Danke für eure Hilfe,
das mit dem Timer funktioniert einwandfrei.
Bin gerade dabei, das Zwischenspeichern in eine DB via SQLite zu realisieren.
Die große vorhandene Tabelle kann ich leider nicht ändern.
Hier mein Lösungs-Ansatz:
Code: Alles auswählen
UseODBCDatabase()
DBID = OpenDatabase(#PB_Any, DB$, "", "" ,#PB_Database_ODBC )
If DBID > 0
CurrDate$ = FormatDate("%yyyy-%mm-%dd %hh-%ii-%ss", Date())
Command$ = "select ..........."
If DatabaseQuery(DBID, Command$)
While NextDatabaseRow(DBID) ; alle Einträge durchlaufen
Line.s = "'"+GetDatabaseString(DBID, 1)+"', '"+GetDatabaseString(DBID, 2)+"', '"+GetDatabaseString(DBID, 3)+"', '"+GetDatabaseString(DBID, 4)+"', '"+GetDatabaseString(DBID, 5)+"'"
Debug Line.s
Wend
FinishDatabaseQuery(DBID)
Else
MessageRequester("Fehler", "Fehler bei der Datenbank abfrage!")
EndIf
Else
MessageRequester("Fehler", "Kann die Datenbank nicht öffnen!")
EndIf
CloseDatabase(DBID)
Mit diesem Code lese ich die gewünschten Daten aus.
Soll ich nun nach dem
die Daten pro Zeile direkt in eine SQLite DB schreiben oder ist es sinnvoll erst alle Daten zwischenzuspeichern (Linked List) und später alles einzeln in eine neue DB zu schreiben?
2. Frage:
Ich hatte es so gedacht, dass ich dieses Programm im Hintergrund laufen lasse, wobei ich hier kein DB-Update machen kann, sondern jedes mal die Tabellle neu schreiben muss.
Das Benutzer-Programm (mit einer Such-Maske) soll im Vordergrund sein und bei einer Suche auf die neue DB zugreifen.
Kann es hier nicht zu Problemen führen, wenn ich eine Suche Durchführe und das 2. Programm die DB neu schreiben will ?