Meinen Relais - Webserver: PortPin schalten
Meinen Relais - Webserver: PortPin schalten
Ich möchte mit einfachen Purebasic-Befehlen meinen Webserver steuern.
Das versuche ich schon eine Weile mit SetUrlPart-Befehlen, ich kriege es nicht hin.
Hat jemand so etwas schonmal gemacht?
Wenn ich im Browser eingebe:
http://helmutswebserver.dyndns.org/hval.CGI?ax0=1
schalte ich den PortPin auf "0"
und mit
http://helmutswebserver.dyndns.org/hval.CGI?ax0=0
auf "1
im Browser funktioniert es, warum nicht mit den PB-Befehlen?
Beschreibung des Webservers ist auf http://helmutswebserver.dyndns.org
Gruß Helmut
URL$ = SetURLPart(URL$, #PB_URL_Parameters, "http://helmutswebserver.dyndns.org/hval.CGI?ax0=1")
Das versuche ich schon eine Weile mit SetUrlPart-Befehlen, ich kriege es nicht hin.
Hat jemand so etwas schonmal gemacht?
Wenn ich im Browser eingebe:
http://helmutswebserver.dyndns.org/hval.CGI?ax0=1
schalte ich den PortPin auf "0"
und mit
http://helmutswebserver.dyndns.org/hval.CGI?ax0=0
auf "1
im Browser funktioniert es, warum nicht mit den PB-Befehlen?
Beschreibung des Webservers ist auf http://helmutswebserver.dyndns.org
Gruß Helmut
URL$ = SetURLPart(URL$, #PB_URL_Parameters, "http://helmutswebserver.dyndns.org/hval.CGI?ax0=1")
- KeyKon
- Beiträge: 1412
- Registriert: 10.09.2004 20:51
- Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit) - Wohnort: Ansbach
- Kontaktdaten:
Code? Welchen Befehl nutzt du denn?
>URL$ = SetURLPart(URL$, #PB_URL_Parameters, "http://helmutswebserver.dyndns.org/hval.CGI?ax0=1")
Sieht ja schonmal nich so vielversprechend aus...
>URL$ = SetURLPart(URL$, #PB_URL_Parameters, "http://helmutswebserver.dyndns.org/hval.CGI?ax0=1")
Sieht ja schonmal nich so vielversprechend aus...
(\/) (°,,,°) (\/)
Mit einem Webgadget unterm Designer geht es,
also wenn ich ein Webgadget mit der Zeile http://helmutswebserver.dyndns.org/IOVAL.CGI?ax0=0
oder http://helmutswebserver.dyndns.org/IOVAL.CGI?ax0=1
benenne.
Edit: Schaue ich mir mal in der Hilfe an.
also wenn ich ein Webgadget mit der Zeile http://helmutswebserver.dyndns.org/IOVAL.CGI?ax0=0
oder http://helmutswebserver.dyndns.org/IOVAL.CGI?ax0=1
benenne.
Edit: Schaue ich mir mal in der Hilfe an.
- KeyKon
- Beiträge: 1412
- Registriert: 10.09.2004 20:51
- Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit) - Wohnort: Ansbach
- Kontaktdaten:
Naja, du musst erst verstehen was der Befehl macht, er lädt die Site runter und speichert sie auf die Festplatte, du musst es auf jeden Fall irgendwo hinspeichern, aber kannst es dann auch wieder löschen, mit den Daten in dem File kannst du aber (soweit ich das gesehen hab) die Zustände aller anderer Relais auslesen, is also evtl. nich ganz unnütz...
(Der Befehl macht nix anderes als dein Browser, nur anstatt die Site in den Temp zu laden und anzuzeigen lädt er sie dahin wo du willst und zeigt sie nich an)
(Der Befehl macht nix anderes als dein Browser, nur anstatt die Site in den Temp zu laden und anzuzeigen lädt er sie dahin wo du willst und zeigt sie nich an)
(\/) (°,,,°) (\/)
Alleine benutzt macht er schon einmal was ich wollte, den Rest probiere ich wieder aus.
Ziel war es schon einmal, das/die Relais in einer Schleife zu bearbeiten.
ReceiveHTTPFile("http://helmutswebserver.dyndns.org/IOVAL.CGI?ax0=0", Filename$)
ohne was speichert scheinbar nichts.
Ziel war es schon einmal, das/die Relais in einer Schleife zu bearbeiten.
ReceiveHTTPFile("http://helmutswebserver.dyndns.org/IOVAL.CGI?ax0=0", Filename$)
ohne was speichert scheinbar nichts.