Dort sollte ein Doppelpunkt folgen, anstatt eines normalen Satzpunktes.Optionen, welche das generelle Verhalten der IDE beeinflussen.
Und dann heißt es auch "die" anstatt "welche"
Dieser Beispielcode wurde inzw. von Fred persönlich überarbeitet.Kaeru Gaman hat geschrieben:das Beispiel zu OpenWindowedScreen ist etwas outdated
http://www.purearea.net/pb/german/manua ... creen.html
inzwischen gibt es einen Timeout-Parameter für WaitWindowEvent(),
das ist einem einfachen WindowEvent() ganz klar vorzuziehen.
Habe auf Basic von Kiffi's Beispiel der Hilfe einen zusätzlichen Beispielcode spendiert!Little John hat geschrieben: Momentan (Hilfe zu PB 4.31) wird etwa im Kapitel WebGadget() weder erklärt noch durch Beispielcode gezeigt, wie die Sache mit dem Navigations-Callback wirklich funktioniert. Der dazu aufgeführte fragmentarische Codeschnipsel hilft kaum weiter. In der Dokumentation wäre lauffähiger Beispielcode wie dieser hier sehr hilfreich.
- Image lib: Hinweis+Links auf Menü LibraryAndesdaf hat geschrieben:Einführung
Besser wäre:Einführung hat geschrieben:Die Syntax ist einfach, aber mit den fortgeschrittenen Funktionen von PureBasic wie Zeigern, Strukturen, Prozeduren und dynamisch verknüpften Listen sind die Möglichkeiten unbegrenzt.
Geht es bei dem Rückgabewert nur darum, ob er gleich Null ist oder nicht? Oder hat bei einem Ergebnis ungleich Null auch dessen genauer Wert eine besondere Bedeutung? Das bedarf einer besseren Erklärung.Rückgabewert
Gibt ungleich Null zurück, wenn 'Laenge' groß genug war, um das gesamte Markup des Baums zu enthalten. ExportXMLSize() kann verwendet werden, um die benötigte Größe für diesen Puffer zu ermitteln.