Forth-Interpreter entwerfen...

Für allgemeine Fragen zur Programmierung mit PureBasic.
Benutzeravatar
michel51
Beiträge: 84
Registriert: 01.11.2005 20:00
Wohnort: Dornhan-Weiden

Re: Forth-Interpreter entwerfen...

Beitrag von michel51 »

super_castle hat geschrieben:Hallo Akko, setze deine Überlegung um.
Ich finde den Forthcompiller sehr übersichtlich.

Gruss
Hi Akko, Hi super_castle
ich finde die Idee mit dem Forth-Compiler Spitze, und wo es möglich ist, könnt euch auch helfen.
Bin nur Anwender (mehr oder weniger), habe mich aber schon seit Atari-Zeiten mit Forth befasst (mehr oder weniger).

Für mich wäre wichtig, wenn der Compiler auch unter (Intel)-Mac läuft, da gibt es so gut wie nichts. MOPS ist sehr mächtig, läuft aber nur unter Rosetta. GForth ist auch noch nicht auf den Intel-Chip portiert (nach meinem Wissen) und muss immer noch gesondert compiliert werden.

Wenn die Basis-ANSI-Forth-Worte implementiert sind, können alle anderen ja in Forth geschrieben werden, wie das bei der Sprache üblich ist.

Habe mir auch mal das qbforth angeschaut (auf einem Windows-Rechner). Der Einstieg ist sicher gut gedacht, aber das Teil ist doch noch fehlerbehaftet.

Also, wenn das Projekt gestartet wird, werde ich mit meinen bescheidenen Mitteln (Zeit vorausgesetzt ) helfen.
michel51

Mac OS X Snow Leopard (10.6.8 ) Intel
PureBasic V 5.11(X64), V 5.21(x64)

Zum Lernen ist niemand zu alt.
Akko
Beiträge: 4
Registriert: 26.11.2010 21:19

Re: Forth-Interpreter entwerfen...

Beitrag von Akko »

Nuja, der erste Schritt wäre m.E. MinForth erstmal auf dem Mac mit einem C-Compiler zu kompilieren und zum Laufen zu bringen.
1. metacomp --> erzeugt bytecode aus kernel.mfc
2. decomp --> decompiliert das bytecode image

Prototyping oder Proof of Concept sozusagen....

Nur der Bytecode-Interpreter mf bräuchte dann in PB realisiert zu werden.
Aber: Wozu eigentlich????
Antworten