechnung würde in etwa so aussehen:
1) Eingabe Druckauftrag 1
(Einheiten A1-3 in g/l, A4 in l)
Gelb: 0,2 --> wird gespeichert als A1
Rot: 0,4 --> wird gespeichert als A2
Blau: 0,1 --> wird gespeichert als A3
Restmenge: 600 --> wird gespeichert als A4
2) Eingabe Druckauftrag 2
(Einheiten B1-3 in g/l, B4 in l)
Gelb: 0,4 --> wird gespeichert als B1
Rot: 1 --> wird gespeichert als B2
Blau: 0,5 --> wird gespeichert als B3
Gesamtmenge: 5000 --> wird gespeichert als B4
3) Berechnung der Rezeptur von D2 bei Zugabe der Restmenge von D1
C1 = Farbstoff Gelb in g/l
1.Schritt (benötigte Gesamtmenge G in g von B1 für D2)
= B1*B4
= 0,4*5000
= 2000g
2.Schritt (vorhandene Restmenge R in g von A1 aus D1)
= A1*A4
= 0,2*600
= 120g
3.Schritt (Ermittlung in g/l von C1 aus D1+2)
=(G-R)/(B4-A4)
= (2000-120)/(5000-600)
= 0,427 g/l --> wird gespeichert als C1
C2 = Farbstoff Rot in g/l
1.Schritt (benötigte Gesamtmenge G in g von B2 für D2)
= B2*B4
= 1,0*5000
= 5000g
2.Schritt (vorhandene Restmenge R in g von A2 aus D1)
= A2*A4
= 0,4*600
= 240g
3.Schritt (Ermittlung in g/l von C2 aus D1+2)
=(G-R)/(B4-A4)
= (5000-240)/(5000-600)
= 1,081 g/l --> wird gespeichert als C2
C3 = Farbstoff Blau in g/l
1.Schritt (benötigte Gesamtmenge G in g von B3 für D2)
= B3*B4
= 0,5*5000
= 2500g
2.Schritt (vorhandene Restmenge R in g von A3 aus D1)
= A3*A4
= 0,1*600
= 60g
3.Schritt (Ermittlung in g/l von C3 aus D1+2)
=(G-R)/(B4-A4)
= (2500-60)/(5000-600)
= 0,554 g/l --> wird gespeichert als C3
C4 = Wasser in l
1.Schritt (benötigte Gesamtmenge G in g von B3 für D2)
= B4-A4
= 5000-600
= 4400 l --> wird gespeichert als C4
4.) Ausgabe Rezeptur für Druckauftrag 1+2
Gelb = C1 = 0,427 g/l
Rot = C2 = 1,081 g/l
Blau = C3 = 0,554 g/l
Wasser = C4 = 4400 l
AuWeiha, bevor ich jetzt weiter mache muss ich mir das alles nochmal in Ruhe durchlesen und schauen ob ich das so richtig gemacht habe...