Funktion von Variablentypen und Strings
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.12.2009 20:42
Funktion von Variablentypen und Strings
Guten Abend Community.
Ich bin ein absoluter Neuanfänger in Sachen PureBasic und habe mir das Tut PureBasic Game Programmers Edition geholt ( was wohl gut für Anfänger sein soll). Jetzt bin ich bei dem Thema Variablentypen angelangt und da stehen Beispiele wie .b = Byte .f= Float .w= Word usw allerdings ist nicht genau beschrieben was diese machen bzw wofür sie gebraucht werden. Bei Strings habe ich das selbe Problem, es wird gesagt das sie zum Abspeichern verwendet werden aber was speichern sie ab?.
Deshalb meine Frage wofür sind die da welche Aufgabe haben sie, was speichern sie? Hilfreich wäre vllt auch wenn es jemand an einem Beispiel erklären könnte denn das Tutorial hat wie ich finde schlechte/ungeeignete:
Vielen Dank für eure Hilfe
Ich bin ein absoluter Neuanfänger in Sachen PureBasic und habe mir das Tut PureBasic Game Programmers Edition geholt ( was wohl gut für Anfänger sein soll). Jetzt bin ich bei dem Thema Variablentypen angelangt und da stehen Beispiele wie .b = Byte .f= Float .w= Word usw allerdings ist nicht genau beschrieben was diese machen bzw wofür sie gebraucht werden. Bei Strings habe ich das selbe Problem, es wird gesagt das sie zum Abspeichern verwendet werden aber was speichern sie ab?.
Deshalb meine Frage wofür sind die da welche Aufgabe haben sie, was speichern sie? Hilfreich wäre vllt auch wenn es jemand an einem Beispiel erklären könnte denn das Tutorial hat wie ich finde schlechte/ungeeignete:
Vielen Dank für eure Hilfe
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
Re: Funktion von Variablentypen und Strings
Willkommen an Board!
ich weiß nicht, welches Tutorial du meinst.
die "PureBasic Game Programmers Edition" ist eine CD-Ausgabe von PureBasic selber, die man bei Pearl oder Amazon kaufen kann.
etliche Tutorials findest du auch auf http://www.purearea.net/
zu den Variablentypen kannst du schon mal in die Help gucken:
http://www.purebasic.com/german/documen ... ables.html
übrigens ist das relativ allgemeingültig: du kannst auch Erklärungen für Variablentypen in anderen Sprachen lesen, die Unterschiede sind minimal.
ein bissel Erklärung kann ich bestimmt auch später noch posten, nur im Moment ist knapp.
ich weiß nicht, welches Tutorial du meinst.
die "PureBasic Game Programmers Edition" ist eine CD-Ausgabe von PureBasic selber, die man bei Pearl oder Amazon kaufen kann.
etliche Tutorials findest du auch auf http://www.purearea.net/
zu den Variablentypen kannst du schon mal in die Help gucken:
http://www.purebasic.com/german/documen ... ables.html
übrigens ist das relativ allgemeingültig: du kannst auch Erklärungen für Variablentypen in anderen Sprachen lesen, die Unterschiede sind minimal.
ein bissel Erklärung kann ich bestimmt auch später noch posten, nur im Moment ist knapp.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Re: Funktion von Variablentypen und Strings
Allgemeines:
Variablen sind Platzhalter denen ein Wert zugewiesen werden kann.
Nun gibt es aber verschiedene Werte:
eine Ganze Zahl, eine Fließkommazahl, eine Zeichenkette, ...
Um PureBasic zu sagen für welchen Typ von Inhalt eine Variable gedacht ist gibt es diese Strukturen wie :
.b = Byte, .i = Integer, .s = String
Deren genaue Definition/Bereiche usw. du direkt in der Hilfe nachlesen kannst:
Variablen, Typen und Operatoren
Wenn du nun zwei ganze zahlen hast : 8 und 7 dann kannst du die in einem VariablenTyp Integer im Code speichern:
Du kanst nun mit den Zahlen "rumspielen" und eine neue Zahl bilden:
Bei der Multiplikation bleibt es eine Ganze Zahl also .i
Wenn du aber zB Dividieren willst wird dir eine Integer ein falsches ergebnis geben:
Also brauchst du hier eine Fließkommazahl:
Willst du nun einen ganzen Satz speichern brauchst du eine Zeichenkette
Für PureBasic ist nun eine Addition dieser Variable, wieder eine Zeichenkette und der Operator + stellt eine verknüpfung der beiden Zeichenketten dar:
Das eigentliche Abspeichern in Dateien auf der Festplatte oder woanderswo wäre ein anderes Thema.
Variablen sind Platzhalter denen ein Wert zugewiesen werden kann.
Nun gibt es aber verschiedene Werte:
eine Ganze Zahl, eine Fließkommazahl, eine Zeichenkette, ...
Um PureBasic zu sagen für welchen Typ von Inhalt eine Variable gedacht ist gibt es diese Strukturen wie :
.b = Byte, .i = Integer, .s = String
Deren genaue Definition/Bereiche usw. du direkt in der Hilfe nachlesen kannst:
Variablen, Typen und Operatoren
Wenn du nun zwei ganze zahlen hast : 8 und 7 dann kannst du die in einem VariablenTyp Integer im Code speichern:
Code: Alles auswählen
a.i = 8
b.i = 7
Code: Alles auswählen
c.i = a * b
Debug c
Wenn du aber zB Dividieren willst wird dir eine Integer ein falsches ergebnis geben:
Code: Alles auswählen
d.i = a / b
Debug d
Code: Alles auswählen
d.f = a / b
Debug d
Code: Alles auswählen
Satz1.s = "Hallo Welt"
Satz2.s = " und Menschen"
Code: Alles auswählen
NeuerSatz.s = Satz1 + Satz2
Debug NeuerSatz
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.12.2009 20:42
Re: Funktion von Variablentypen und Strings
also bedeutet das das .s und die andern Variablen einen Mindestwert und einen Grenzwert bestimmen ^^
Re: Funktion von Variablentypen und Strings
So ungefähr.^^
Sie bestimmen den Variablentyp, der angiebt, wie viel byte die Variable im Speicher verbraucht. Je nachdem sind dann entsprechende Möglichkeiten gegeben.
z.B eine Byte Variable *.b ist genau ein Byte im Speicher, also 2^8 = 256 Zahlenmöglichkeiten. (Ein Byte -> 8 Bit, ein bit kann entweder 1(an) oder 0(aus) sein, wobei ein Bit immer als Vorzeichenbit dient, daher auch -128 <-> +127).
Und Strings, also *.s sind nicht limitiert, also nicht auf eine bestimmte größe begrenzt.(Außer du benutzt einen fixen String)
DeineVariable.s könnte rein theoretisch den Wert "hallo" haben, oder aber auch einen ganzen Roman beinhalten.^^
Edit: lalala, ich wars nicht... ich würde doch niemals Werte vertauschen.
Sie bestimmen den Variablentyp, der angiebt, wie viel byte die Variable im Speicher verbraucht. Je nachdem sind dann entsprechende Möglichkeiten gegeben.
z.B eine Byte Variable *.b ist genau ein Byte im Speicher, also 2^8 = 256 Zahlenmöglichkeiten. (Ein Byte -> 8 Bit, ein bit kann entweder 1(an) oder 0(aus) sein, wobei ein Bit immer als Vorzeichenbit dient, daher auch -128 <-> +127).
Und Strings, also *.s sind nicht limitiert, also nicht auf eine bestimmte größe begrenzt.(Außer du benutzt einen fixen String)
DeineVariable.s könnte rein theoretisch den Wert "hallo" haben, oder aber auch einen ganzen Roman beinhalten.^^
Edit: lalala, ich wars nicht... ich würde doch niemals Werte vertauschen.

Zuletzt geändert von jojo1541 am 14.12.2009 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Ich verkaufe Rechtschreibfehler und jede menge GROßBUCHSTABEN. Alles unbegrenzt zu haben.
Re: Funktion von Variablentypen und Strings
*hust*

Code: Alles auswählen
Byte .b 1 Byte -128 bis +127

PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Re: Funktion von Variablentypen und Strings
oh Verzeihung.^^
Ich arbeite mehr als selten mit Byte-Variablen, also möge man mir bitte verzeihen.^^
Ich arbeite mehr als selten mit Byte-Variablen, also möge man mir bitte verzeihen.^^
Ich verkaufe Rechtschreibfehler und jede menge GROßBUCHSTABEN. Alles unbegrenzt zu haben.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.12.2009 20:42
Re: Funktion von Variablentypen und Strings
Hi hab mal wieder ne Frage und möchte dafür nicht unbedingt nen neuen Thread aufmachen. Ich bin jetzt beim Kapitel Data-Anweisungen und habe leider keine Ahnung ( nach mehrmaligem lesen)was diese machen/bewirken. Hoffe mir kann einer erklären ( am besten an einem simplen Beispiel ) was diese machen und wozu sie z.B. benötigt werden.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
Re: Funktion von Variablentypen und Strings
mit DataSection kannst du einen Datenbereich in dein Programm einfügen.
was hinter Data steht, steht nachher genau so im Speicher mitten im Programm, und kann vom Code gelesen werden, um irgendetwas damit zu machen.
Beispiel ist in der Help drin, und guck dir das LadyBug Beispiel in \Examples\Advanced\ an, dort wird es verwendet, um Leveldaten mitzugeben.
was hinter Data steht, steht nachher genau so im Speicher mitten im Programm, und kann vom Code gelesen werden, um irgendetwas damit zu machen.
Beispiel ist in der Help drin, und guck dir das LadyBug Beispiel in \Examples\Advanced\ an, dort wird es verwendet, um Leveldaten mitzugeben.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.