Unverträglichkeiten von 32- und 64-Bit-Version 4.50
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 23.09.2010 18:46
- Computerausstattung: Eigenbau: CPU Intel i7-960 Windows 7 64-Bit 12 GB RAM
Toshiba Notebook Windows XP 32-Bit
weitere - Wohnort: Gilching bei München
Unverträglichkeiten von 32- und 64-Bit-Version 4.50
Ich bin neu mit PureBasic und es kann durchaus sein, daß die folgenden Merkwürdigkeiten darauf zurückzuführen sind.
Mein Betriebssystem ist Windows 7 Professional in der 64 Bit Version mit genügend Power um auch bei virtuellen Maschinen nicht knausern zu müssen. Der XP-Mode ist installiert und kann auch auf die Festplatten von Windows 7 zugreifen. Als Besonderheit sind die beiden ersten Festplatten als Stripe-Sets C: und D: organisiert.
PureBasic 4.50 ist sowohl als 32- als auch als 64-Bit-Version unter Windows 7 in zwei verschiedenen Verzeichnissen installiert. Auch die Source ist nach 32- und 64-Bit getrennt in zwei getrennten Verzeichnissen abgelegt. Jedes Projekt hat sein eigenes Unterverzeichnis. In beiden Versionen ist neuerdings die Option eingestellt, daß Einstellungen in Project.cfg für jedes Verzeichnis gespeichert werden.
Darüber hinaus war die 32-Bit Version auch unter dem XP-Modus installiert, damit ich 32-Bit Compilate auch unter einem 32-Bit Betriebssystem testen und debuggen kann. Ich meine, daß das kein abwegiger Gedanke ist. Allerdings haben die ersten unbedarften Schritte in PureBasic dazu geführt, daß sich die Entwicklungsumgebung fortwärend selbst neu gestartet hat (auch nach einer kompletten Neuinstallation von PureBasic). Erst als ich die PREFS-Datei in einem versteckten Verzeichnis gelöscht habe (Tipp kam von Herrn Harter) verschand der Spuk. Da ist wohl das Deinstallations-Programm nicht ganz vollständig. Jedenfalls ist unter dem XP-Modus zur Zeit kein PureBasic installiert.
Bei den jetzt wieder installierten 32- und 64-Bit Versionen von PureBasic hätte ich erwartet, daß bei der Compiler-Option 'Use compiler' beide Versionen angeboten werden. Das ist aber nicht der Fall. Bei 'Additional Compilers' den jeweils fehlenden Compiler anzugeben, verkneife ich mir vorerst, denn damit nahm das oben geschilderte Desaster (Laden der Entwicklungsumgebung in einem Loop) seinen Lauf. Also wechsele ich schön brav zwischen den jeweiligen Entwicklungsumgebungen. Auch das klappt nicht so richtig. Auch wenn ich die Projekte vorher geschlossen habe, bekomme ich in der neuen Entwicklungsumgebung die Meldung "Die folgenden Dateien wurden verändert, während das Projekt geschlossen war ...". Außerdem wird häufig das Unterverzeichnis der anderen Compiler-Version verwiesen. Das ist äußerst lästig, jedes Mal erst alles gerade biegen zu müssen. Man kann sich da sehr leicht verwurschteln.
Eine weitere Merkwürdigkeit mußte ich bei den ersten Gehversuchen mit PureBasic beobachten: Selbst bei einfachen Programmen ohne API-Aufrufe (ich wußte zunächst nicht, wie das geht) konnte ich die in der Entwicklungsumgebung ausführen (als PureBasic_Compilation0.exe) aber als separat erzeugte EXE nur, wenn ich dem Betriebssystem bestätigte, das ich das Programm als Administrator ausführen will, obwohl ich als Administrator angemeldet war. Das hat irgendwann aufgehört, ich war aber kurz davor, PureBasic auf den Müll zu schmeißen.
Dann meinte die Verhaltensbasierte Kontrolle von F-Secure Internet Security 2010 Alarm schlagen zu müssen - auch schon bei der PureBasic_Compilation0.exe. Daraufhin habe ich mich bei F-Secure beschwert. Die haben ein verdächtigtes Beispielprogramm untersucht und zugegeben, das es clean war. Falls ich eine mit PureBasic erzeugte EXE weitergeben möchte, kann ich das File bei denen durch einen Analysator laufen lassen, der es im nächsten (Anti)Viren-Update berücksichtig, so daß es bei anderen F-Secure Nutzern nicht unangenehm auffällt. Da ich natürlich beim Herumprobieren mit PureBasic ständig neue EXEs erzeuge, mußte ich den betroffenen Verzeichnissen den 'Jagtschein' erteilen, so das F-Secure die EXEs ignoriert. Diese Situation ist nicht sehr befriedigend.
Nun könnte man einfach den Security-Anbieter wechseln, aber die kochen alle nur mit Wasser und bei F-Secure gefallen mir die Reaktionszeiten und die Qualität des Services ausgesprochen gut. Da habe ich bei einem anderen großen Anbieter ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Grundsätzlich scheint da was in die EXEs hineincompiliert zu werden, was Verhaltens-basierte Analyse-Programme alarmiert. Soviel ich weiß, lassen etliche Vierenwärter Verdachtsfälle zentral analysieren. Es kann also durchaus sein, daß mehrere Security-Programme bei PureBasic EXE-Dateien Alarm schlagen. Das wäre fatal für PureBasic.
Mein Betriebssystem ist Windows 7 Professional in der 64 Bit Version mit genügend Power um auch bei virtuellen Maschinen nicht knausern zu müssen. Der XP-Mode ist installiert und kann auch auf die Festplatten von Windows 7 zugreifen. Als Besonderheit sind die beiden ersten Festplatten als Stripe-Sets C: und D: organisiert.
PureBasic 4.50 ist sowohl als 32- als auch als 64-Bit-Version unter Windows 7 in zwei verschiedenen Verzeichnissen installiert. Auch die Source ist nach 32- und 64-Bit getrennt in zwei getrennten Verzeichnissen abgelegt. Jedes Projekt hat sein eigenes Unterverzeichnis. In beiden Versionen ist neuerdings die Option eingestellt, daß Einstellungen in Project.cfg für jedes Verzeichnis gespeichert werden.
Darüber hinaus war die 32-Bit Version auch unter dem XP-Modus installiert, damit ich 32-Bit Compilate auch unter einem 32-Bit Betriebssystem testen und debuggen kann. Ich meine, daß das kein abwegiger Gedanke ist. Allerdings haben die ersten unbedarften Schritte in PureBasic dazu geführt, daß sich die Entwicklungsumgebung fortwärend selbst neu gestartet hat (auch nach einer kompletten Neuinstallation von PureBasic). Erst als ich die PREFS-Datei in einem versteckten Verzeichnis gelöscht habe (Tipp kam von Herrn Harter) verschand der Spuk. Da ist wohl das Deinstallations-Programm nicht ganz vollständig. Jedenfalls ist unter dem XP-Modus zur Zeit kein PureBasic installiert.
Bei den jetzt wieder installierten 32- und 64-Bit Versionen von PureBasic hätte ich erwartet, daß bei der Compiler-Option 'Use compiler' beide Versionen angeboten werden. Das ist aber nicht der Fall. Bei 'Additional Compilers' den jeweils fehlenden Compiler anzugeben, verkneife ich mir vorerst, denn damit nahm das oben geschilderte Desaster (Laden der Entwicklungsumgebung in einem Loop) seinen Lauf. Also wechsele ich schön brav zwischen den jeweiligen Entwicklungsumgebungen. Auch das klappt nicht so richtig. Auch wenn ich die Projekte vorher geschlossen habe, bekomme ich in der neuen Entwicklungsumgebung die Meldung "Die folgenden Dateien wurden verändert, während das Projekt geschlossen war ...". Außerdem wird häufig das Unterverzeichnis der anderen Compiler-Version verwiesen. Das ist äußerst lästig, jedes Mal erst alles gerade biegen zu müssen. Man kann sich da sehr leicht verwurschteln.
Eine weitere Merkwürdigkeit mußte ich bei den ersten Gehversuchen mit PureBasic beobachten: Selbst bei einfachen Programmen ohne API-Aufrufe (ich wußte zunächst nicht, wie das geht) konnte ich die in der Entwicklungsumgebung ausführen (als PureBasic_Compilation0.exe) aber als separat erzeugte EXE nur, wenn ich dem Betriebssystem bestätigte, das ich das Programm als Administrator ausführen will, obwohl ich als Administrator angemeldet war. Das hat irgendwann aufgehört, ich war aber kurz davor, PureBasic auf den Müll zu schmeißen.
Dann meinte die Verhaltensbasierte Kontrolle von F-Secure Internet Security 2010 Alarm schlagen zu müssen - auch schon bei der PureBasic_Compilation0.exe. Daraufhin habe ich mich bei F-Secure beschwert. Die haben ein verdächtigtes Beispielprogramm untersucht und zugegeben, das es clean war. Falls ich eine mit PureBasic erzeugte EXE weitergeben möchte, kann ich das File bei denen durch einen Analysator laufen lassen, der es im nächsten (Anti)Viren-Update berücksichtig, so daß es bei anderen F-Secure Nutzern nicht unangenehm auffällt. Da ich natürlich beim Herumprobieren mit PureBasic ständig neue EXEs erzeuge, mußte ich den betroffenen Verzeichnissen den 'Jagtschein' erteilen, so das F-Secure die EXEs ignoriert. Diese Situation ist nicht sehr befriedigend.
Nun könnte man einfach den Security-Anbieter wechseln, aber die kochen alle nur mit Wasser und bei F-Secure gefallen mir die Reaktionszeiten und die Qualität des Services ausgesprochen gut. Da habe ich bei einem anderen großen Anbieter ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Grundsätzlich scheint da was in die EXEs hineincompiliert zu werden, was Verhaltens-basierte Analyse-Programme alarmiert. Soviel ich weiß, lassen etliche Vierenwärter Verdachtsfälle zentral analysieren. Es kann also durchaus sein, daß mehrere Security-Programme bei PureBasic EXE-Dateien Alarm schlagen. Das wäre fatal für PureBasic.
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Re: Unverträglichkeiten von 32- und 64-Bit-Version 4.50
Ruhig Brauner,
ich habe unter Windows 7 (64-Bit) alle Versionen von PB seit 4.20 installiert und kompiliere mit nur einer einzigen
IDE, ohne Probleme. Bei normalen Fehlalarmen meines Antivirusprogrammes (Avira Antivirus SecuritySite),
konfiguriere ich dieses, diese Datei auszulassen. Heuristik schlägt nunmal gerne falsch an und gerade Programmierer
sind hiervon stärker betroffen.
Ein Teil Deiner "Merkwürdigkeiten" sind ganz "Normal" und der Rest ist wohl Deiner "Unerfahrenheit" zuzuordnen.
PS: Ich habe PureBasic noch nie deinstalliert, sondern immer die neu Version drüber installiert. Hierbei sollte man
natürlich drauf achten evtl. UserLibraries zu entfernen.
Gruß
Thomas
PS: Eine Bugmeldung sehe ich in diesem Beitrag auch nicht.
ich habe unter Windows 7 (64-Bit) alle Versionen von PB seit 4.20 installiert und kompiliere mit nur einer einzigen
IDE, ohne Probleme. Bei normalen Fehlalarmen meines Antivirusprogrammes (Avira Antivirus SecuritySite),
konfiguriere ich dieses, diese Datei auszulassen. Heuristik schlägt nunmal gerne falsch an und gerade Programmierer
sind hiervon stärker betroffen.
Ein Teil Deiner "Merkwürdigkeiten" sind ganz "Normal" und der Rest ist wohl Deiner "Unerfahrenheit" zuzuordnen.
PS: Ich habe PureBasic noch nie deinstalliert, sondern immer die neu Version drüber installiert. Hierbei sollte man
natürlich drauf achten evtl. UserLibraries zu entfernen.
Gruß
Thomas
PS: Eine Bugmeldung sehe ich in diesem Beitrag auch nicht.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Re: Unverträglichkeiten von 32- und 64-Bit-Version 4.50
Die Virensache ist in der Tat ärgerlich.
Auch ein reiner messagerequester() als exe kompiliert sagt
bei F-Secure, dass es sich um Malware handeln könnte.
Bei einem etwas umfangreicherem Programm schägt auch noch
Rising Alarm.
Getestet bei virustotal.com
Allerdings ist es wohl unvermeidlich, dass es bei der Menge an
Virenscannern immer welche dabei sind, die Alarm schreien, obwohl
nichts ist.
Moderne Zeiten sind das halt. Da kann man nur Infos an die Virenwächter
schicken.
hab's mal verschoben nach Windows
Auch ein reiner messagerequester() als exe kompiliert sagt
bei F-Secure, dass es sich um Malware handeln könnte.
Bei einem etwas umfangreicherem Programm schägt auch noch
Rising Alarm.
Getestet bei virustotal.com
Allerdings ist es wohl unvermeidlich, dass es bei der Menge an
Virenscannern immer welche dabei sind, die Alarm schreien, obwohl
nichts ist.
Moderne Zeiten sind das halt. Da kann man nur Infos an die Virenwächter
schicken.
hab's mal verschoben nach Windows
pb aktuel 6.2 windoof aktuell und sowas von 10
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
Re: Unverträglichkeiten von 32- und 64-Bit-Version 4.50
So ist es!bobobo hat geschrieben:Die Virensache ist in der Tat ärgerlich.
Auch ein reiner messagerequester() als exe kompiliert sagt
bei F-Secure, dass es sich um Malware handeln könnte.
Bei einem etwas umfangreicherem Programm schägt auch noch
Rising Alarm.
Getestet bei virustotal.com
Allerdings ist es wohl unvermeidlich, dass es bei der Menge an
Virenscannern immer welche dabei sind, die Alarm schreien, obwohl
nichts ist.
Nach meiner Schnellzählung gerade eben laufen bei VirusTotal ca. 40 Virenscanner. Die Gesamtanzahl muss man immer dazu sagen, denn es ist halt ein Unterschied, ob 2 von z.B. 4 Scannern oder 2 von 40 Scannern anschlagen! Mit anderen Worten, hier haben 38 von 40 Scannern in dem umfangreicheren Programm NICHTS gefunden, das sind 95%.
Grüße, Nino
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 23.09.2010 18:46
- Computerausstattung: Eigenbau: CPU Intel i7-960 Windows 7 64-Bit 12 GB RAM
Toshiba Notebook Windows XP 32-Bit
weitere - Wohnort: Gilching bei München
Re: Unverträglichkeiten von 32- und 64-Bit-Version 4.50
Es war ja nicht nur der Vierenscanner, sondern auch Win7 hat gemeint, es müsse noch mal nachfragen, ob ich wirklich so eine PureBasic EXE starten will. Da ist also irgendwas ungewöhnliches an der EXE gewesen. Wieso die Nachfragen dann aufgehört haben, ist mir heute nicht ganz klar. Ich glaube die Nachfragen kann man nicht abstellen, ohne die Sicherheitsschwelle herabzusetzen. Das habe ich bewust nicht gemacht.
Zu dem Verhalten beim Umschalten zwischen der 32-Bit und der 64-Bit Version von PureBasic habe ich folgendes herausbekommen: Da es offenbar nicht für jede Version getrennt eine PREFS-Datei gibt, gelten die eingestellten Optionen für beide Windows Versionen. Insbesondere die Projekt-Options 'Loading Options / When opening the project ...' impliziert geradezu Fehler. Beispiel: Wurde in der 64-Bit Version sowohl das Projekt als auch die Entwicklungsumgebung geschlossen, hat man zwischenzeitlich mit der 32-Bit Version gearbeitet ohne das Projekt zu schließen und öffnet dann wieder die 64-Bit Umgebung, so werden die Dateinen vom letzten Projekt der anderen Version angezeigt, ohne daß man überhaupt ein Projekt in der 64-Bit Version neu ausgewählt hat. Wenn ich zwei verschiedene Programm habe, erwarte ich nicht, das Einstellungen für ein Programm auch für das andere gelten. Da bei mir die Integration beider Compiler in die Entwicklungsumgebung desaströs verlaufen ist, habe für beide Versionen fast identische Source-Dateien, so daß ich es nicht einmal sofort merke. Wenn man dann noch beide Entwicklungsumgebungen gleichzeitig offen hat, sind die Compile-Ergebnisse unvorhersehbar. Das ist sicherlich ein unerwünschtes Verhalten, auch wenn wohl eigentlich geplant ist, beide Compiler aus ein und der selben Entwicklungsumgebung aufzurufen. Dazu werde ich jetzt einen neuen Versuch starten ...
Zu dem Verhalten beim Umschalten zwischen der 32-Bit und der 64-Bit Version von PureBasic habe ich folgendes herausbekommen: Da es offenbar nicht für jede Version getrennt eine PREFS-Datei gibt, gelten die eingestellten Optionen für beide Windows Versionen. Insbesondere die Projekt-Options 'Loading Options / When opening the project ...' impliziert geradezu Fehler. Beispiel: Wurde in der 64-Bit Version sowohl das Projekt als auch die Entwicklungsumgebung geschlossen, hat man zwischenzeitlich mit der 32-Bit Version gearbeitet ohne das Projekt zu schließen und öffnet dann wieder die 64-Bit Umgebung, so werden die Dateinen vom letzten Projekt der anderen Version angezeigt, ohne daß man überhaupt ein Projekt in der 64-Bit Version neu ausgewählt hat. Wenn ich zwei verschiedene Programm habe, erwarte ich nicht, das Einstellungen für ein Programm auch für das andere gelten. Da bei mir die Integration beider Compiler in die Entwicklungsumgebung desaströs verlaufen ist, habe für beide Versionen fast identische Source-Dateien, so daß ich es nicht einmal sofort merke. Wenn man dann noch beide Entwicklungsumgebungen gleichzeitig offen hat, sind die Compile-Ergebnisse unvorhersehbar. Das ist sicherlich ein unerwünschtes Verhalten, auch wenn wohl eigentlich geplant ist, beide Compiler aus ein und der selben Entwicklungsumgebung aufzurufen. Dazu werde ich jetzt einen neuen Versuch starten ...
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Re: Unverträglichkeiten von 32- und 64-Bit-Version 4.50
Das man nicht ein und dasselbe Projekt gleichzeitig mit 2 versch. IDEn öffnet, sollte wohl klar sein.
Ich finde es sehr praktisch, das nur eine Preference-Datei verwendet wird, das hat aber mit der Projektdatei
gar nichts zu tun. Ansonsten gibt es noch den /PORTABLE Schalter usw., wobei man dann aber dafür sorgen muss,
dass auch Schreibrechte dort, wo man die Prefs hinlenkt, existieren.
Die Nachfrage von Win7, sollte nach ordnungsgemäßer Installation, nicht auftauchen, es sei denn, Du hast
von irgendwo eine nicht in einem Setup gepackte Datei geladen, welche dann Illegal wäre.
Ich hoffe Du findest noch mehr über Purebasic heraus und natürlich auch über Dein Betriebssystem, weil dieses
Wissen ist zum programmieren im allg. erforderlich!
Ich finde es sehr praktisch, das nur eine Preference-Datei verwendet wird, das hat aber mit der Projektdatei
gar nichts zu tun. Ansonsten gibt es noch den /PORTABLE Schalter usw., wobei man dann aber dafür sorgen muss,
dass auch Schreibrechte dort, wo man die Prefs hinlenkt, existieren.
Die Nachfrage von Win7, sollte nach ordnungsgemäßer Installation, nicht auftauchen, es sei denn, Du hast
von irgendwo eine nicht in einem Setup gepackte Datei geladen, welche dann Illegal wäre.
Ich hoffe Du findest noch mehr über Purebasic heraus und natürlich auch über Dein Betriebssystem, weil dieses
Wissen ist zum programmieren im allg. erforderlich!
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

-
- Beiträge: 23
- Registriert: 23.09.2010 18:46
- Computerausstattung: Eigenbau: CPU Intel i7-960 Windows 7 64-Bit 12 GB RAM
Toshiba Notebook Windows XP 32-Bit
weitere - Wohnort: Gilching bei München
Re: Unverträglichkeiten von 32- und 64-Bit-Version 4.50
... Oh je, ich fürchte, das ich beim ersten Mal die 'PureBasic.exe' (die Entwicklungsumgebung) eingebunden habe,
was vielleicht erklären würde, warum anschließend die Entwicklungsumgebung ständig neu startete.
Jetzt habe ich die '...\Compilers\pbcompiler.exe' genommen und damit scheint es jetzt geklappt zu haben.
Damit wird jetzt hoffentlich alles wieder gut ...
was vielleicht erklären würde, warum anschließend die Entwicklungsumgebung ständig neu startete.

Jetzt habe ich die '...\Compilers\pbcompiler.exe' genommen und damit scheint es jetzt geklappt zu haben.
Damit wird jetzt hoffentlich alles wieder gut ...

- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Re: Unverträglichkeiten von 32- und 64-Bit-Version 4.50
Wo eingebunden? Die Exe einfach doppelklicken. pbcompiler.exe brauchste überhaupt nicht direkt startenPollux hat geschrieben:... Oh je, ich fürchte, das ich beim ersten Mal die 'PureBasic.exe' (die Entwicklungsumgebung) eingebunden habe,

// edit
Achso, als alternativer Compiler? Das dürfte mit PB4.51 garnicht funktionieren. Der prüft den Compiler!
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

-
- Beiträge: 23
- Registriert: 23.09.2010 18:46
- Computerausstattung: Eigenbau: CPU Intel i7-960 Windows 7 64-Bit 12 GB RAM
Toshiba Notebook Windows XP 32-Bit
weitere - Wohnort: Gilching bei München
Re: Unverträglichkeiten von 32- und 64-Bit-Version 4.50
Meine Windows 7 Version ist eine OEM System Builder-Version mit Hologram und bedrucktem Silberstreifen. Die ist ohne Probleme bei Microsoft registriert und hat auch beim Herunterladen von Microsoft Software (Visual Studio Express, Windows SDK, Robotics Studio etc.) alle Tests bestanden. Die sollte wohl echt sein. Andernfalls hätte ich keine Skrupel die Firma anzuzeigen, die mir das verkauft hat. Auch ist das Ganze eine 08/15 Installation - wie ich meine - ohne Besonderheiten. Denn wenn ich da irgendwelche besonderen Einstellungen vornehme, laufe ich doch Gefahr, daß meine Software auf anderen Rechnern nicht richtig funktioniert. Wie sich zeigt, habe ich auch so schon Schwierigkeiten genug. 
Die 4.51 Version habe ich noch nicht installiert, da mir nicht ganz klar ist, ob das schon die Final-Version ist ...

Die 4.51 Version habe ich noch nicht installiert, da mir nicht ganz klar ist, ob das schon die Final-Version ist ...
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Re: Unverträglichkeiten von 32- und 64-Bit-Version 4.50
Bevor Du irgendwelche Spezialitäten probierst, solltest Du es vielleicht mit einer einfachen
Installation der aktuellen Finalen Version probieren und erstmal programmieren lernen. Den
Rest kannst dann noch später machen, wenn Du mehr Erfahrung hast und die Zusammenhänge
besser erkennst.
Nur ein Tipp von mir.
Gruß
Thomas
Installation der aktuellen Finalen Version probieren und erstmal programmieren lernen. Den
Rest kannst dann noch später machen, wenn Du mehr Erfahrung hast und die Zusammenhänge
besser erkennst.
Nur ein Tipp von mir.
Gruß
Thomas
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
