Hallo!
Ich hab in der Hilfe nix über das nachträgliche herausfinden der Anzahl der Einträge in einem Array gefunden. Also ich hab irgendwo beispielsweise ein
Dim MeinArray.s(10)
kann mich im Programm aber nicht mehr daran erinnern, das das Teil 10 Einträge hat.
Wie find ich das heraus?
Danke
Simon
Array-Größe
Array-Größe
Windows XP Pro SP2 - PB 4.00Ich bin Ausländer - fast überall
Code: Alles auswählen
Dim Array.s(10)
Debug PeekL(@Array()-8)-1

[url=irc://irc.freenode.org/##purebasic.de]irc://irc.freenode.org/##purebasic.de[/url]
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Das Teil hat 11 Einträge
Nimm doch immer Konstanten, satt Zahlen, die kannste dir vielleicht merken.
Mit normallen mitteln ist dies meines Wissens nach nicht möglich

Nimm doch immer Konstanten, satt Zahlen, die kannste dir vielleicht merken.
Mit normallen mitteln ist dies meines Wissens nach nicht möglich
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Mhh, OK.
Ich wollte es vor allem für irgendwelche Prozeduren wissen,
bei denen der Rückgabewert schon besetzt ist.
Globale Werte hasse ich, Konstanten bringen mir bloß was, wenn zur Zeit der Kompilierung weiß, wieviele Elemente es werden.
Ich wollte es vor allem für irgendwelche Prozeduren wissen,
bei denen der Rückgabewert schon besetzt ist.
Globale Werte hasse ich, Konstanten bringen mir bloß was, wenn zur Zeit der Kompilierung weiß, wieviele Elemente es werden.
Windows XP Pro SP2 - PB 4.00Ich bin Ausländer - fast überall
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Oh, ich glaube wir brauchen uns hier ja nicht übr Namenskonventionen unterhalten, es geht mir eben vor allem um die Nutzbarkeit der Procedures in anderen Programmen, ohne nach den passenden Variablen suchen zu müssen. Das sollte eben durch die Parameter gehen, die mitgegeben werden oder zurückkommen.
Da finde ich auch eine Lösung mit Zeigern auf Variablen besser als globale Variablen.
Da finde ich auch eine Lösung mit Zeigern auf Variablen besser als globale Variablen.
Windows XP Pro SP2 - PB 4.00Ich bin Ausländer - fast überall
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Befehle wie [c]UBound()[/c] oder [c]LBound()[/c] wäre da sicherlich praktisch. Aber soviel ich weiß, kennt Fred schon diesen Wunsch.
[c]LBound()[/c] ist natürlich unnützlich, da der unterste Index immer 0 ist, aber [c]UBound()[/c] könnte Fred durchaus mal einführen. Aber so wie es scheint, hängt er ja momentan ziemlich stark an der Entwicklung von PureBasic.
Also abwarten und Tee trinken.
[c]LBound()[/c] ist natürlich unnützlich, da der unterste Index immer 0 ist, aber [c]UBound()[/c] könnte Fred durchaus mal einführen. Aber so wie es scheint, hängt er ja momentan ziemlich stark an der Entwicklung von PureBasic.
Also abwarten und Tee trinken.