"eigener" Text-Editor - ImageGadget geeignet ? Ja (Demo)

Für allgemeine Fragen zur Programmierung mit PureBasic.
Benutzeravatar
TomS
Beiträge: 1508
Registriert: 23.12.2005 12:41
Wohnort: München

Re: "eigener" Text-Editor - ImageGadget geeignet ? Ja (Demo)

Beitrag von TomS »

Ich bin mächtig beeindruckt.
Ich hatte so eine Idee auch schon letzten Sommer, jedoch hab ich über dem Formelparser die Lust verloren.
Mein eigentliches Ziel war damals einen Texteditor zuschreiben, mit dem man schnell formatierte Texte erstellen konnte und habe mich dabei am Wiki-Code orientiert.
Wär cool, wenn du sowas auch einbauen könntest ;)
Vielleicht kriegst du das noch besser hin als ich.
Ich wollte auch Tabulator-getrennte Tabellen und so machen, bin jedoch nicht mehr dazu gekommen.
Das geht natürlich nur, wenn man ein getrenntes Eingabefenster hat, sonst hat man ja die gleichen Problemewie bei Word und Co, dass man wieder alles markieren muss und dann die passenden Buttons klicken muss.
Video von meinem Versuch
Benutzeravatar
STARGÅTE
Kommando SG1
Beiträge: 7028
Registriert: 01.11.2005 13:34
Wohnort: Glienicke
Kontaktdaten:

Re: "eigener" Text-Editor - ImageGadget geeignet ? Ja (Demo)

Beitrag von STARGÅTE »

@CSHW89

Zur Navigation:
Ja es ist ungewöhnlich, aber nicht "neuartig", kenne auch andere Editoren die bei Brücken beim durch fahren auch Zähler und Nenner nacheinander abfahren, eh man zum nächsten Word kommt.
Allerdings gebe ich zu das das zur Zeit auch nur n Notlösung ist, weils das einfachste war.

Es wird später dann wirklich so sein, das es echte Navigation gibt (X,Y), und da will ich es genau so machen wie du angedeutet hast, Drück man anch "Unten" dann sucht sich der Editro die naheliegendste neue Stelle des Cursors.
wenn das dann auch für die X-achse gilt dann klappt das bei den Brüchen ganz automatisch, das man mach durchfahren immer im Nenner landert und dann runter klicken muss...

Aber ich werde zuerst die Selektierung von Text ermöglichen, um genau die Sachen machen zu können die im Augenblick vorrangig sind:
- Sodas man Blöcke nicht "ohne Vorwahrnung" löschen kann, also mit der vorselektierung des Objekts.
- Markierungen Kopieren/Einfügen

Das Problem was ich habe ist, ich weiß zur Zeit noch nicht wie ich das Lösen könnte.
Klar, eine Selektierung ist intern gesehen nur eine Bereich in der Formel zwischen zwei Cursor-Positionen.
Aber die Markierung an sich ist das Problem.
Das einfachste wäre mit XOr n Box drauf zu legen. aber wenn man dann mit der Maus gerade etwas markieren will, wäre das eine unglaubliche anzahl von neuzeichnungen das es nciht so flüssig aussehen würde wie bei anderen Editoren.

Das Image garnicht zu ändern und die Box von außen (WindowOutout) drauf zu legen geht auch nicht so einfach, weil jedes weitere XOr ja das davor neutralisiert und es dann "Bruchstücke" geben könnte ...
(wäre cool wenn da jemand n Idee hätte)


@TomS

Auch gut :allright:

Du verwendest dabei sicher oben ein normales EditorGadget und unten is n Output (Webgadget/Editorgadget).
"[...] Wär cool, wenn du sowas auch einbauen könntest"

Naja 2 Fenster wird es nicht geben, das wollte ich ja von anfang an nicht.

Aber diese schreiben von Schlüsselwörtern wird es mit sicherheit geben. Ich bin auch kein Freund von Buttons, sondern ehr von schnelltasten und KeyWords ...
Soll heißen: In meinem Editor wird es auch möglich sein, Symbole einzufügen ohne mein ToolFenster, sonden es wird bei der eingabe überprüft ob ein KeyWord eingegeben wurde: zB. \Pi\ ... sofort nachdem das der 2. Backslash geschrieben wurde wird \Pi\ zu dem echten Pi-Zeichen umgewandelt.
Das ginge dann auch mit diesem Wiki-Zeug, wenn man das letzte = setzt. Sodass man nicht diese Doppelfenster hat.

Allerding könnte man es dann nicht mehr ändern ... daher glaube ich (jetzt nachdem ich diesen Post geschrieben habe) das ich an deine Idee doch verbei schramme ...
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8807
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Re: "eigener" Text-Editor - ImageGadget geeignet ? Ja (Demo)

Beitrag von NicTheQuick »

Das mit dem Pi könntest du so lösen:
Sobald man \pi\ geschrieben hat, wird es das echte Pi. Steht der Cursor nun dahinter und man drückt Backspace, wird es wieder zu \pi. Analog dann, wenn der Cursor davor steht und man Entf drückt.
Benutzeravatar
TomS
Beiträge: 1508
Registriert: 23.12.2005 12:41
Wohnort: München

Re: "eigener" Text-Editor - ImageGadget geeignet ? Ja (Demo)

Beitrag von TomS »

Richtig. Man kann es dann nicht mehr ändern.
NicTheQuick's Methode scheint mir für /pi/ zuviel Aufwand. Wenn ich anstatt Pi lieber Pillepalle geschrieben hätte, kann kan ich gleich das einelne #PI weglöschen und neu schreiben. Es sei denn, ich hätte gerne /pillepalle/ geschrieben (kursiv).
Für die Heading gefällt mir die Methode nicht so.
Wenn ich Das ist eine Überschrifd geschrieben habe, und das falsche d durch ein t ersetzen will, muss ich ja dann erst noch === löschen oder überspringen.
Aber da mir grade nix besseres einfällt, würde ich das momentan als Notlösung akzeptieren.

Mir fällt grade speziell für Heading nochwas ein.
[Alt]+[+] bzw [Alt]+[-] könnte das aktuelle Level verändern. Das ganze könnte ohne markieren Funktionieren, da die Grenzen ja bekannt sind (===) und Überschriften eh eine Zeile für sich beanspruchen, wo nichts anderes mehr drin steht, dass stören könnte.
Antworten