Bisher habe ich herausgefunden, dass es ein HP-Tool geben soll, mit dem man den USB-Stick formatieren kann. Danach soll der Dialog für dieses Laufwerk nicht mehr angezeigt werden. Allerdings wechsel ich ständig zwischen unterschiedlichen Rechnern. Immer wenn ich wieder an einem XP-Rechner dran war, kommt an Windows7-Rechner wieder dieser Dialog hoch. Gibt es keine Möglichkeit den Scan generell für alle angeschlossenen Geräte abzuschalten? (Es gibt doch für jeden Quatsch einen Registry-Eintrag.)
USB Datenträgerscan
USB Datenträgerscan
Wie kann man den blöden Datenträgerscan abschalten, wenn man ein USB Laufwerk anschließt?

Bisher habe ich herausgefunden, dass es ein HP-Tool geben soll, mit dem man den USB-Stick formatieren kann. Danach soll der Dialog für dieses Laufwerk nicht mehr angezeigt werden. Allerdings wechsel ich ständig zwischen unterschiedlichen Rechnern. Immer wenn ich wieder an einem XP-Rechner dran war, kommt an Windows7-Rechner wieder dieser Dialog hoch. Gibt es keine Möglichkeit den Scan generell für alle angeschlossenen Geräte abzuschalten? (Es gibt doch für jeden Quatsch einen Registry-Eintrag.)
Bisher habe ich herausgefunden, dass es ein HP-Tool geben soll, mit dem man den USB-Stick formatieren kann. Danach soll der Dialog für dieses Laufwerk nicht mehr angezeigt werden. Allerdings wechsel ich ständig zwischen unterschiedlichen Rechnern. Immer wenn ich wieder an einem XP-Rechner dran war, kommt an Windows7-Rechner wieder dieser Dialog hoch. Gibt es keine Möglichkeit den Scan generell für alle angeschlossenen Geräte abzuschalten? (Es gibt doch für jeden Quatsch einen Registry-Eintrag.)
Re: USB Datenträgerscan
Ist zwar keine Antwort, aber wie wäre es wenn du deinen Datenträger einfach mal überprüfen/reparieren lässt ?
Diese Meldung kommt schließlich nicht bei jedem Datenträger, sonden wirklich nur dann, wenn er zuvor vorzeitig unsicher entfernt wurde!
Und gerade weil du schreibst:
" Immer wenn ich wieder an einem XP-Rechner dran war, kommt an Windows7-Rechner wieder dieser Dialog hoch."
Ist das ein zeichen dafür, das du beim XP Rechner den Datenträger (frühzeitig) einfach Rausziehst, dass sollte man nicht tun.
Sonden zuvor erst:
Hardware sicher entfernen in der Startleiste anklicken, dann passiert sowas nicht mehr.
Diese Meldung kommt schließlich nicht bei jedem Datenträger, sonden wirklich nur dann, wenn er zuvor vorzeitig unsicher entfernt wurde!
Und gerade weil du schreibst:
" Immer wenn ich wieder an einem XP-Rechner dran war, kommt an Windows7-Rechner wieder dieser Dialog hoch."
Ist das ein zeichen dafür, das du beim XP Rechner den Datenträger (frühzeitig) einfach Rausziehst, dass sollte man nicht tun.
Sonden zuvor erst:
Hardware sicher entfernen in der Startleiste anklicken, dann passiert sowas nicht mehr.
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8807
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Re: USB Datenträgerscan
Ich hasse diesen Dialog auch. Ein einziges mal hab ich auf "Reparieren" geklickt, dann hat es ca. eine halbe Stunde gedauert bis er fertig war und die Hälfte meiner Daten haben auf dem Stick gefehlt. Dann war ich so sauer, dass ich das scheiß Windows gelöscht hab und meiner Freundin ein anderes drauf gemacht hab.
Und diese Meldung kommt einfach immer wieder. Mein Ubuntu meckert nicht rum, wenn ich den Stick einstecke, und kann ganz normal mit ihm arbeiten. Und sicher entfernen tu ich ihn sowieso immer. Dieser kack Dialog ist einfach immer wieder da. Und seitdem letztens ein Freund auch auf Reparieren geklickt hat, nachdem ich ihm ein paar Dateien geben wollte, kommt mein Stick in keinen Windows-Rechner mehr. Aber jeder darf mir gerne seinen geben zum Datenaustausch.
Und diese Meldung kommt einfach immer wieder. Mein Ubuntu meckert nicht rum, wenn ich den Stick einstecke, und kann ganz normal mit ihm arbeiten. Und sicher entfernen tu ich ihn sowieso immer. Dieser kack Dialog ist einfach immer wieder da. Und seitdem letztens ein Freund auch auf Reparieren geklickt hat, nachdem ich ihm ein paar Dateien geben wollte, kommt mein Stick in keinen Windows-Rechner mehr. Aber jeder darf mir gerne seinen geben zum Datenaustausch.
- Vera
- Beiträge: 928
- Registriert: 18.03.2009 14:47
- Computerausstattung: Win XP SP2, Suse 11.1
- Wohnort: Essen
Re: USB Datenträgerscan
Hallo,
Stargates Hinweis mit dem unsauberen Entfernen des Sticks hört sich ganz plausibel an.
Aber eigentlich wollte ich aber nur einen kleinen Tip absetzen, da mich diverse Eigenarten an Win auch immerschon massivst gestört haben und einer meiner ergiebigsten Helfer die Win-FAQ ist (Eingreifen via Registry). Die hat mir schon unter '98 beigestanden und ist inzwischen auch für Win7 erweitert worden.
Ein anderes (sanfteres) EinstellungsTool, falls unbekannt, könnte auch Tweak Me! sein.
Und ein Tip am Rande, wenn man zB via Google einen kompletten RegSchlüssel suchen läßt, bekommt man 'ne Menge Hack & Tips-Seiten zurückgemeldet
viel Erfolg ~ Vera
Stargates Hinweis mit dem unsauberen Entfernen des Sticks hört sich ganz plausibel an.
Aber eigentlich wollte ich aber nur einen kleinen Tip absetzen, da mich diverse Eigenarten an Win auch immerschon massivst gestört haben und einer meiner ergiebigsten Helfer die Win-FAQ ist (Eingreifen via Registry). Die hat mir schon unter '98 beigestanden und ist inzwischen auch für Win7 erweitert worden.
Ein anderes (sanfteres) EinstellungsTool, falls unbekannt, könnte auch Tweak Me! sein.
Und ein Tip am Rande, wenn man zB via Google einen kompletten RegSchlüssel suchen läßt, bekommt man 'ne Menge Hack & Tips-Seiten zurückgemeldet

viel Erfolg ~ Vera
°
<°)))o><
~~~~~~~~~
echo "Don't worry"
echo "Keep quiet"
@echo off
format forum:\
<°)))o><
~~~~~~~~~
echo "Don't worry"
echo "Keep quiet"
@echo off
format forum:\
Re: USB Datenträgerscan
Auch wenn die Absicht der Entwickler des gut gemeinten Datenträgerchecks ehrenwert ist und wahrscheinlich in erster Linie auf den gemeinen Benutzer abzielt, ist es dennoch sehr merkwürdig, dass man diesen Dialog nicht wegbekommt. Es gibt für jeden Blötsinn mindestens einen Registry-Eintrag. Nur diesen Dialog bekommt man noch nicht mal per Registry weg - jedenfalls ist immer noch keine Anleitung zu finden und es gibt auch noch kein Tweak-Tool dafür bzw. dagegen.
Ich bin nun fast 10 Jahre sehr gut mit 2000 und XP gefahren. Ich hatte nie Probleme mit Speicherverluste oder dergleichen. Und diese Anwender (wie ich) werden mit diesem Windows7-Feature "abgenervt". Im Internet lese ich immer wieder, dass diese Funktion wichtig ist und durch einmaliges formatieren des Datenträger alles gut wird. Das ist jedoch total dreckig, weil der dumme Dialog bei der Arbeit an verschiedenen Systemen sofort wieder kommt, wenn man wieder an Windows7 anstöpselt.
Ich denke, es handelt sich um einen Dateisystemeintrag auf dem Datenträger selbst. Wenn der Stick sauber vom Windows7-Rechner getrennt wird, dann wird das bestimmte Flag zurückgesetzt. Jetzt muss es doch irgentwie so sein, dass dieses Flag an anderen Systemen beim Einstecken auch gesetzt wird - jedoch doch nicht mehr zurückgesetzt. Das Zurücksetzen - so meine Vorstellung darüber - ist eine Neuerung von Windows 7. Und deshalb der ganze Ärger...
Kennt denn jemand den Mechanismus genauer? Wenn man wenigsten den Mechanismus theoretisch versteht, dann könnte man mit diversen Monitorprogrammen eventuell das Flag finden und eine Medizin entwickeln.
Ich bin nun fast 10 Jahre sehr gut mit 2000 und XP gefahren. Ich hatte nie Probleme mit Speicherverluste oder dergleichen. Und diese Anwender (wie ich) werden mit diesem Windows7-Feature "abgenervt". Im Internet lese ich immer wieder, dass diese Funktion wichtig ist und durch einmaliges formatieren des Datenträger alles gut wird. Das ist jedoch total dreckig, weil der dumme Dialog bei der Arbeit an verschiedenen Systemen sofort wieder kommt, wenn man wieder an Windows7 anstöpselt.
Ich denke, es handelt sich um einen Dateisystemeintrag auf dem Datenträger selbst. Wenn der Stick sauber vom Windows7-Rechner getrennt wird, dann wird das bestimmte Flag zurückgesetzt. Jetzt muss es doch irgentwie so sein, dass dieses Flag an anderen Systemen beim Einstecken auch gesetzt wird - jedoch doch nicht mehr zurückgesetzt. Das Zurücksetzen - so meine Vorstellung darüber - ist eine Neuerung von Windows 7. Und deshalb der ganze Ärger...
Kennt denn jemand den Mechanismus genauer? Wenn man wenigsten den Mechanismus theoretisch versteht, dann könnte man mit diversen Monitorprogrammen eventuell das Flag finden und eine Medizin entwickeln.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 14.07.2010 19:03
Re: USB Datenträgerscan
In der aktuellen com! ist wenigstens erklärt, wieso dieser Fehler kommt...
So geht der Check also... Eine Möglichkeit, dass ganz loszuwerden, gibt es anscheinend (noch?) nicht.com! Tipps von Experten hat geschrieben: Wenn ich einen USB-Stick anstecke, erhalte ich oft die Fehlermeldung "Möchten Sie 'USB-PLATTE (E:)' überprüfen und reparieren? Sven Fricke
Windows Festplatten haben ein Dirty Bit. Wenn es aktiv ist, hat eine Festplatte möglicherweise Fehler. Solche Fehler entstehen, wenn Schreibvorgänge nicht korrekt abgeschlossen wurden. Wenn man eine USB-Festplatte abzieht, ohne sie vorher auszuwerfen, ist auf ihr das Dirty Bit aktiviert. Vorausgesetzt der Schreibcache ist aktiv, was per Voreinstellung der Fall ist. Sobald man die Festplatte wieder an den Rechner anschliesst, sieht Windows das Dirty Bit und empfiehlt eine Prüfung. Wählen Sie "Überprüfen und reparieren (empfohlen)". Klicken Sie auf "Starten" und "Schliessen". Die nervige Prüfung verhindern Sie, indem Sie die Festplatte korrekt auswerfen: Klicken Sie im Infobereich der Taskleiste auf das Dreieck und dann auf den USB-Stick mit dem grünen Häkchen. Wählen Sie Mass Storage Device auswerfen. Die Bezeichnung vor auswerfen kann abweichen. Beim sauberen Auswerfen löscht Windows das Dirty Bit.
Re: USB Datenträgerscan
Es sei denn, man bekommt es hin, das man diese Datenträger "Auswurf" funktion selber hindengeln kann, und dann am Ende diese "dreckige Bit" selbst löscht.... Jetzt müsste man erstmal rausbekommen, wo dieses Bit zu finden ist.Programador hat geschrieben: So geht der Check also... Eine Möglichkeit, dass ganz loszuwerden, gibt es anscheinend (noch?) nicht.
PureBasic 6.21 (Windows x86/x64) | Windows11 Pro x64 | AsRock B850 Steel Legend Wifi | R7 9800x3D | 64GB RAM | GeForce RTX 5080 | ThermaltakeView 270 TG ARGB | build by vannicom
Re: USB Datenträgerscan
Danke für den Tipp wegen der aktuellen com!
Man müsste jetzt also wie @Bisonte sagte, das Drecksbit ausfindig machen.
Wenn man das hat, dann müssten also alle alten Windows-Rechner entsprechend
geimpft werden, damit beim Softauswurf dieses Bit auch auf diesen Systemen gelöscht wird.
Habe ich das richtig verstanden?
-
Denn das Problem tritt ja sofort auf, sobald ich an einen XP-Rechner war - auch wenn ich
dort den Datenträger sicher entfernt habe. Jedenfalls sind das meine Erfahrungen.
Übrigens: Bin ich noch nie auf die Idee gekommen, dass es gut wäre einen Datenträger
einfach abzuziehen, weil man ja nie so richtig weiß, ob der Cache aktiv ist oder nicht.
Nur was ich auch noch nicht verstanden habe, wieso wird (bspw.) unter XP das Bit
überhaupt dreckig gemacht, wenn es bisher noch nie genutzt wurde??? Und was ich
noch weniger verstehe ist, warum rüstet MS die alten System nicht mehr um? Denn
aus meiner Sicht fällt diese fehlende Funktion in den alten Systemen nicht als negativ
in den alten Systemen auf. Vielmehr empfindet man die gute Funktion als störend bei
dem neuen Windows7. Naja... hierzu muss ich wohl MS fragen... Aber die knabbern das nicht...
Man müsste jetzt also wie @Bisonte sagte, das Drecksbit ausfindig machen.
Wenn man das hat, dann müssten also alle alten Windows-Rechner entsprechend
geimpft werden, damit beim Softauswurf dieses Bit auch auf diesen Systemen gelöscht wird.
Habe ich das richtig verstanden?
-
Denn das Problem tritt ja sofort auf, sobald ich an einen XP-Rechner war - auch wenn ich
dort den Datenträger sicher entfernt habe. Jedenfalls sind das meine Erfahrungen.
Übrigens: Bin ich noch nie auf die Idee gekommen, dass es gut wäre einen Datenträger
einfach abzuziehen, weil man ja nie so richtig weiß, ob der Cache aktiv ist oder nicht.
Nur was ich auch noch nicht verstanden habe, wieso wird (bspw.) unter XP das Bit
überhaupt dreckig gemacht, wenn es bisher noch nie genutzt wurde??? Und was ich
noch weniger verstehe ist, warum rüstet MS die alten System nicht mehr um? Denn
aus meiner Sicht fällt diese fehlende Funktion in den alten Systemen nicht als negativ
in den alten Systemen auf. Vielmehr empfindet man die gute Funktion als störend bei
dem neuen Windows7. Naja... hierzu muss ich wohl MS fragen... Aber die knabbern das nicht...
Re: USB Datenträgerscan
Ich bin schon etwas schlauer geworden... (so meine Hoffnung)
Es gibt ein Kommandozeilentool mit dem das Dirty Bit eines Laufwerks abgefragt bzw. gesetzt werden kann.
fsutil dirty query D: bzw. fsutil dirty set D:
( Leider kann mit dem Tool das Bit nicht zurückgesetzt werden. )
Dazu gibt es einen MS-Artikel, in dem daraufhingewiesen wird, dass es offenbar Probleme mit FAT gibt. Und zwar wird bei FAT immer angezeigt, dass das Laufwerk in Ordnung ist. http://support.microsoft.com/kb/322275/de
Der Artikel bezieht sich auf XP. Vielleicht wurde die Funktion verschlimmbessert, so dass nun FAT-Laufwerke -statt immer als gut- immer als defekt erkannt werden.
Es gibt ein Kommandozeilentool mit dem das Dirty Bit eines Laufwerks abgefragt bzw. gesetzt werden kann.
fsutil dirty query D: bzw. fsutil dirty set D:
( Leider kann mit dem Tool das Bit nicht zurückgesetzt werden. )
Dazu gibt es einen MS-Artikel, in dem daraufhingewiesen wird, dass es offenbar Probleme mit FAT gibt. Und zwar wird bei FAT immer angezeigt, dass das Laufwerk in Ordnung ist. http://support.microsoft.com/kb/322275/de
Der Artikel bezieht sich auf XP. Vielleicht wurde die Funktion verschlimmbessert, so dass nun FAT-Laufwerke -statt immer als gut- immer als defekt erkannt werden.

Re: USB Datenträgerscan
Unter PB kann man den Bootsektor einlesen (createfile ...), um dann im BIOS Parameter Block am Offset 37H (http://support.microsoft.com/kb/140418/en-us) das Byte zu ändern. Anschließend kann man das alles wieder auf den Datenträger schreiben.
Musst hier aber etwas in die Internas von Fat und Fat32... einsteigen. 2 Wochenenden
Musst hier aber etwas in die Internas von Fat und Fat32... einsteigen. 2 Wochenenden

1:0>1