Source code mit dem Visual Designer speichern

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
otvzo
Beiträge: 7
Registriert: 11.02.2009 18:16
Wohnort: Buchholz / Nordheide

Source code mit dem Visual Designer speichern

Beitrag von otvzo »

Ich habe versucht einige Windows mit dem Visual Dsigner zu erstellen. Das war auch schön einfach.
Die .pbv wurden alle erstellt, konnte ich aber irgendwie nicht in mein Programm einbinden.
Habe dann unter "Project" die Option "Source" gefunden und das hat mir dann eine .pb Datei erstellt.
So gut, aber danach hat er mir noch das Common.pb erstellt mit der Include-Anweisung aber kein source-code file wieder :?
Bei der Erstellung eines weiteren Windows hat er beim Speichern mit "source" mein vorheriges source file mit einem Inhalt wie dem Common überschrieben und immer mit dem falschen Fenster-Namen.
In der Hilfe von VD ist nichts zu finden.

Ich will doch nur den generierten PB code haben :( einen für jedes Fenster.

WAS MACHE ICH FALSCH? Habe die neueste PB-Version 4.30 und VD 3.95
aus Pure(r) Lust am Programmieren ;-)
Benutzeravatar
KeyKon
Beiträge: 1412
Registriert: 10.09.2004 20:51
Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit)
Wohnort: Ansbach
Kontaktdaten:

Beitrag von KeyKon »

Du musst (wie du schon geschrieben hast) unter Projekt auf "Generate source" gehen und dann fordert er dich zum Speichern von zwei Dateien auf, wichtig ist vor allem der zweite Speicherort, weil da sind die ganzen Prozeduren und Enumerations von dem Fenster drin, du musst aufpassen wo du die zweite Datei hinspeicherst, weil die legt der (blöde) VD nich automatisch in den gleichen Ordner wie die erste...

Der VD ist eh ziemlich veraltet, ich bin mir nich sicher aber der soll doch auch bald Grundsaniert werden, oder?
(\/) (°,,,°) (\/)
Benutzeravatar
otvzo
Beiträge: 7
Registriert: 11.02.2009 18:16
Wohnort: Buchholz / Nordheide

Beitrag von otvzo »

Ja ja, da habe ich natürlich nicht geahnt, dass der VD bei dem Befehl Neues Fenster noch intern die Dateienamen vom vorherigen Fenster behält :evil:
Muss ich also bei jedem neuen Fenster in die Option Projekt, Projekt Options gehen und einen Dateinamen eingeben....

Bei Neues Window könnte er gerne nach einem neuen Namen FRAGEN!

Danke für die Antwort.
aus Pure(r) Lust am Programmieren ;-)
Andesdaf
Moderator
Beiträge: 2673
Registriert: 15.06.2008 18:22
Wohnort: Dresden

Beitrag von Andesdaf »

> Ja ja, da habe ich natürlich nicht geahnt, dass der VD bei dem Befehl Neues Fenster noch intern die Dateienamen vom vorherigen Fenster behält

Da aber das Einfügen eines neuen Fensters pro Projekt gesehen wird, wird
halt der Code für z.B mehrfenstrige Anwendungen mit dazugefügt.

Wieso machst du dir denn die Mühe und machst für jedes Fenster einen eigenen
Source? Nur einen Source machen und dann kopieren wäre doch einfacher.
Win11 x64 | PB 6.20
Benutzeravatar
KeyKon
Beiträge: 1412
Registriert: 10.09.2004 20:51
Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit)
Wohnort: Ansbach
Kontaktdaten:

Beitrag von KeyKon »

Ich persönlich finde es ohnehin einfacher (und auch "spassiger") Fenster "per Hand" zu erstellen, ich denke auf die Weise kann man den Fenster-Code auch besser in seinem eigenen Stil schreiben und das ganze Programm ist übersichtlicher...
(\/) (°,,,°) (\/)
Andesdaf
Moderator
Beiträge: 2673
Registriert: 15.06.2008 18:22
Wohnort: Dresden

Beitrag von Andesdaf »

bisher habe ich den VD auch immer benutzt aber seine Wege finde ich nicht
immer gut. Meine nächsten Programme werden mit Hand geschrieben,
nur einzelne Fenster mit dem VD.
Win11 x64 | PB 6.20
Benutzeravatar
Berti27
Beiträge: 52
Registriert: 22.03.2008 14:12
Wohnort: Mecklenburg Vorpommern

Beitrag von Berti27 »

Hallo erst einmal
Bei relativ kleinen Programmen setze ich die Include-Datei immer in die andere ein. Man verliert sonst schnell die Übersicht.
Übrigens, der VD erstellt nur PB4.2-Code. Bei PB4.3 fallen einige Befehle weg. so zum Beispiel bei der Gadget-Erstellung.
Trotzdem: Um die Oberfläche zu gestalten hat man mit dem Visual-Designer die bessere Übersicht!
Mit freundlichen Grüßen
Berti27
PureBasic 4.60 und 5.46 auf Windows 7 und Xubuntu
Benutzeravatar
Bisonte
Beiträge: 2468
Registriert: 01.04.2007 20:18

Beitrag von Bisonte »

Ich kann PureForm von gnozal empfehlen....
Das Ding hat zwar eine gewisse Eingewöhnungszeit, wenn man vorher nur
den VD benutzt hat... aber dann klappt das richtig gut.

Einstellungsmöglichkeiten, wie der Code aussehen soll gibts auch, z.B. : ob Konstanten oder Globale Variablen als Gadgetnr. benutzt werden sollen...
PureBasic 6.21 (Windows x86/x64) | Windows11 Pro x64 | AsRock B850 Steel Legend Wifi | R7 9800x3D | 64GB RAM | GeForce RTX 5080 | ThermaltakeView 270 TG ARGB | build by vannicom​​
Andesdaf
Moderator
Beiträge: 2673
Registriert: 15.06.2008 18:22
Wohnort: Dresden

Beitrag von Andesdaf »

> Übrigens, der VD erstellt nur PB4.2-Code. Bei PB4.3 fallen einige Befehle weg. so zum Beispiel bei der Gadget-Erstellung.
und das wurde schon oft gesagt. aber das kleine CreateGadgetList kannste
dann auch händisch aus dem Code entfernen.

Vielleicht guck ich mir Pureform mal an.
Win11 x64 | PB 6.20
Antworten