Repeat wohin, damit die Abfrage alle xx ms aktualisiert wird
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
> Und das man erstmal die Events nach dem setzen des
> Textes verarbeiten soll, ist quatsch. Das wuerde ja in einem reinen Krampf
> enden.
weißt du, ich hab grad wichtigeres zu tun als mich von dir mit unsinnigen aussagen provozieren zu lassen.
meine aussage war
"wenn man Inhalt verändert, bringt das in den meisten Fällen Events mit sich.
die zu Verarbeiten muss man ermöglichen."
wenn ich in den Code gucke, und sehe, dass Inhalt verändert wird ohne ein mögliches Event zu verarbeiten,
interessiert mich nicht, was für eine Art Inhalt und was für eine Art Gadget und was für ein Subsystem das ist und ob da ausnahmsweise keine Events erzeugt werden...
dann bemängele ich, dass dort events nicht verarbeitet werden. fertig.
Und wenn hier der Text grad mal angezeigt wird, bevor das Fenster blockiert wird,
dann ist das ein vollkommen bedeutungsloser Zufall, dass es mit dieser Ausnahmekonstellation mal funktioniert.
.... und wenn du selber sagst
> Ich wuerde es natuerlich anders machen, aber das liegt nicht an dem setzen
> des Textes, sondern an dem Blockieren des Fensters, in diesem Fall bei der
> Updatefunktion.
warum stellst du dann so dummdreiste Rückfragen die nur darauf abzielen, mich zu provozieren?
> Textes verarbeiten soll, ist quatsch. Das wuerde ja in einem reinen Krampf
> enden.
weißt du, ich hab grad wichtigeres zu tun als mich von dir mit unsinnigen aussagen provozieren zu lassen.
meine aussage war
"wenn man Inhalt verändert, bringt das in den meisten Fällen Events mit sich.
die zu Verarbeiten muss man ermöglichen."
wenn ich in den Code gucke, und sehe, dass Inhalt verändert wird ohne ein mögliches Event zu verarbeiten,
interessiert mich nicht, was für eine Art Inhalt und was für eine Art Gadget und was für ein Subsystem das ist und ob da ausnahmsweise keine Events erzeugt werden...
dann bemängele ich, dass dort events nicht verarbeitet werden. fertig.
Und wenn hier der Text grad mal angezeigt wird, bevor das Fenster blockiert wird,
dann ist das ein vollkommen bedeutungsloser Zufall, dass es mit dieser Ausnahmekonstellation mal funktioniert.
.... und wenn du selber sagst
> Ich wuerde es natuerlich anders machen, aber das liegt nicht an dem setzen
> des Textes, sondern an dem Blockieren des Fensters, in diesem Fall bei der
> Updatefunktion.
warum stellst du dann so dummdreiste Rückfragen die nur darauf abzielen, mich zu provozieren?
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Unter Code Tipps und Tricks findet Ihr den HighResTimer, ansonsten hab
ich hier bereits 100x den Windows-Timer mit Callback gepostet.
Da PB erst ab 4.40 nativ Timer unterstützt, sollte man die entsprechenden
API auch nutzen, aber richtig. Ohne Callback, also mit #WM_TIMER im
EventLoop von PB funktionierts nicht zuverlässig. Den Rest würde ich einfach
als absolut unzuverlässig Klassifizieren, also nur Behelfskrücken
Ohne Callback macht der Windowstimer auch keinen grossen sinn, da kann
man auch timeout setzen, weil ohne Callback bleibt der Timer z.B. bei
Fensterbewegung stehen.
Warum hier jedesmal noch andere Vorschläge gemacht werden, die alle
ihren Zweck nicht erfüllen ist mir langsam rätselhaft
ich hier bereits 100x den Windows-Timer mit Callback gepostet.
Da PB erst ab 4.40 nativ Timer unterstützt, sollte man die entsprechenden
API auch nutzen, aber richtig. Ohne Callback, also mit #WM_TIMER im
EventLoop von PB funktionierts nicht zuverlässig. Den Rest würde ich einfach
als absolut unzuverlässig Klassifizieren, also nur Behelfskrücken

Ohne Callback macht der Windowstimer auch keinen grossen sinn, da kann
man auch timeout setzen, weil ohne Callback bleibt der Timer z.B. bei
Fensterbewegung stehen.
Warum hier jedesmal noch andere Vorschläge gemacht werden, die alle
ihren Zweck nicht erfüllen ist mir langsam rätselhaft

PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Woher weist du das? Im Blog steht nix dazu und auch sonst habe ich nichts dazu gelesen....ts-soft hat geschrieben:Da PB erst ab 4.40 nativ Timer unterstützt, sollte man die entsprechenden
API auch nutzen, aber richtig.

Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster
PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Das hat freak mal im engl. Forum erwähnt, das es geplant sei.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Ah, gut. Das wird noch einiges erleichtern....ts-soft hat geschrieben:Das hat freak mal im engl. Forum erwähnt, das es geplant sei.
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster
PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86