Ich nutze den Integrierten-Debugger. Ist halt einfach besser und genauer.
Tipp zum Auffinden von Bugs:
Deine Codes in Prozeduren oder Gosubs aufteilen, um Fehler
besser einzukreisen. Danach kannst du durch Haltepunkte deinen
Code Zeile für Zeile durch den Integrierten Debugger ausführen.
Anbei kannst du immer wieder mit dem Variablen-Viewer die Werte
anschauen, bis dir der Fehler auffällt.
Auserdem ist es immer gut, alle Variablen mit Schlüsselwörter wie define
und global usw. zu definieren, damit du tippfehler durch "EnableExplicit"
vor der Ausführung vermeiden kannst.
Welchen Debugger nutzt ihr?
- Josef Sniatecki
- Beiträge: 657
- Registriert: 02.06.2008 21:29
- Kontaktdaten:
PB 4.61 | Windows Vista - 32Bit
Homepage
"Wahrlich es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen sondern das Erwerben, nicht das Dasein, sondern das Hinkommen, was den grössten Genuss gewährt." - Carl Friedrich Gauß
Homepage
"Wahrlich es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen sondern das Erwerben, nicht das Dasein, sondern das Hinkommen, was den grössten Genuss gewährt." - Carl Friedrich Gauß
da ich meist nur "Screen"-Sachen programmiere, und keine lust auf WindowedScreen habe, nützt mir der Debugger eh nix, weil ich ihn halt nicht sehe, und Alt-Tab ist nervig ...
vondaher lasse ich mir alles mögliche über eigene Befehle direkt auf den Screen malen (Speicher, Variabeninhalt, usw.)
vondaher lasse ich mir alles mögliche über eigene Befehle direkt auf den Screen malen (Speicher, Variabeninhalt, usw.)
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr