Hallo Leute,
ich wollte euch mal das folgende Video nicht vorenthalten, was bei einem Seminar, das ich mit zwei Kommilitonen besucht habe, heraus gekommen ist.
Es gab verschiedene Gruppen, die eine Anwendung oder ein Spiel ihrer Wahl erstellen sollten, das die OpenSource-Library LibAVG verwenden soll. Ich war in einem Dreierteam und habe hauptsächlich die Grafiken und Details am Design unseres Spiels "Defend your Castle" erstellt.
Und hier nun das Video, das alle Projekte kurz vorstellt: LibAVG Seminar Saarland University
Speziell für unser Spiel hatten wir auch ein Video erstellt mit Nicht-Informatik-Studenten: Defend your Castle
User Interface Design with LibAVG
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Re: User Interface Design with LibAVG
Defend your Castle ist cool, auch wenn ich nicht genau erkennen kann was da eigentlich passiert ...
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Re: User Interface Design with LibAVG
Nagut, Kurzerläuterung:
In der Mitte ist eine Burg als Draufsicht. Von allen Seiten kommen Gegner. Mit dem Finger kann man die Gegner fassen und wegwerfen. Je nach Zieh-Geschwindigkeit fliegen sie unterschiedlich hoch und geben beim Aufprall unterschiedlich viel Punkte. Alle 100 Punkte kommt ein neuer Gegner hinzu. Am Anfang sind sozusagen immer 10 Gegner gleichzeitig da, dann werden es immer mehr. Auf jeden der sechs Türme kann man einen Bogenschützen setzen. Jeder Bogenschütze kann "gelevelt" werden. Der Level gibt an wie oft sie pro Sekunden schießen können. Außerdem kann man einen Bereich für jeden Bogenschützen einstellen, in den er feuern soll. Je größer der Bereich, desto geringer ist die Trefferwahrscheinlichkeit. Wenn ein Bogenschütze einen Gegner abschießt gibt es pro Treffer immer die gleiche Punktzahl. Durch Werfen erhält man wesentlich mehr Punkte, aber die Bogenschützen können einem helfen, wenn immer mehr Gegner kommen. Wenn man einen Bogenschützen "upgraden" will, kostet es Punkte. Und für jeden Level kostet es einen bestimmten Faktor mehr Punkte, also eine Exponentialfunktion in Bezug auf den Level des Bogenschützen.
Übrigens hatten wir die Idee mit dem Spielprinzip von "Defend your Castle" von diesem Flash-Spiel.
Kurzerläuterung? Wohl doch nicht...
Alle Programme, die in den Videos zu sehen sind, benutzen die LibAVG, die in C++ von einem Mitglied des CCC geschrieben ist. Der Entwickler selbst war auch bei dem Seminar dabei und hat hier und da geholfen und außerdem nach und nach noch ein paar Bugs ausgebügelt, die wir gefunden haben. Die Programme selbst sind in Python geschrieben, was ich bisher noch nie programmiert hatte, aber was schnell zu erlernen ist. (In Python kann man Codes nicht hässlich schreiben, denn Einrücken ist dort Plicht!
) Und obwohl Python eine Skriptsprache ist, ist sie ziemlich schnell, muss ich sagen.
In der Mitte ist eine Burg als Draufsicht. Von allen Seiten kommen Gegner. Mit dem Finger kann man die Gegner fassen und wegwerfen. Je nach Zieh-Geschwindigkeit fliegen sie unterschiedlich hoch und geben beim Aufprall unterschiedlich viel Punkte. Alle 100 Punkte kommt ein neuer Gegner hinzu. Am Anfang sind sozusagen immer 10 Gegner gleichzeitig da, dann werden es immer mehr. Auf jeden der sechs Türme kann man einen Bogenschützen setzen. Jeder Bogenschütze kann "gelevelt" werden. Der Level gibt an wie oft sie pro Sekunden schießen können. Außerdem kann man einen Bereich für jeden Bogenschützen einstellen, in den er feuern soll. Je größer der Bereich, desto geringer ist die Trefferwahrscheinlichkeit. Wenn ein Bogenschütze einen Gegner abschießt gibt es pro Treffer immer die gleiche Punktzahl. Durch Werfen erhält man wesentlich mehr Punkte, aber die Bogenschützen können einem helfen, wenn immer mehr Gegner kommen. Wenn man einen Bogenschützen "upgraden" will, kostet es Punkte. Und für jeden Level kostet es einen bestimmten Faktor mehr Punkte, also eine Exponentialfunktion in Bezug auf den Level des Bogenschützen.
Übrigens hatten wir die Idee mit dem Spielprinzip von "Defend your Castle" von diesem Flash-Spiel.
Kurzerläuterung? Wohl doch nicht...

Alle Programme, die in den Videos zu sehen sind, benutzen die LibAVG, die in C++ von einem Mitglied des CCC geschrieben ist. Der Entwickler selbst war auch bei dem Seminar dabei und hat hier und da geholfen und außerdem nach und nach noch ein paar Bugs ausgebügelt, die wir gefunden haben. Die Programme selbst sind in Python geschrieben, was ich bisher noch nie programmiert hatte, aber was schnell zu erlernen ist. (In Python kann man Codes nicht hässlich schreiben, denn Einrücken ist dort Plicht!
