Kaeru Gaman hat geschrieben:@AND
gut beobachtet hab ich nicht gesehen... aber es sind sieben Fs.
Danke. Äh, ja stimmt. Da habe ich mich wohl verzählt.
@ X360 Andy:
RGB bietet 16,8 Mio. Farben, das sind anders ausgedrückt 2^24 Farben. Daher der Name "24-Bit Farbtiefe". Diese lassen sich mit 6 F's in hexadezimaler Form darstellen.
Dein siebtes F (vielleicht sollten es ja eigentlich doch 8 F's werden) würde aber zu 2^32 Farbkombinationen führen ("32-Bit Farbtiefe"). Die beiden zusätzlichen F's bilden einen neuen Kanal neben Rot, Grün und Blau, nämlich den Transparenz-Kanal. Hier bestimmt man, ob die Farbe undurchsichtig (0) bis transparent (255) sein soll.
Intern mischt die Grafikkarte aus der Farbe und Transparenz dieses Pixels mit der Farbe des Pixels dahinter einen neuen Farbton.
Faktisch bleiben es also 2^24 Farbtöne, bloß kann man mit dem 4. Kanal noch zusätzlich Vorder- und Hintergrundfarben vermischen. Deswegen haben 'moderne' RGBA-Werte (A für Alpha) immer 32-Bit. Da diese 32-Bit Farbtiefe aber faktisch immer nur 24 Bit Farben ergeben, sieht man keinen Unterschied, wenn man in der Systemsteuerung die Anzeige zwischen 24 und 32 Bit Farbtiefe wechselt. 32 Bits sind jedoch schneller, weil ein Long (Standard-Datentyp für Zahlen auf 32-Bit-Systemen) genau 32 Bits groß ist.
Das nur als Zusatzinformationen, falls du nicht weißt, wo du deine zusätzlichen F's einordnen sollst.
