Ich nehme mal stark an, die Frage ist ganz einfach falsch gestellt.
er fragt in eine Richtung in der er die Lösung vermutet, wo sie aber nicht liegt.
@django29
Wahrscheinlich willst du nicht eigentlich den Code sehen, du willst wissen, wie man ein Gadget programmieren kann.
das sind zwei verschiedene Paar Schuhe, auch wenn es sich für einen Einsteiger so anhören mag als sei es das Selbe.
Der eigentliche Assemblercode wäre für praktisch jeden Programmierer so nutzlos wie ein zweiter Kropf.
erstens kann man an ihm nur sehr sehr schwierig die Struktur und die Abläufe erkennen,
und zweitens ist er absolut maschinenspezifisch, d.h. er unterscheidet sich von CPU-Typ zu CPU-Typ, auch wenn er das Selbe tut.
Was dich wahrscheinlich interessiert ist ein Einblick in die Abläufe, Strukturen und Algorithmen die man zur GUI-Erstellung verwenden kann, wenn man kein GUI-System benutzt.
Zur grundsätzlichen GUI-Programmierung gibt es eine Menge Publikationen, die man sich im Netz zusammensuchen müßte.
Viele von denen sind wahrscheinlich auch nicht freigegeben, also du darfst dir dicke Bücher für 50-100 Euro kaufen.
Wenn es dir um rein theoretisches Wissen geht und auch nur interessehalber, kann man im Rahmen dieses Threads ein wenig darüber fachsimpeln,
aber jede tiefergehende Ausführung würde den Rahmen sprengen.
Wenn du theoretisch wissen willst, wie man ein Kalender-Gadget programmiert, können dir bestimmt auch Einige von uns erzählen,
wie sie so eine Funktionalität auf einem Screen oder einem Image umsetzen würden.
Wenn du eine Screen-GUI programmieren willst, kannst du danach gezielt im Grafik & Sound - Programmierung fragen.
bei allen diesen Möglichkeiten würde dir allerdings der Assembler-Quellcode von Gadgets nicht im Mindesten weiterhelfen.
gadgets - assembler programmierung
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
Re: gadgets - assembler programmierung
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Re: gadgets - assembler programmierung
Auf Purebasic.com -> Download hat man Zugriff auf die ältere Amiga-Version. Da steht auch OpenSource dabei. Habe das Archiv jetzt zwar nicht überprüft und die API-Aufrufe wären dann Amiga-spezifisch, aber prinzipiell liegt der Quelltext offen. Man sieht dann halt Aufrufe der intuition.library, graphics.library und wahrscheinlich layers.library. Komme von der Amiga, deshalb weiß ich das noch.Little John hat geschrieben:Der Quelltext von PureBasic ist einsehbar? Für wen (außer für Mitglieder des PB-Teams)?
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Re: gadgets - assembler programmierung
Den Quellcode von einigen Windowscontrols kannst du hier einsehen
http://source.winehq.org/source/dlls/user32/
http://source.winehq.org/source/dlls/comctl32/
Wie man daraus ein Gadget fuer PB macht, wirst du im SDK (PureBasic\SDK\LccWin32\SampleGadget) erfahren.
Mehr ueber WinApi findest du hier http://www.google.de/search?q=winapi+tutorial
Hier im Forum gibt es auch einige Beispiele fuer eigene Controls
http://purebasic.fr/german/search.php?k ... bmit=Suche
http://source.winehq.org/source/dlls/user32/
http://source.winehq.org/source/dlls/comctl32/
Wie man daraus ein Gadget fuer PB macht, wirst du im SDK (PureBasic\SDK\LccWin32\SampleGadget) erfahren.
Mehr ueber WinApi findest du hier http://www.google.de/search?q=winapi+tutorial
Hier im Forum gibt es auch einige Beispiele fuer eigene Controls
http://purebasic.fr/german/search.php?k ... bmit=Suche