IP Anonym halten....
- KeyKon
- Beiträge: 1412
- Registriert: 10.09.2004 20:51
- Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit) - Wohnort: Ansbach
- Kontaktdaten:
IP Anonym halten....
Ist es eigentlich möglich bei einer Anfrage auf einen Webserver die IP Anonym zu halten bzw. eine Falsche IP zu senden? Es geht mir auch nur um eine Anfrage, man muss also keine Antwort bekommen... (Wobei das auch ganz praktisch wäre...)
(\/) (°,,,°) (\/)
Du müsstest den IP - Header des Paket verändern, der liegt im Layer 3 des OSI - Models. Mit PB wirst du da nichts nativ einstellen können, kA ob das mit WinAPI geht.
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster
PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
- Mok
- BotHunter
- Beiträge: 1484
- Registriert: 26.12.2005 14:14
- Computerausstattung: MSI GX780R
Intel Core i5-2410M
Nvidia GT 555M
Windows 7 Home Premium 64 bit - Wohnort:
Re: IP Anonym halten....
Falls ich das richtig verstehe, brauchst du Programme wie JAP - JonDo (ziemlich l4me), TOR, CyberGhost VPN etc.KeyKon hat geschrieben:Ist es eigentlich möglich bei einer Anfrage auf einen Webserver die IP Anonym zu halten bzw. eine Falsche IP zu senden? Es geht mir auch nur um eine Anfrage, man muss also keine Antwort bekommen... (Wobei das auch ganz praktisch wäre...)
Win 7 Home Premium 64 bit | PureBasic 5.20 - x86 und x86-64 | Firefox [aktuelle stable-Version hier einfügen]
"Jeder macht irgendwann mal Fehler, darum gibt's auch Bleistifte mit Radiergummi." --Carl
"Jeder macht irgendwann mal Fehler, darum gibt's auch Bleistifte mit Radiergummi." --Carl
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Es gibt Firewalls die das letzte Oktett verstecken (Zonealarm beim kontaktieren der Zonelabs Server), aber dann kommen auch dementsprechend mehr Pakete an, die dich flooden können schätze ich.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 19.12.2006 18:38