mutierende Software

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.

Kann Software wie ein Lebewesen eine Evolution durchmachen (wie unten beschrieben)?

Cyberevolution - so ein Quatsch. Das kann prinzipiell nicht funktionieren!
1
25%
Das ginge theoretisch schon, allerdings ist es praktisch mit heutigen mitteln (und denen der nahen Zukunft) nicht möglich.
1
25%
Ja, die Idee mit dem zufälligen verändern des Maschienecodes müsste klappen
2
50%
Der "Horizontale Gentransfer" hört sich vielversprechend an
0
Keine Stimmen
Die Idee mit der Programmiersprache könnte das ermöglichen
0
Keine Stimmen
Klar geht das und das lässt sich auch schon mit den heutigen Mitteln umsetzen. Aber nicht mit den im Text erwähnten Methoden sondern mit ...
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 4

Benutzeravatar
kswb73
Beiträge: 319
Registriert: 04.02.2008 16:51
Kontaktdaten:

Re: mutierende Software

Beitrag von kswb73 »

Ich denke nicht das es möglich ist zufällig ein top Programm entstehen zu lassen. Es ist allerdings doch möglich durch zufällige (besser wären eigentlich systematische) Veränderungen ein Ziel schneller zu erreichen als mit einer bekannten Lösung.
Wollen wir zum Beispiel eine schnelle Routine finden um den Kosinus zu berechnen, so können wir die uns bekannte PureBasic Funktion nehmen und einfach zehnbillionen zufällige Programme generieren, die einen Wert ausgeben. Diese vergleichen wir dann mit den Ergebnissen aus PureBasic. Von den Programmen, wo das Ergebniss stimmt, nehmen wir dann das schnellste und schon haben wir eine schnelle Routine zum Berechnen von Kosinus.
Wirklich lohnen würde sich das ganze aber nur mit einem Supercomputer weil nur extrem wenige Programme wirklich funktionieren und noch weniger wirklich schnell sind.
Windows XP: PB 4.31, PB 4.4, PB 4.51
Open Suse 11.2: PB 4.4
Benutzeravatar
7x7
Beiträge: 591
Registriert: 14.08.2007 15:41
Computerausstattung: ganz toll
Wohnort: Lelbach

Re: mutierende Software

Beitrag von 7x7 »

DrFalo hat geschrieben:Lass mich raten...
:bounce:
Falsch, aber lustig :mrgreen:
- alles was ich hier im Forum sage/schreibe ist lediglich meine Meinung und keine Tatsachenbehauptung
- unkommentierter Quellcode = unqualifizierter Müll
Benutzeravatar
Thorium
Beiträge: 1722
Registriert: 12.06.2005 11:15
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: mutierende Software

Beitrag von Thorium »

kswb73 hat geschrieben: Wollen wir zum Beispiel eine schnelle Routine finden um den Kosinus zu berechnen, so können wir die uns bekannte PureBasic Funktion nehmen und einfach zehnbillionen zufällige Programme generieren, die einen Wert ausgeben. Diese vergleichen wir dann mit den Ergebnissen aus PureBasic. Von den Programmen, wo das Ergebniss stimmt, nehmen wir dann das schnellste und schon haben wir eine schnelle Routine zum Berechnen von Kosinus.
Wirklich lohnen würde sich das ganze aber nur mit einem Supercomputer weil nur extrem wenige Programme wirklich funktionieren und noch weniger wirklich schnell sind.
Das funktioniert nicht wirklich. Mit dem Kosinus wofür man nur ein paar FPU Instruktionen braucht gehts vieleicht noch, geht aber auch mit weniger Aufwand und ohne Supercomputer, wenn man sein Köpfchen ein bisschen anstrengt.
Für einen richtigen Algo wären 10 Billionen generierter Datenschrott nicht annähernd genug. Bei nur 4 Byte Länge haben wir ja schon 4 Milliarden Mögliche Kombinationen. Jetzt generiere mal nen Algo der 1KB lang ist. Wobei man da natürlich optimieren könnte indem man nur gültige Instruktionen generieren lässt. Aber dann reden wir immernoch von unvorstellbaren Größenordnungen.

Zu guter letzt hat das mit Evolution wenig zutun, das ist ne Bruteforce Attacke. ^^
Zu mir kommen behinderte Delphine um mit mir zu schwimmen.

Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke! Bild
Antworten