gadgets - assembler programmierung

Für allgemeine Fragen zur Programmierung mit PureBasic.
django29
Beiträge: 7
Registriert: 03.03.2010 22:19

gadgets - assembler programmierung

Beitrag von django29 »

Hi leute,
Purebasic wird ja im Assembler geschrieben (also auch die Gadgets ?) . Kann man in den code der gadgets auch ansehen. Mich würde sehr interessieren, wie so ein gadget geschrieben wurde,
mfg
django29
Win 7, purebasic 4.41
Chip : Intel Q8300
Graka : NVidia gtx 260
Mozilla 3.6
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Re: gadgets - assembler programmierung

Beitrag von Kaeru Gaman »

alles was du im Quellcode sehen wirst, sind die Aufrufe der erzeugenden API-Funktionen.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
WPö
Moderator
Beiträge: 669
Registriert: 27.05.2008 12:44
Wohnort: Oberland
Kontaktdaten:

Re: gadgets - assembler programmierung

Beitrag von WPö »

Erst seit ein paar Tagen dabei - hatten wir das nicht schon? Egal.

Willkommen im Forum!

1. Bitte die Signatur anpassen, sodaß jeder gleich sieht, was Du verwendest: Rechnerausstattung, Betriebssystem, Programme inkl. Versionsangabe. Das schont Nerven und spart Zeit.
2. Letztlich verwendet Purebasic Assembler (oder genauer gesagt, gleich Maschinensprache), aber selbst ist es in einer Hochsprache geschieben. Wie unser roter Frosch schon ausführte, siehst Du bestenfalls die API-Aufrufe - und die sind sicherlich nicht zielführend für Dich. Wenn Du Deine Frage etwas präzisierst, können wir Dir eher helfen.

Viel Freude im Forum!

Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
django29
Beiträge: 7
Registriert: 03.03.2010 22:19

Re: gadgets - assembler programmierung

Beitrag von django29 »

Was ich eigentlich fragen wollte ist, ob ich eigene Gadges Programmieren kann und in bestehende Gadges hineingucken kann.
Damit ich die Gadgets nicht nur als "Black box" vorliegen habe. mich würde z.b. interessieren, wie das Kalender-gadget oder jedes andere auch geschrieben wurde.
mfg,
django29
Win 7, purebasic 4.41
Chip : Intel Q8300
Graka : NVidia gtx 260
Mozilla 3.6
Benutzeravatar
WPö
Moderator
Beiträge: 669
Registriert: 27.05.2008 12:44
Wohnort: Oberland
Kontaktdaten:

Re: gadgets - assembler programmierung

Beitrag von WPö »

django29 hat geschrieben:und in bestehende Gadges hineingucken kann.
Nur, um zu sehen, was programmiertechnisch drin ist oder willst Du während der Programmausführung einzelne Variablen oder Eigenschaften auslesen, um sie vielleicht zu beeinflussen?
Letzteres wird schwierig, weil die Eigenschaften so schön in der API versteckt sind. Da brauchst Du nicht nur die Vollversion (zu faul, um jetzt nachzusehen, ob Du die hast), sondern auch die API-Beschreibung, die von µShit geladen werden kann. Achtung: Sehr groß - einige 100 MB.

Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
django29
Beiträge: 7
Registriert: 03.03.2010 22:19

Re: gadgets - assembler programmierung

Beitrag von django29 »

ja ich will das erstere, also wissen wie sie programmtechnisch aufgebaut sind (denn code sehen)...
mfg
django29
Win 7, purebasic 4.41
Chip : Intel Q8300
Graka : NVidia gtx 260
Mozilla 3.6
Benutzeravatar
Josh
Beiträge: 1028
Registriert: 04.08.2009 17:24

Re: gadgets - assembler programmierung

Beitrag von Josh »

django29 hat geschrieben:denn code sehen
wurde ja schon öfter gesagt in diesem thread. das einzige was du sehen wirst, sind die api aufrufe. aber selbst wenn du den asm-code der gadgets ansehen könntest, würde es dir wenig nutzen. da kannst ihn stunden, tage, wochenlang ansehen. das einzige was du danach mehr wissen wirst, dass du die zeit unnötig versch.... hast.

wenn du was über gadgets-programmierung wissen willst, dann schau lieber in die MSDN. wird zwar genau so mühsam werden, aber die erfolgschancen etwas zu lernen sind größer.
Benutzeravatar
WPö
Moderator
Beiträge: 669
Registriert: 27.05.2008 12:44
Wohnort: Oberland
Kontaktdaten:

Re: gadgets - assembler programmierung

Beitrag von WPö »

Dann dürfte es das beste sein, sich den Quelltext von Purebasic 'reinzutun. Sollte auf Purebasic.com zu finden sein. Da dort aber ebenfalls nur die API-Aufrufe zu sehen sein werden, sehe ich keinen großen Sinn darin.

Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Benutzeravatar
Kurzer
Beiträge: 1617
Registriert: 25.04.2006 17:29
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: gadgets - assembler programmierung

Beitrag von Kurzer »

django29,

da Microsoft den Quellcode von Windows sicherlich nicht offenlegen wird, müsstest Du Dir eine kleine Exe schreiben, die das Gadget Deiner Wahl nutzt und diese Exe z.B. mit einem Disassembler untersuchen.
Besser gesagt die Exe tracen und dem API Aufruf folgen.

So wirst Du den Assemblercode des gadgets zu Gesicht bekommen.

Bzgl. Debugger kannst Du Dir mal OllyDbg ansehen, ein sehr leistungsfähiger und smarter Debugger & Disassembler (http://www.ollydbg.de).
"Never run a changing system!" | "Unterhalten sich zwei Alleinunterhalter... Paradox, oder?"
PB 6.12 x64, OS: Win 11 24H2 x64, Desktopscaling: 150%, CPU: I7 12700 H, RAM: 32 GB, GPU: Intel(R) Iris(R) Xe Graphics | NVIDIA GeForce RTX 3070
Useralter in 2025: 57 Jahre.
Little John

Re: gadgets - assembler programmierung

Beitrag von Little John »

WPo hat geschrieben:Dann dürfte es das beste sein, sich den Quelltext von Purebasic 'reinzutun. Sollte auf Purebasic.com zu finden sein.
Der Quelltext von PureBasic ist einsehbar? Für wen (außer für Mitglieder des PB-Teams)?

Gruß, Little John
Antworten