WLAN stabilisieren? "Standleitung" Tool? Hilfe ...

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
THEEX
Beiträge: 804
Registriert: 07.09.2004 03:13

Beitrag von THEEX »

@Xaby
Morgen in den nächsten Laden gehn und ein langes Kabel kaufen?
Ne, Du hast ja selbst gesagt, zur Not nimmst ein Kabel, mach es doch einfach und schon hast keine WLan-Kacke mehr. Oder such halt weiter den Fehler und werd' irgendwann WLan-Guru.

@Captn. Jinguji
Interessieren mich Notebooks?
Und ich kenn keinen, der nicht über sein WLAN heult, aber da kann ich nicht wirklich mitreden, weil ich sowas ja nicht nutze, mir sind sichere Verbindungen eben doch wichtiger als kein Kabel.
Eine Art Query-Planner soll die Ausführung von Map/Reduce-Funktionen in Hadoop stark beschleunigen.
Benutzeravatar
Captn. Jinguji
Beiträge: 397
Registriert: 07.06.2005 19:47
Computerausstattung: PB 4.73x64, i7, WIN 10x64, ATI NVidia RTX 2070
Wohnort: Witten

Beitrag von Captn. Jinguji »

THEEX hat geschrieben:
@Captn. Jinguji
Interessieren mich Notebooks?
Und ich kenn keinen, der nicht über sein WLAN heult, aber da kann ich nicht wirklich mitreden, weil ich sowas ja nicht nutze, mir sind sichere Verbindungen eben doch wichtiger als kein Kabel.
Ja, besser als Du kann man sich kaum noch auf allen Ebenen gleichzeitig disqualifizieren.
Ist das Kunst hier, oder kann das weg ?
THEEX
Beiträge: 804
Registriert: 07.09.2004 03:13

Beitrag von THEEX »

@Captn. Jinguji
Na von mir aus, fragt sich nur, woher Deine Qualifikation ist....
Eine Art Query-Planner soll die Ausführung von Map/Reduce-Funktionen in Hadoop stark beschleunigen.
Benutzeravatar
rolaf
Beiträge: 3843
Registriert: 10.03.2005 14:01

Beitrag von rolaf »

THEEX, so schlecht ist WLan nicht, hab hier in meiner Wohnung noch keine Probleme mit gehabt. Der Download von Win7 vor zwei Tagen ging problemlos über WLan. 2,4 GB in 40 Minuten, viel schneller wärs mit Kabel auch nicht gewesen.
:::: WIN 10 :: PB 5.73 :: (x64) ::::
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

WLAN würde ich sogar mit WPA(2)-Verschlüsselung nur über nen SSH-Tunnel laufen lassen. WPA alleine wird in absehbarer Zeit von jedem Wald-und-Wiesen-PC zu knacken sein, und verschlüsselte Verbindungen kann man selbstverständlich mitschneiden und abspeichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt (wenn ein ausreichend schneller PC verfügbar ist) nachträglich zu entschlüsseln.

Allzuviel Sicherheit darf man sich allerdings auch nicht von einem Kabel-LAN erwarten: Das Kabel verhindert zwar, dass der Nachbar oder der Wardriver auf dem Parkplatz vor dem Haus alles mitsniffen kann, aber andere Benutzerdes gleichen Kabel-LANs kann auch kein Switch vom Sniffen abhalten (Stichwort MITM-Attacke mittels ARP-Spoofing).

Captn. Jinguji: Was so schlimm sein soll, wenn man mit dem Notebook Kabel-LAN benutzt, kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Wenn man sich nicht alle 10 Minuten woanders hinhockt mit dem Notebook sollte das wirklich kein Problem darstellen. Auf größeren Konferenzen mit Hunderten oder gar Tausenden Leuten sieht das natürlich anders aus.

Xaby: Versuch mal, nen andern Kanal zu nehmen. Da die Kanäle i.d.R. statisch am Router/Accesspoint konfiguriert werden (und eben NICHT von den PCs, die am WLAN hängen!), werden die sich seltenst (um nicht zu sagen nie) ändern.
Was die "1-2m Beton angeht": Also so wie ich deine Wohnung vom PB-Treffen in Erinnerung hab, frage ich mich, wo so dicke Wände bei dir hinpassen würden :wink: . An sich sollte deine Wohnung problemlos mit einem einzigen Accesspoint/Router WLAN-mäßig komplett abgedeckt sein.
Dass die ausgehandelte Datenrate schwankt, ist übrigens völlig normal. Wir reden hier von Funk, nicht von Kabel oder Glasfaser, da schwankt die Signalqualität immer. Es kann sogar vorkommen, dass das Funksignal zu stark ist für einen Empfänger, und dieser quasi durch Übersteuerung eine langsamere Datenrate produziert (Großsignalfestigkeit).


Denkbar wäre auch noch eine andere Ursache: Ich glaube vor einiger Zeit in der c't gelesen zu haben, dass einige WLAN-Geräte (weiß leider nicht mehr, ob es um WLAN-Karten oder um WLAN-Router/-Accesspoints ging), bei größeren Datenübertragungen zu Verbindungsabbrüchen oder ähnlichen Problemen neigen. Der Artikel ist IIRC maximal 3 oder 4 Monate alt, ich werde den heute Nachmittag, wenn ich zu Hause bin (und dran denke) mal in meinem Archiv raussuchen... <)
THEEX
Beiträge: 804
Registriert: 07.09.2004 03:13

Beitrag von THEEX »

Allzuviel Sicherheit darf man sich allerdings auch nicht von einem Kabel-LAN erwarten: Das Kabel verhindert zwar, dass der Nachbar oder der Wardriver auf dem Parkplatz vor dem Haus alles mitsniffen kann, aber andere Benutzerdes gleichen Kabel-LANs kann auch kein Switch vom Sniffen abhalten (Stichwort MITM-Attacke mittels ARP-Spoofing).
Ich hab mich da vielleicht unglücklich ausgedrückt, ich meinte mit Sicherheit die Stabilität.
Eine Art Query-Planner soll die Ausführung von Map/Reduce-Funktionen in Hadoop stark beschleunigen.
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

Ich sag mal so ...

Wenn ich wieder an meine Kabelkoste komme, nehm ich mein 5 Meter Kabel.

Hab jetzt den Router auf 11b mit 11 MBit fest eingestellt und gestern mehrere
Stunden zwei Spieler emululiert und es gab keinen Abbruch.

Dieser Test zeigt aber auch, dass man sich bei Netzwerkspielen auch
über skalierbare Paketraten Gedanken machen muss.

Also auch berücksichten sollte, dass man nicht immer die gleiche
Geschwindigkeit bei der Übertragung hat.

:roll:
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Benutzeravatar
Captn. Jinguji
Beiträge: 397
Registriert: 07.06.2005 19:47
Computerausstattung: PB 4.73x64, i7, WIN 10x64, ATI NVidia RTX 2070
Wohnort: Witten

Beitrag von Captn. Jinguji »

hardfalcon hat geschrieben:Captn. Jinguji: Was so schlimm sein soll, wenn man mit dem Notebook Kabel-LAN benutzt, kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Wenn man sich nicht alle 10 Minuten woanders hinhockt mit dem Notebook sollte das wirklich kein Problem darstellen. Auf größeren Konferenzen mit Hunderten oder gar Tausenden Leuten sieht das natürlich anders aus.
Oder mit Kindern, unumsichtigen Bekannten oder mittleren Haustieren in der Wohnung/im Garten/auf dem Balkon.

Allein die Tatsache, dass das Notebook im Gegensatz zum Desktop/Tower
geringen seitlichen Bewegungen IMMER ausgesetzt ist ("Moment, ich mach' Platz für den Teller"), ist der physischen Haltbarkeit des Kabelsteckers / der Buchse schon ausgebrochen abträglich, ohne dass die "Stolperfalle" Kabel direkt "genutzt" ^^ wird - und bei Notebooks ausgeprochen ärgerlich, da die Buchse meist direkt mit dem MoBO verlötet ist und nicht auf eine 20€ Steckkarte sitzt.

Wie gesagt: Wenn man sich - wie ich im Büro - auf eine Dockingstation einlässt, weil das NB als Desktopersatz genutzt wird und man sowieso 8++h am Tag an derselben Stelle sitzt, ist das Kabel ok - aber auch in der Firma schreibe ich kaum noch auf Papier, in Sitzungen kommt das Notebook mit und hängt am firmeneigene WLAN.

Im privaten Bereich ist das bei mir GANZ anders, das Notebook wandert grundsätzlich durch die ganze Wohnung ;) und notfalls - mit mir - auch zu Nachbarn im Haus, die mal Unterstützung haben möchten.
Ist das Kunst hier, oder kann das weg ?
Benutzeravatar
Captn. Jinguji
Beiträge: 397
Registriert: 07.06.2005 19:47
Computerausstattung: PB 4.73x64, i7, WIN 10x64, ATI NVidia RTX 2070
Wohnort: Witten

Beitrag von Captn. Jinguji »

hardfalcon hat geschrieben: Was die "1-2m Beton angeht": Also so wie ich deine Wohnung vom PB-Treffen in Erinnerung hab, frage ich mich, wo so dicke Wände bei dir hinpassen würden :wink: . An sich sollte deine Wohnung problemlos mit einem einzigen Accesspoint/Router WLAN-mäßig komplett abgedeckt sein.
Eventuell ist es sinnhafter, den Router in - bzw. ästhetischen Gesichtspunkten folgend : nahe - der "geometrischen Mitte" der Wohnung zu installieren. Zum Einen reduziert man die Abstrahlung nach aussen gleichmässig und hat dann in allen Räumen vergleichbare Verhältnisse.

Allerdings: Wenn ein 5m Kabel laut XABY ausreicht, die Verbindung herzustellen, frage ich mich auch, wo denn die dicken Wände dazwischen eigentlich sein können.
Ist das Kunst hier, oder kann das weg ?
Benutzeravatar
rolaf
Beiträge: 3843
Registriert: 10.03.2005 14:01

Beitrag von rolaf »

Noch nix von Beton-Möbel gehört? :mrgreen:
Das gibts wirklich...
http://www.welt.de/lifestyle/article856 ... ommen.html
:::: WIN 10 :: PB 5.73 :: (x64) ::::
Antworten