Power leuchte aus

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
Falko
Admin
Beiträge: 3535
Registriert: 29.08.2004 11:27
Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit)
Kontaktdaten:

Beitrag von Falko »

Joel hat geschrieben:Liegt nicht am Netzteil? Mit Akku klappts auch nicht.

Wie funktioniert das genau mit dem Undrehen der Batterie im Steckplatz? (Muss man dafpür das Gehäuse nicht aufschrauben?= garantieverlust?. Wenn den des richtigen Akku meinst, glaube ich nicht, das man den Falschrum einlesen kann, ich versucht aber mal.
Nun verstehe ich das nicht, was Du jetzt oben geschrieben hattest :?:

Folgendes hattest Du doch geschrieben, oder:

>>>Habe plötzlich das gleiche Problem an meinem 3 Monate neuen Dell PC.

Seit wann hat ein PC einen Akku :?:

Sicher muss man den Gehäusedeckel des PC's abschrauben. Auch wenn
Händler am Gehäuse ein Siegel anbringen. Du hast das Recht ohne
Garantieverlust Dein RAM zu erweitern, oder eine neue Grafikkarte
einzubauen. Natürlich nur, wenn man Dir nicht nachweisen kann, das du
selbst das Board zerstört hast. Leiterbahnen aufgetrennt etc.

Gruß, Falko
Bild
Win11 Pro 64-Bit, PB_6.11b1
Benutzeravatar
Joel
Beiträge: 851
Registriert: 21.04.2006 19:22

Beitrag von Joel »

Mal eine Frage, was macht der Protectschutz bei BIOS eigentlich genau, also was hat man davon für Vorteile?
----------------------------------------------------------

PB 5.20 Beta 10 | Windows 7
Benutzeravatar
Falko
Admin
Beiträge: 3535
Registriert: 29.08.2004 11:27
Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit)
Kontaktdaten:

Beitrag von Falko »

Dieser Protect schützt ein unbeabsichtigtes Überschreiben des BIOS.
Sobald dieses versucht würde, käme eine schöne große Warnung beim
Booten.

Der Vorteil, allein eine Bootdiskette könnte die Firmware des BIOS
Flashen und Du hast evtl. danach keinen funktionierenden Rechner mehr.
Das braucht also nicht einmal ein Virus zu sein.

Gruß, Falko
Bild
Win11 Pro 64-Bit, PB_6.11b1
Benutzeravatar
Joel
Beiträge: 851
Registriert: 21.04.2006 19:22

Beitrag von Joel »

Habe den PC jetztmal aufgeschraubt, aber an der Batterie ist keine Jumper, wie kann ich das sonst noch Reseten bzw wie nehme ich die Batterie aus der Halterung?
----------------------------------------------------------

PB 5.20 Beta 10 | Windows 7
Benutzeravatar
Falko
Admin
Beiträge: 3535
Registriert: 29.08.2004 11:27
Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit)
Kontaktdaten:

Beitrag von Falko »

Normal ist die Knopfzellen-Batterie in einen schwarzen runden Kunststoffeinsatz mit einem Metall-wiederhaken eingerastet.
Dort musst du mit einem Schraubenzieher diesen Haken etwas zur
Seite drücken, bis die Batterie hochspringt.

Übrigens, es ist kein Jumper an der Batterie, sondern irgendwo in
der Nähe müsstest du was finden, wo CLRCMOS oder RST... steht.
Dort wird entweder ein Jumper der zwei Beine von 3 verbindet nur
auf die Gegenseite gesetzt und für einige Sekunden dort gehalten und dann
unbedingt wieder zurück gesteckt, wie er war.

Wichtig ist das auf keinen Fall das Netzt angeschlossen ist!

Wenn Du nichts findest, hilft das Umdrehen der Knopfzelle, die man für kurze Zeit dort einsetzt. Damit wirkt quasi der Deckel der Batterie ( Plus) zwischen Masse und Plus als Kurzschluss brücke. Natürlich danach auch wieder korrekt einbauen und dann erst den Strom einschalten.

So sieht das mit der Batterie aus (linke Seite ist ein Haken, den man nach links drücken muss):
Bild

Mit dem Clearjumper ist es dann so wie hier (PIN1 und Pin2 sind verbunden. Zum löschen muss dieser dann von PIN2 und Pin3 verbunden sein).
Bild

Gruß Falko
Bild
Win11 Pro 64-Bit, PB_6.11b1
Benutzeravatar
Joel
Beiträge: 851
Registriert: 21.04.2006 19:22

Beitrag von Joel »

jetzt muss ich nurnoch klären, wie das mit den Service-Tags aussieht. Also im BIOS soll ja dieser Dell Service tag gespeichert sein, ich hoffe, das der dann nicht verlore geht oder sonst irgentwas verloren geht
----------------------------------------------------------

PB 5.20 Beta 10 | Windows 7
Benutzeravatar
Falko
Admin
Beiträge: 3535
Registriert: 29.08.2004 11:27
Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit)
Kontaktdaten:

Beitrag von Falko »

CMOS-Reset macht nur ein löschen des CMOS-RAMS, welche die
Einstellungen wie Festplatte, Schnittstellen, CPU-Daten usw. enthält.

Eine Seriennummer von DELL (ServiceTag) wird fest in der BIOS-Firmware
vergeben. Wenn du also das BIOS mit einem Flashtool plus Firmware neu
aufspielen würdest, würde dieser ServiceTag gelöscht, wenn die Firmware
nicht von Dell ist. Ansonsten musst du, soweit ich das lesen konnte,
die neuste Firmware mit dem ServiceTag bei Dell auswählen.

Gruß Falko
Bild
Win11 Pro 64-Bit, PB_6.11b1
Benutzeravatar
Joel
Beiträge: 851
Registriert: 21.04.2006 19:22

Beitrag von Joel »

kann man den BIOS Ram eigendlich nicht etwas Schützen. An einem anderen PC hat es gereicht, während des Power-On-Self Tests den Strom auszuschalten und irgendein parameter im BIOS falsch. Warum können eigendlich solche Fehlker im BIOS entstehen? Schribt der BIOS bei jedem start wieder neu alles da rein?

kann man den BIOS-Ram eigentlich gegen schreibvorgänge nach jeden Start schützen (eigendlich bleibt die Hardware ja immer gleich)?
----------------------------------------------------------

PB 5.20 Beta 10 | Windows 7
Benutzeravatar
Falko
Admin
Beiträge: 3535
Registriert: 29.08.2004 11:27
Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit)
Kontaktdaten:

Beitrag von Falko »

Das ist ein bisschen schwierig. Denn die Hardware wird bei jedem
Systemstart überprüft. USB-Sticks können gesteckt bleiben oder raus
gezogen sein usw. . Darum werden diese Änderungen eingetragen.

Vor allem würde ich niemals im Betrieb irgendwelcher Geräte wie Platten
usw. den Netztstecker ziehen.
Deine Daten von Deiner Platte könnten in diesem Moment verloren gehen,
falls ein Schreibzugriff stattgefunden hat.

Du kannst aber irgendwo im BIOS bestimmen, wodurch die Plug&Play - Geräte bestimmt werden. Also vom BIOS selbst oder von Windows.

Leider kenne ich Deinen Dellrechner nicht und kann Dir hierzu keine genaueren Angaben dazu machen.

Gruß Falko
Bild
Win11 Pro 64-Bit, PB_6.11b1
Benutzeravatar
Joel
Beiträge: 851
Registriert: 21.04.2006 19:22

Beitrag von Joel »

OK also CMOD ausbauen, hier ein Bild von meinem CMOS.

Bild: http://jimbov.ji.funpic.de/CMOS.JPG

Ich muss also nur diesen Haken nach Links drücken udn dann kommt die von alleine raus oder wie geht sowas?

Edit: Wenn ich den Haken lang genug von der Batterie trenne besteht doch auch keine Kontakt mehr und dann msste die sich doch auch entladen oder?
----------------------------------------------------------

PB 5.20 Beta 10 | Windows 7
Antworten