Kennt jemand Beispielcode für PureBasic und 1-Wire oder kennt jemand eine gute Seite/Forum auf der darüber eingegangen wird?
(Beispielcode, Beispielanwendungen)
http://de.wikipedia.org/wiki/1-Wire
Hintergrund ist, daß ich einen Temperaturfühler 'selbst' abfragen möchte der mit 1-Wire angesprochen wird.
Das ganz dann aber unter 'purem' Purebasic und nicht mit Hilfe von externen Programmen. (Bascom-DLL oder Batch-Hilfen).
Anscheinend hat man sich damit auch schon einmal befasst und es sollte mit PureBasic auch möglich sein:
http://members.home.nl/xbasic/01c2249c7 ... index.html
Gruss
Kaltstart
PureBasic und 1-Wire
Re: PureBasic und 1-Wire
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Anschluss des Sensors direkt an eine der Schnittstellen des PCs möglich ist. Da gehört imhonoch ein passender "Umsetzer" dazwischen:
Also entweder ein entsprechender Mikrocontroller, der 1-Wire auswertet und über die serielle Schnittstelle (bzw. komplizierter über USB) zum PCschickt, oder aber spezialisierte ICs, wie zum Beispiel von Dallas der DS248BS.
Also entweder ein entsprechender Mikrocontroller, der 1-Wire auswertet und über die serielle Schnittstelle (bzw. komplizierter über USB) zum PCschickt, oder aber spezialisierte ICs, wie zum Beispiel von Dallas der DS248BS.
PB 4.41 | Win7 64bit
Re: PureBasic und 1-Wire
Hallo Crawler,
habe bereits einen solchen Temperaturfühler mit entsprechendem Anschluß an die serielle Schnittstelle.
Da der serielle Port-Sniffer dann 'interessante' Ergebnisse übermittelt hat, bin ich erst auf 1-Wire gestoßen.
(Und inzwischen habe ich jede Menge Ideen... die aber eine entsprechende Software/Steuerung benötigen
)
Gruss
Kaltstart
habe bereits einen solchen Temperaturfühler mit entsprechendem Anschluß an die serielle Schnittstelle.
Da der serielle Port-Sniffer dann 'interessante' Ergebnisse übermittelt hat, bin ich erst auf 1-Wire gestoßen.
(Und inzwischen habe ich jede Menge Ideen... die aber eine entsprechende Software/Steuerung benötigen

Gruss
Kaltstart
Re: PureBasic und 1-Wire
Dein letzter Beitrag ist (vorsichtig ausgedrückt) ziemlich nichtssagend.
Welchen Sensor hast du? Wie ist der beschaltet? Wie sehen die Ergebnisse im Port-Sniffer genau aus? Eventuell kommt da auch nur Datenmüll an...
Welchen Sensor hast du? Wie ist der beschaltet? Wie sehen die Ergebnisse im Port-Sniffer genau aus? Eventuell kommt da auch nur Datenmüll an...
PB 4.41 | Win7 64bit
Re: PureBasic und 1-Wire
Hallo, Kaltstart!
Dein Vorhaben läßt sich erstmal in zwei Themenbereiche gliedern:
1.: Implementation des 1-Wire-Protokolls in PureBasic-Routinen
2.: Eine Ein-/Ausgabe-Leitung am PC finden, die bidirektional arbeitet.
Zu 1. kann ich auf die Netzpräsenz des Herstellers verweisen und auf die von Atmel (was ich hier tue).
1-Wire-Entwicklerpaket: http://www.maxim-ic.com/products/1-wire/software/
Software-Implementation: http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/an_pk/126
Weitergehende Dokumente: http://www.maxim-ic.com/appnotes10.cfm/ac_pk/1
Dokumentation von Atmel: http://www.atmel.com/dyn/resources/prod ... oc2579.pdf
Beispielprojekt auf AVRFreaks: http://www.avrfreaks.net/index.php?name ... ic&t=82846
Auf den angegebenen Präsenzen sollteste auch weitersuchen. Google bietet Dir (bin jetzt zu faul, es herauszusuchen) einen Querverweis zu einer Tabelle, wie die Prüfsumme in den Befehlen schneller zu ermitteln ist.
Zu 2. habe ich momentan leider keine Idee, da Win32-Betriebssysteme den Direktzugriff auf die Schnittstellen sperren. Da braucht man wohl einen zertifizierten Treiber, es bietet sich also an, diesen Treiber gleich für 1-Wire zu schreiben - und dann biste schon fertig, denn Maxim bietet das schon an (s. o.).
Solltest Du Anwandlungen haben, das 1-Wire-Protokoll in einen Mikrokontroller zu brennen, der mit dem PC über USB kommuniziert, kann ich Dir weiterhelfen. Mit diesem Protokoll habe ich bereits gearbeitet. Ein (leider noch immer unvollständiges) Projekt habe ich auf meiner Netzpräsenz angekündigt. Wenn ich doch bloß nicht soviel andere Sachen zu tun hätte! Wird das Thema konkret, kontaktiere mich!
Ich hoffe, Dir geholfen zu haben.
Grüße - WPo
Dein Vorhaben läßt sich erstmal in zwei Themenbereiche gliedern:
1.: Implementation des 1-Wire-Protokolls in PureBasic-Routinen
2.: Eine Ein-/Ausgabe-Leitung am PC finden, die bidirektional arbeitet.
Zu 1. kann ich auf die Netzpräsenz des Herstellers verweisen und auf die von Atmel (was ich hier tue).
1-Wire-Entwicklerpaket: http://www.maxim-ic.com/products/1-wire/software/
Software-Implementation: http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/an_pk/126
Weitergehende Dokumente: http://www.maxim-ic.com/appnotes10.cfm/ac_pk/1
Dokumentation von Atmel: http://www.atmel.com/dyn/resources/prod ... oc2579.pdf
Beispielprojekt auf AVRFreaks: http://www.avrfreaks.net/index.php?name ... ic&t=82846
Auf den angegebenen Präsenzen sollteste auch weitersuchen. Google bietet Dir (bin jetzt zu faul, es herauszusuchen) einen Querverweis zu einer Tabelle, wie die Prüfsumme in den Befehlen schneller zu ermitteln ist.
Zu 2. habe ich momentan leider keine Idee, da Win32-Betriebssysteme den Direktzugriff auf die Schnittstellen sperren. Da braucht man wohl einen zertifizierten Treiber, es bietet sich also an, diesen Treiber gleich für 1-Wire zu schreiben - und dann biste schon fertig, denn Maxim bietet das schon an (s. o.).
Solltest Du Anwandlungen haben, das 1-Wire-Protokoll in einen Mikrokontroller zu brennen, der mit dem PC über USB kommuniziert, kann ich Dir weiterhelfen. Mit diesem Protokoll habe ich bereits gearbeitet. Ein (leider noch immer unvollständiges) Projekt habe ich auf meiner Netzpräsenz angekündigt. Wenn ich doch bloß nicht soviel andere Sachen zu tun hätte! Wird das Thema konkret, kontaktiere mich!
Ich hoffe, Dir geholfen zu haben.
Grüße - WPo
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.