PBOSL 1.0 (OpenSource Library-Sammlung)

Anwendungen, Tools, Userlibs und anderes nützliches.
DarkDragon
Beiträge: 6291
Registriert: 29.08.2004 08:37
Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkDragon »

dige hat geschrieben:Ups, jetzt warste schneller als mein Edit ... der Source geht :)
hatte das Init() vergessen..

Die compilierten Libs habe ich von http://pbosl.purearea.net/pbosl_win.zip
geladen..
Das ist weil du Threadsafe an hast aber nicht das Threadsafe Subsystem von PBOSL nutzt.

Threadsafe Subsystem: UserLibThreadSafe
Bei Unicode gibts auch ein Subsystem: UserLibUnicode
Und bei beidem: UserLibUnicodeThreadSafe

Das ist allerdings schon länger so.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Benutzeravatar
dige
Beiträge: 1239
Registriert: 08.09.2004 08:53

Beitrag von dige »

Ich habe die Libs mit Stand vom 22.6.2008 in die entsprechenden Unterverezichnisse kopiert. Beim Compiler muss ich da ebenfalls noch was angeben so wie beim DirectX9 Subsystem?

Den Fehler Unresolved external symbol '_PB_StringPosition' erhalte ich sobald ich irgendeinen Befehl aus der ProccessLib verwende.

Aber egal, mit dem Source gehts ja..
"Papa, ich laufe schneller - dann ist es nicht so weit."
DarkDragon
Beiträge: 6291
Registriert: 29.08.2004 08:37
Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkDragon »

dige hat geschrieben:Ich habe die Libs mit Stand vom 22.6.2008 in die entsprechenden Unterverezichnisse kopiert. Beim Compiler muss ich da ebenfalls noch was angeben so wie beim DirectX9 Subsystem?

Den Fehler Unresolved external symbol '_PB_StringPosition' erhalte ich sobald ich irgendeinen Befehl aus der ProccessLib verwende.

Aber egal, mit dem Source gehts ja..
Wenn du Threadsafe an hast, aber beim Compiler eben nicht das mit dem Subsystem angibst kommt der Linker error. Genau so wie beim DX9 Subsystem müssen die Subsysteme angegeben werden von PBOSL für Threadsafe und Unicode und UnicodeThreadsafe (Die genauen Bezeichnungen siehst du ja oben fett gedruckt in meinem letzten Posting).
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Benutzeravatar
dige
Beiträge: 1239
Registriert: 08.09.2004 08:53

Beitrag von dige »

Hmm, wieder was gelernt. Mit der CompilerOption Library Subsystem: UserLibThreadSafe geht es... *tststs* ... dachte PB wählt beim aktivieren von Thread-sichere Executables erstellen automatisch dieses Verzeichnis :freak:
"Papa, ich laufe schneller - dann ist es nicht so weit."
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

dige hat geschrieben:dachte PB wählt beim aktivieren von Thread-sichere Executables erstellen automatisch dieses Verzeichnis :freak:
Nein, PB sucht nach einer Funktion mit der Erweiterung:
Foo_THREADSAFE oder Foo_UNICODE oder Foo_THREADSAFE_UNICODE
statt nach Foo :mrgreen:

Da TailBite nur in einem Modus kompilieren kann, geht das mit Userlibs
leider nicht so einfach.

Er müßte in allen 4 Modi kompilieren, die Libs mergen und dann die Userlib
erstellen, aber diese Erweiterung traut sich wohl keiner einzubauen.

Müssen wir also mit leben oder Includes verwenden.

Gruß
Thomas
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10714
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Beitrag von Kiffi »

ts-soft hat geschrieben:Müssen wir also mit leben oder Includes verwenden.
... oder jaPBe verwenden. 8)
a²+b²=mc²
Benutzeravatar
dige
Beiträge: 1239
Registriert: 08.09.2004 08:53

Beitrag von dige »

@Kiffi: yap, korrekt! Mit jaPBe gehts nämlich ohne den ganzen Quatsch. Tja, da probiert man schon mal ausnahmsweise die PB IDE aus.. /:->
"Papa, ich laufe schneller - dann ist es nicht so weit."
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Kiffi hat geschrieben:... oder jaPBe verwenden. 8)
Der ändert doch nichts an der Tatsache das SubSysteme für Dinge genutzt
werden, wofür sie nicht gedacht sind.
Die Automatisierung mag ja für manchen angenehm sein, ich bevorzuge es
ein SubSystem nur dann zu nutzen, wenn ichs angegeben habe, nicht weil ich
die CompilerOptionen ändere. (AntiFeature :mrgreen: )
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
real
Beiträge: 468
Registriert: 05.10.2004 14:43

Re: PBOSL 1.0 (OpenSource Library-Sammlung)

Beitrag von real »

Brauchte heute die PBOSL wegen der NTService-Möglichkeiten und bin ein wenig auf die Schnxxxx gefallen. Auf der Webseite hab ich lediglich die Version für 4.20 gesehen, die leider nicht ordentlich mit 4.3x / 4.4x funktioniert. :(

Gibt's eigentlich die PBOSL schon für 4.3x oder gar 4.4x? Oder ist das Projekt gestoppt?

Grüße
René
Benutzeravatar
Rings
Beiträge: 977
Registriert: 29.08.2004 08:48

Re: PBOSL 1.0 (OpenSource Library-Sammlung)

Beitrag von Rings »

der source iss doch dabei. passe es halt an neue pb versionen
als include, ohne die statische libs .
Rings hat geschrieben:ziert sich nich beim zitieren
Antworten