Sammlung beliebter API-Calls

In dieser Linux-Ecke dürfen nur Themen rund um Linux geschrieben werden.
Beiträge, die plattformübergreifend sind, gehören ins 'Allgemein'-Forum.
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8807
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Sammlung beliebter API-Calls

Beitrag von NicTheQuick »

Hallo Leute,

ich würde gerne diesen Thread dazu verwenden, ein paar beliebte Windows-spezifische
API-Calls und ihre Linux-Pendants aufzulisten. Meine Intention dahinter ist, dass man später
alles zu Makros oder Prozeduren zusammenfassen kann, damit die Entwicklung unter
Windows und Linux gleichzeitig leichter fällt.

Ich kann momentan leider nicht unter Linux entwickeln, aber das wird sich hoffentlich bald
ändern. Und dann macht es umso mehr Spaß, wenn bestimmte Dinge unter Linux dann
genauso leicht gehen wie unter Windows.
Benutzeravatar
Weiser Mann
Beiträge: 15
Registriert: 04.10.2006 17:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Weiser Mann »

Die eigentliche Linux API ist sehr viel "uninteressanter" als die Windows API.
Während die Erstellung von Fenster unter Windoof imo über die eigentliche API passiert, macht man das unter Linux über die entsprechenden libs die nicht unbedingt schon installiert sein müssen und man hat die Auswahl zwischen z.B. GTK und QT.
Benutzeravatar
kayfr72
Beiträge: 130
Registriert: 12.09.2004 19:13
Wohnort: Lehrberg

Re:

Beitrag von kayfr72 »

Weiser Mann hat geschrieben:Die eigentliche Linux API ist sehr viel "uninteressanter" als die Windows API.
Während die Erstellung von Fenster unter Windoof imo über die eigentliche API passiert, macht man das unter Linux über die entsprechenden libs die nicht unbedingt schon installiert sein müssen und man hat die Auswahl zwischen z.B. GTK und QT.
Könntest du das mit dem Libs in Linux mal erklären. Ich schlage mich zur Zeit mit einem ListIconGadget rum um ihm ein 2. Checkbox zu verpassen. Wenn das auch in deinen Augen unintersanter wär gibt es für Purebasic keine Beispiele die das zeigen. Schon wäre es auch wenn es ein CodeArchiv auch für Linux gäbe , da das andere sich hauptsächlich auf Windows bezieht.
Benutzeravatar
kayfr72
Beiträge: 130
Registriert: 12.09.2004 19:13
Wohnort: Lehrberg

Re: Sammlung beliebter API-Calls

Beitrag von kayfr72 »

Wichtig wäre mal Abfrage zum Message(Signale) von Linux um Gadget und Fenstern in ihren Funktionen zu erweitern. Mit meinen ListIconGadget steh ich somit auf der Stelle. Ich würde mir wünschen das die unterstützen Funktionen von Purebasic in C näher erklärt würden und Beispielegezeigt würden ,wie das auch bei Winapis der Fall ist.

Edit by NicTheQuick: Flameteile gelöscht
Benutzeravatar
kayfr72
Beiträge: 130
Registriert: 12.09.2004 19:13
Wohnort: Lehrberg

Re: Sammlung beliebter API-Calls

Beitrag von kayfr72 »

<deleted>

Zur Thema zurück: Hier gings um eine Sammlung beliebter API-Call, die ich schon eine Weile suche , da die PureBasicer(abwertend) keine Information geben wie man Bibliothek läd oder importiert. Ich steh mit meinen Programm unter Linux auf der Stelle und komm nicht weiter, weil es keine Infos zur Bibliotheknutzung gibt. Unter Window wäre ich schon lange weiter.

<deleted>

Edit by NicTheQuick: Flameteile gelöscht
Benutzeravatar
TomS
Beiträge: 1508
Registriert: 23.12.2005 12:41
Wohnort: München

Re: Sammlung beliebter API-Calls

Beitrag von TomS »

Unter Linux lädt man Bibliotheken genauso wie unter Windows.
Keine Ahnung, warum du das auf die Board Benutzer schiebst, oder auf die Purebasic Entwickler, oder wen auch immer du mit "Purebasicer (abwertend)" meinst, wenn du's nicht raffst.
Wenn du hier einfach Leute abwertest, bieten sie dir bestimmt gerne Hilfe an. :?

Für Windows gibt es das MSDN.
Ob es für Linux (für die GUI-Libs) etwas vergleichbares gibt, weiß ich nicht. Aber das ist nicht unsere Schuld.

Hoffe das hat jetzt mal was geholfen.
Marvin
Beiträge: 497
Registriert: 17.07.2005 14:42
Wohnort: Krikkit

Re: Sammlung beliebter API-Calls

Beitrag von Marvin »

Als ich SDL direkt ansprechen wollte, habe ich gar keine Lib explizit geladen, sondern einfach nur die SDL-Befehle genommen und ein _ angehangen. <)
freak
PureBasic Team
Beiträge: 766
Registriert: 29.08.2004 00:20
Wohnort: Stuttgart

Re: Re:

Beitrag von freak »

kayfr72 hat geschrieben:Ich schlage mich zur Zeit mit einem ListIconGadget rum um ihm ein 2. Checkbox zu verpassen.
Prinzipiell ist das ListIconGadget ein GtkTreeView: http://library.gnome.org/devel/gtk/2.17 ... eView.html
Die (nicht zu neuen) Funktionen da drin kannst du einfach mit _ am Ende verwenden (neuere nur mit ImportC). GadgetID() liefert dir den GtkTreeView* Pointer dazu.

Ich kann dir aber gleich sagen das du damit keinen Erfolg haben wirst. Das GtkTreeView ist an sich schon sehr komplex, aber zu versuchen das von PB intern erstellte GtkTreeModel so umzubiegen das da noch eine Checkbox möglich ist kannst du vergessen, selbst wenn ich dir erklären würde wie das intern alles funktioniert.

Da hast du dir schneller selber ein GtkTreeView per Gtk erstellt und hast dann auch wirklich alle Freiheiten. Aber wie gesagt, auch das ist nicht trivial. Ein gutes Tutorial dazu gibt es hier: http://scentric.net/tutorial/

Sorry für die schlechten Nachrichten, aber mit dem ListIcon hast du dir so ziemlich die schwierigste Ecke ausgesucht um in die Gtk Programmierung einzusteigen.
Benutzeravatar
kayfr72
Beiträge: 130
Registriert: 12.09.2004 19:13
Wohnort: Lehrberg

Re: Sammlung beliebter API-Calls

Beitrag von kayfr72 »

jetz kommt Bewegung in die Sache:

@Freak
Danke erst mal, das hilft!
(neuere nur mit ImportC)
Welche Bibliothek muss ich da importieren?
Ich kann dir aber gleich sagen das du damit keinen Erfolg haben wirst
Probieren geht über studieren. Erst mal den ImportC und dann seh ich weiter!
Da hast du dir schneller selber ein GtkTreeView per Gtk erstellt und hast dann auch wirklich alle Freiheiten. Aber wie gesagt, auch das ist nicht trivial. Ein gutes Tutorial dazu gibt es hier: http://scentric.net/tutorial/

Sorry für die schlechten Nachrichten, aber mit dem ListIcon hast du dir so ziemlich die schwierigste Ecke ausgesucht um in die Gtk Programmierung einzusteigen.
Das schau ich mir an.Werd ich schon raffen wie das geht.

Das sind keine schlechte Nachricht! Probleme sind dafür da das man sie löst. Danke nochmal ,das war ne große Hilfe!
freak
PureBasic Team
Beiträge: 766
Registriert: 29.08.2004 00:20
Wohnort: Stuttgart

Re: Sammlung beliebter API-Calls

Beitrag von freak »

> Welche Bibliothek muss ich da importieren?

Einfach:

Code: Alles auswählen

ImportC ""
  ; ...
EndImport
Die benötigten Bibliotheken werden von PB sowiso gelinkt sobald man einen der PB GUI Befehle (Gadget, Window etc) verwendet.

Es steht ja oft eine Version bei den Befehlen dabei (z.B. "Since 2.16"). Da ist etwas Vorsicht geboten: Wenn man so einen Befehl importiert dann ist das nacher die minimale Gtk Version die die Benützer des Programmes haben müssen damit es überhaupt startet. Also eventuell lieber auf das Ein oder Andere verzichten damit es auch auf etwas älteren Systemen noch läuft.
kayfr72 hat geschrieben:
Ich kann dir aber gleich sagen das du damit keinen Erfolg haben wirst
Probieren geht über studieren. Erst mal den ImportC und dann seh ich weiter!
Ich meinte damit den Versuch das PB Gadget umzubauen. Sowas selber zu basteln ist mit dem Tutorial schon gut machbar wenn man bereit ist etwas Zeit zu investieren. Das mit dem ImportC würde ich Schritt für Schritt machen. Die wichtigen Funktionen sind sowiso alle schon per "_"-Aufruf vorhanden. Nur der neuere Schnickschnack fehlt :)
Antworten