Kabel abschirmen
Re: Kabel abschirmen
Okay, aber in dem Fall verstehe ich es nicht ganz. Ich selbst bin mit der Luft verbunden, die Alufolie wäre auch mit der Luft verbunden. Aber ist das eigentliche Kabel selbst nicht auch mit der Luft verbunden?


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Re: Kabel abschirmen
Das mit der Alufolie ist gar nicht so daneben. Jedoch muss die Schirmung auf Masse gezogen werden. Bei Conrad habe ich das hier gefunden
SCOTCH 1245 ABSCHIRMBAND KUPFER 12X16,5
Damit kannst Du das Kabel umwickeln. Jedoch muss auch diese Schirmung geerdet werden. Das bedeutet, das Ende der Schirmung muss mit der Fahrzeugmasse verbunden werden. Der Abstand der Schirmung zur Erdung sollte nicht zu groß sein.
Diese HF – Adapter für MP3 Player werden oft mit nicht geschirmten Audiokabel verkauft und sind dadurch nicht wirklich für Smartphones geeignet. Besser währe es, wenn das Autoradio einen AUX – Anschluss hat.
Gruß Bruno
SCOTCH 1245 ABSCHIRMBAND KUPFER 12X16,5
Damit kannst Du das Kabel umwickeln. Jedoch muss auch diese Schirmung geerdet werden. Das bedeutet, das Ende der Schirmung muss mit der Fahrzeugmasse verbunden werden. Der Abstand der Schirmung zur Erdung sollte nicht zu groß sein.
Diese HF – Adapter für MP3 Player werden oft mit nicht geschirmten Audiokabel verkauft und sind dadurch nicht wirklich für Smartphones geeignet. Besser währe es, wenn das Autoradio einen AUX – Anschluss hat.
Gruß Bruno
Re: Kabel abschirmen
Ich wollte das eigentlich nicht zu weit ausdehnen, da offtopic ...
Ich bezog mich ja auf bobobos Massenvergleich. Und wenn auf der einen Seite bei der Folie die Masse der Luft mit einbezogen ist (weil die Folie mit dieser verbunden ist), sollte IMHO auf der anderen Seite des Vergleichs bei Deiner Masse auch die Masse der Luft mit einbezogen werden (weil Du ebenfalls mit dieser verbunden bist).
Ich bezog mich ja auf bobobos Massenvergleich. Und wenn auf der einen Seite bei der Folie die Masse der Luft mit einbezogen ist (weil die Folie mit dieser verbunden ist), sollte IMHO auf der anderen Seite des Vergleichs bei Deiner Masse auch die Masse der Luft mit einbezogen werden (weil Du ebenfalls mit dieser verbunden bist).
Re: Kabel abschirmen
Ne, ZeHa, vergiß den Quatsch von wegen Luftmasse und Alufolie. Laß Dich nicht irrmachen!
BrunoF hat im Prinzip recht, nur leider dürfte der Anschluß an die Fahrzeugmasse (=Autoradiomasse) nicht leicht hinzubekommen sein. Ich ging wirklich von einem geschirmten Audiokabel aus. Prüfe bitte, ob es so eines ist, soweit Du das kannst.
Gruß - WPö
BrunoF hat im Prinzip recht, nur leider dürfte der Anschluß an die Fahrzeugmasse (=Autoradiomasse) nicht leicht hinzubekommen sein. Ich ging wirklich von einem geschirmten Audiokabel aus. Prüfe bitte, ob es so eines ist, soweit Du das kannst.
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Re: Kabel abschirmen
Momentan läuft das ganze über so eine Adapterkassette, und das Kabel davon ist halt einfach ein normales Klinkenkabel.
Allerdings gibt es auch Adapter, um seine Geräte hinten, wo man normalerweise einen CD-Wechsler anschließt, anzuschließen. Also einfach ein Stück Kabel mit einer Klinkenbuchse auf der einen Seite und einem Blaupunkt-Stecker auf der anderen. Sowas wollte ich mir evtl. mal zulegen (oder vielleicht mal ein Radio mit Front-Line-In).
EDIT: Wenn es doch auch evtl. mit so 'nem Magnet-Ring gehen sollte (siehe meinen Amazon-Link), muß der dann auch mit Masse verbunden sein? Oder ist der schon Masse genug?
Allerdings gibt es auch Adapter, um seine Geräte hinten, wo man normalerweise einen CD-Wechsler anschließt, anzuschließen. Also einfach ein Stück Kabel mit einer Klinkenbuchse auf der einen Seite und einem Blaupunkt-Stecker auf der anderen. Sowas wollte ich mir evtl. mal zulegen (oder vielleicht mal ein Radio mit Front-Line-In).
EDIT: Wenn es doch auch evtl. mit so 'nem Magnet-Ring gehen sollte (siehe meinen Amazon-Link), muß der dann auch mit Masse verbunden sein? Oder ist der schon Masse genug?


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Re: Kabel abschirmen
Ne, der Magnet ist für die bestehende "Lösung" schon gut so. Er braucht keine Masse, da es ein anderes Wirkungsprinzip ist.
Wesentlich besser aber ist eine direkte Verbindung zum Verstärkerteil mittels Line-In-Buchsen. Diese Adapterkassetten sind ein einziger Murks. Heutzutage werden Dir doch die MP3-fähigen Autoradios mit farbigem LCD und Menü und Hastenichgesehen schon nachgeworfen. Schau mal in einen Prospekt von Aldi, Lidl, Norma und Konsorten. Das ist fraglos die beste Lösung. Dann mußt Du zwar auf Kassetten versichten, aber hey: Wer nimmt denn heute noch Kassetten? Sogar im armen Amerika fährt man heute MP3-Spieler mit CD spazieren.
Gruß - WPö
Wesentlich besser aber ist eine direkte Verbindung zum Verstärkerteil mittels Line-In-Buchsen. Diese Adapterkassetten sind ein einziger Murks. Heutzutage werden Dir doch die MP3-fähigen Autoradios mit farbigem LCD und Menü und Hastenichgesehen schon nachgeworfen. Schau mal in einen Prospekt von Aldi, Lidl, Norma und Konsorten. Das ist fraglos die beste Lösung. Dann mußt Du zwar auf Kassetten versichten, aber hey: Wer nimmt denn heute noch Kassetten? Sogar im armen Amerika fährt man heute MP3-Spieler mit CD spazieren.
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Re: Kabel abschirmen
Das ist schon richtig, aber die billigen Aldi-Teile sind auch nicht unbedingt das wahre, und auf farbige Displays und Klavierlack-Oberflächen würde ich auch liebend gerne verzichten 
Ich fahre zwei alte Autos und möchte sehr gern die Original-Radios drin haben, und da fand ich die Adapter-Kassetten bisher immer sehr praktisch (zumal es auch hier bessere und schlechtere gibt, und die Audio-Qualität ist sowieso deutlich besser als bei "richtigen" Kassetten). Aber so ein Kabel für den CD-Wechsleranschluß wäre mir auf lange Sicht auch lieber, zumal mich zwei solche Kabel billiger kommen als zwei neue Autoradios
und die "Nebenwirkungen" halt nochmal deutlich geringer sind (die Kassetten springen manchmal raus usw).
Aber da ich noch nicht genau weiß, wie lange es noch so bleibt wie bisher, wäre mir so ein Magnet für 1,50 schon erstmal das liebste
sofern ich mich halt einigermaßen drauf verlassen kann, daß das dann auch hinhaut 

Ich fahre zwei alte Autos und möchte sehr gern die Original-Radios drin haben, und da fand ich die Adapter-Kassetten bisher immer sehr praktisch (zumal es auch hier bessere und schlechtere gibt, und die Audio-Qualität ist sowieso deutlich besser als bei "richtigen" Kassetten). Aber so ein Kabel für den CD-Wechsleranschluß wäre mir auf lange Sicht auch lieber, zumal mich zwei solche Kabel billiger kommen als zwei neue Autoradios

Aber da ich noch nicht genau weiß, wie lange es noch so bleibt wie bisher, wäre mir so ein Magnet für 1,50 schon erstmal das liebste




ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Re: Kabel abschirmen
Naja, eine Garantie kann ich freilich nicht geben. Das wäre eine Ferndiagnose mit Ferntherapie, also Bodensatzleserei, aber prinzipiell sollte es damit gehen. Wenn Du mehr Sicherheit willst, nimmste halt zwei von diesen Ferriten (müssen aber richtig dicke Brocken sein).
Gruß - WPö
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Re: Kabel abschirmen
Okay, ich werd's einfach mal probieren und dann berichten 



ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.