Weil er einklich Freeware gesucht hat und nicht alles selber machen wollte.Little John hat geschrieben:Warum ist das hier einklich im Offtopic-Bereich? Gehört wohl nach "Allgemein".
TV Bluebox am PC Realisieren
Kann auch in Allgemein!!!
Jetzt aber nochmal meine Frage:
@Vermillion bzw. Alle: Du hast auf Seite 1 ja mal was von wegen: "Blending Modes" gesagt...
Was meinst du damit genau?
Was ist das genau?
Wie mache ich das in PB?
Jetzt aber nochmal meine Frage:
@Vermillion bzw. Alle: Du hast auf Seite 1 ja mal was von wegen: "Blending Modes" gesagt...
Was meinst du damit genau?
Was ist das genau?
Wie mache ich das in PB?
----------------------------------------------------------
PB 5.20 Beta 10 | Windows 7
PB 5.20 Beta 10 | Windows 7
- Vermilion
- Beiträge: 1846
- Registriert: 08.04.2006 16:00
- Computerausstattung: Apple iMac (2010) & HP Notebook
- Wohnort: Heidekreis
RTFM

Also du kannst vielleicht mal mit 3D Sprites experimentieren. Da gibt es den Befehl Sprite3DBlendingMode(). Unter OpenGL ist das ebenso möglich. Dieses Blending beschreibt die Art und Weise, wie zu rendernde Grafiken auf dem Hintergrund bzw. den FrameBuffer dargestellt werden. Das gängiste ist wohl, dass alle Pixel der "Source" Grafik die Pixel der "Destination" Grafik überschreiben, einfach drüberlegen. Aber dann gibt es ja noch z.B. Addition, da werden die Farbwerte die übereinandergelegt werden addiert (bei Partikelemittern auch benutzt, um eine billige Art von Feuer darzustellen). Ebenso kann man mit Blending einen Alpha-Kanal vortäuschen, man hat eine 24 Grafik, definiert eine Farbe Als Transparent bzw. benutzt diese sozusagen als Alpha Kanal, und schon scheint die Grafik an den Stellen transparent zu sein und den Blick auf den Hintergrund freizugeben. Früher habe ich das auch mal bei Half-Life Texturen endeckt, die von Maschendrahtzäunen waren an den Stellen zwischen den Drähten nicht durchsichtig, sondern blau (RGB-Wert: 0, 0, 255).


Also du kannst vielleicht mal mit 3D Sprites experimentieren. Da gibt es den Befehl Sprite3DBlendingMode(). Unter OpenGL ist das ebenso möglich. Dieses Blending beschreibt die Art und Weise, wie zu rendernde Grafiken auf dem Hintergrund bzw. den FrameBuffer dargestellt werden. Das gängiste ist wohl, dass alle Pixel der "Source" Grafik die Pixel der "Destination" Grafik überschreiben, einfach drüberlegen. Aber dann gibt es ja noch z.B. Addition, da werden die Farbwerte die übereinandergelegt werden addiert (bei Partikelemittern auch benutzt, um eine billige Art von Feuer darzustellen). Ebenso kann man mit Blending einen Alpha-Kanal vortäuschen, man hat eine 24 Grafik, definiert eine Farbe Als Transparent bzw. benutzt diese sozusagen als Alpha Kanal, und schon scheint die Grafik an den Stellen transparent zu sein und den Blick auf den Hintergrund freizugeben. Früher habe ich das auch mal bei Half-Life Texturen endeckt, die von Maschendrahtzäunen waren an den Stellen zwischen den Drähten nicht durchsichtig, sondern blau (RGB-Wert: 0, 0, 255).
GIMP kann das mit dem GIMP Animation Package übrigens auch. Hab ich grad beim rummspielen damit gesehen. Nützt wohl nix, wenn mans in Echtzeit braucht aber um Videos von der Platte zu bearbeiten sicherlich gut. Vorallem brauch man als GIMP Nutzer nicht noch ein weiteres Programm installieren. Ich hab net gern 1000 Programme installiert.
Zu mir kommen behinderte Delphine um mit mir zu schwimmen.
Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke!
Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke!
