Hallo, ich habe eine Frage:
Kann man in einer Variable 3-4 verschiedene zahlen gleichzeitig speicherung und dann einzeln wieder abrufen?
verschiedene zahlen speichern
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

- Froggerprogger
- Badmin
- Beiträge: 855
- Registriert: 08.09.2004 20:02
Das geht nur dann, wenn diese Zahlen nicht den gesamten Wertebereich umfassen sollen. Miit einer "Zahl" meinst Du wahrscheinlich eine normale vorzeichenbehaftete 32-Bit-Ganzzahl. Mit den 32 Bits lassen sich die Zahlen -2147483648 bis 2147483647 darstellen, und weil hierfür jede Bitkombination wie bspw. 101011010010110...1010 bereits eine Bedeutung hat, kann man nur eine solche Zahl in 32 Bits speichern.
Aber wenn du bspw. 4 Zahlen, die jeweils nur im Bereich 0...255 liegen, speichern möchtest, dann kannst Du die 32 Bits einfach als 4 * 8 Bits auffassen und mittels den Bitshift-Operationen bearbeiten. Ähnlich lassen sich auch andere Kombinationen handhaben. Auch Kombinationen von Nicht-Zweierpotenzen kann man mittels Modulo-Operationen kombinieren, das wird dann aber etwas trickiger und ist nicht mehr so schnell, wie mit den Bitshift-Operationen.
Falls Dir also soetwas vorschwebt und Du mit diesen Infos nicht weiterkommst, dann frag einfach nochmal konkret nach.
EDIT:
Whoops, vielleicht meintest Du sogar gar nicht das, was ich dachte, sondern Dir ist mit einer Strutcture eher weitergeholfen.
Aber wenn du bspw. 4 Zahlen, die jeweils nur im Bereich 0...255 liegen, speichern möchtest, dann kannst Du die 32 Bits einfach als 4 * 8 Bits auffassen und mittels den Bitshift-Operationen bearbeiten. Ähnlich lassen sich auch andere Kombinationen handhaben. Auch Kombinationen von Nicht-Zweierpotenzen kann man mittels Modulo-Operationen kombinieren, das wird dann aber etwas trickiger und ist nicht mehr so schnell, wie mit den Bitshift-Operationen.
Falls Dir also soetwas vorschwebt und Du mit diesen Infos nicht weiterkommst, dann frag einfach nochmal konkret nach.
EDIT:
Whoops, vielleicht meintest Du sogar gar nicht das, was ich dachte, sondern Dir ist mit einer Strutcture eher weitergeholfen.
!UD2