Zukünftige Entwicklung von PureBasic
Zukünftige Entwicklung von PureBasic
Ich würde in diesem Thread mal ein bisschen dikutieren wie ihr euch die zukünftige Entwicklung von PB vorstellt.
Zunächst mal ein bisschen was aus dem englischen Forum:
http://www.purebasic.fr/english/viewtopic.php?p=273626
http://www.purebasic.fr/english/viewtopic.php?p=273646
Auch ich würde mir wünschen das die Releases "stabiler" laufen würden, also Bug - freier währen. Würde natürlich auch bedeuten das mehr Leute ihre Programme mit der Beta testen und nicht erst bis zum Release warten, wenn es schon zu spät ist, Fred und Freak ist es, wie bereits im englischen Forum erwähnt, nicht zuzumuten > 1000 Befehle auf 3 verschiedenen OS unter 32 und 64 Bit zu testen.
Aber ich würde mir auch wünschen das wenige Wert auf mehr Befehle, sondern auf Optimierung des ASM - Outputs und Performancegewinn gelegt wird. Sicher, Sachen wie eine HTTP, FTP, Regular Expression Lib sind schön und gut, erleichtern die Programmierung, können aber auch selbst gemacht werden, wohingegen die Optimierung des ASM - Outputs für den einzelnen weit schwieriger ist (Helle mal ausgenommen ^^) als wenn das bereits der Compiler machen würde. Ich meine nicht das die Optimierung des Codes nicht schon gut währe, wage aber zu behaupten das da noch Potentzial vorhanden ist.
Das währen halt meine Vorstellung von zukünftigen PB Versionen. Und was denkt ihr?
PS: Bitte hier keinen OOP Flameware anfangen, das wirds sowiso nicht geben.
Zunächst mal ein bisschen was aus dem englischen Forum:
http://www.purebasic.fr/english/viewtopic.php?p=273626
http://www.purebasic.fr/english/viewtopic.php?p=273646
Auch ich würde mir wünschen das die Releases "stabiler" laufen würden, also Bug - freier währen. Würde natürlich auch bedeuten das mehr Leute ihre Programme mit der Beta testen und nicht erst bis zum Release warten, wenn es schon zu spät ist, Fred und Freak ist es, wie bereits im englischen Forum erwähnt, nicht zuzumuten > 1000 Befehle auf 3 verschiedenen OS unter 32 und 64 Bit zu testen.
Aber ich würde mir auch wünschen das wenige Wert auf mehr Befehle, sondern auf Optimierung des ASM - Outputs und Performancegewinn gelegt wird. Sicher, Sachen wie eine HTTP, FTP, Regular Expression Lib sind schön und gut, erleichtern die Programmierung, können aber auch selbst gemacht werden, wohingegen die Optimierung des ASM - Outputs für den einzelnen weit schwieriger ist (Helle mal ausgenommen ^^) als wenn das bereits der Compiler machen würde. Ich meine nicht das die Optimierung des Codes nicht schon gut währe, wage aber zu behaupten das da noch Potentzial vorhanden ist.
Das währen halt meine Vorstellung von zukünftigen PB Versionen. Und was denkt ihr?
PS: Bitte hier keinen OOP Flameware anfangen, das wirds sowiso nicht geben.
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster
PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
Ich könnte meine Wünsche auf eine Sache herunterbrechen:
LinkedLists in LinkedLists als native Unterstützung
Damit könnte man sich jeden Traum erfüllen, den man noch hat.
Auch ne Art PreCompiler für OOP, wenn man möchte.
Was die Stabilität angeht, schätze ich mal, dass die schon vorhandenen
Befehle, die sich über Jahre als stabil erwiesen haben, nicht plötzlich
unstabil werden. Es sei denn, sie werden komplett neu erschaffen, weil
es für 64 Bit notwendig ist oder aber ein alter etablierter Befehl kommt
mit einem neueren Befehl nicht klar.

@Kaeru
Das habe ich auch gedacht. Ob Microsoft-Kunden auch jedes Jahr
neu überlegen, doch ein anderes Betriebssystem zu nutzen
So ist der Mensch. Sich aufregen, aber aus Gewohnheit doch nichts ander machen.
LinkedLists in LinkedLists als native Unterstützung
Damit könnte man sich jeden Traum erfüllen, den man noch hat.
Auch ne Art PreCompiler für OOP, wenn man möchte.
Was die Stabilität angeht, schätze ich mal, dass die schon vorhandenen
Befehle, die sich über Jahre als stabil erwiesen haben, nicht plötzlich
unstabil werden. Es sei denn, sie werden komplett neu erschaffen, weil
es für 64 Bit notwendig ist oder aber ein alter etablierter Befehl kommt
mit einem neueren Befehl nicht klar.
History hat geschrieben:Unterstützung für mehrere Joysticks

@Kaeru
Das habe ich auch gedacht. Ob Microsoft-Kunden auch jedes Jahr
neu überlegen, doch ein anderes Betriebssystem zu nutzen

So ist der Mensch. Sich aufregen, aber aus Gewohnheit doch nichts ander machen.
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
- Josef Sniatecki
- Beiträge: 657
- Registriert: 02.06.2008 21:29
- Kontaktdaten:
Die selbe Prozedur wie jedes JahrKaeru Gaman hat geschrieben:

PB 4.61 | Windows Vista - 32Bit
Homepage
"Wahrlich es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen sondern das Erwerben, nicht das Dasein, sondern das Hinkommen, was den grössten Genuss gewährt." - Carl Friedrich Gauß
Homepage
"Wahrlich es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen sondern das Erwerben, nicht das Dasein, sondern das Hinkommen, was den grössten Genuss gewährt." - Carl Friedrich Gauß
- Josef Sniatecki
- Beiträge: 657
- Registriert: 02.06.2008 21:29
- Kontaktdaten:
OK, aber jetzt wieder ernst:
Das einzige was ich mir Wünsche ist, dass Listen genauso behandelt werden
können wie Sprites, Images, Windows usw.
Seht doch mal alles aus einer anderen Perspektive:
Würde man alle Objekte wie da oben definieren können, dann würde die
ganze Dynamik fehlen. Man könnte keine Sprites usw. nicht mehr zur
Laufzeit erstellen.
Wieso sollte es dann mit Listen anders sein? Das hier gefällt mir besser:
Aber das Thema habe ich eh schon mal angesprochen. Das Ergebnis war,
dass es zu schwer sein sollte mit Pointers zu arbeiten und für Anfänger
nicht gerade gut wäre; sollten wir etwa alle Anfänger bleiben?
Wie gesagt: Die selbe Prozedur wie jedes Jahr.
Das einzige was ich mir Wünsche ist, dass Listen genauso behandelt werden
können wie Sprites, Images, Windows usw.
Seht doch mal alles aus einer anderen Perspektive:
Code: Alles auswählen
Global NewSprite Bla("Test.bmp")
Global NewWindow X(#PB_Ignore,#PB_Ignore,200,200,#PB_Window_Blabla)
ganze Dynamik fehlen. Man könnte keine Sprites usw. nicht mehr zur
Laufzeit erstellen.
Wieso sollte es dann mit Listen anders sein? Das hier gefällt mir besser:
Code: Alles auswählen
Structure Player
Name.s
Score.i
EndStructure
MyList=CreateList(SizeOf(Player))
*Memory.Person=AddElement(MyList)
*Memory\Name="Josef"
*Memory\Score=100000000
dass es zu schwer sein sollte mit Pointers zu arbeiten und für Anfänger
nicht gerade gut wäre; sollten wir etwa alle Anfänger bleiben?
Wie gesagt: Die selbe Prozedur wie jedes Jahr.
PB 4.61 | Windows Vista - 32Bit
Homepage
"Wahrlich es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen sondern das Erwerben, nicht das Dasein, sondern das Hinkommen, was den grössten Genuss gewährt." - Carl Friedrich Gauß
Homepage
"Wahrlich es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen sondern das Erwerben, nicht das Dasein, sondern das Hinkommen, was den grössten Genuss gewährt." - Carl Friedrich Gauß
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
Er meint eine beliebige Anzahl von Listen zur Laufzeit erstellen, also dynamisch zur Laufzeit erzeugen. Das ganze währe auch für Arrays hilfreich. Damit könnte man ein Array machen das in einer LinkedList sitzt die wieder in einer LinkedList ist die in einem Array ist usw. usv. e.c. .
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster
PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
GCC hat auch nur einen PreCompiler für C++ namens G++. Wieso sollte man also nicht sowas offiziell wie TailBite auch für PureBasic schreiben?Xaby hat geschrieben:Damit könnte man sich jeden Traum erfüllen, den man noch hat.
Auch ne Art PreCompiler für OOP, wenn man möchte.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
- Hroudtwolf
- Beiträge: 1416
- Registriert: 30.10.2004 23:33
- Kontaktdaten:
Komisch dass immer wieder der Ruf nach sowas wie LinkedLists kommt die man dynamisch und beliebig Variablen und Structure-Datenfeldern zuordnen kann.
Jemand der im Wissen soweit ist, dass er über das hinaus ist was einem PB mit seinen LinkedLists bietet und sich erfolgreich gescheitere Patterns im Umgang mit Daten überlegen kann, der wird auch soweit sein sich sowas simples wie ne LinkedList selbst zu basteln.
Zudem fliegen ja Beispiele und Fakten zum Thema noch und nöcher in den PB-Foren und dem restlichen Netz herum.
Das selbe gilt für dynamische Arrays.
Kein Newbie könnte mit dynamischen Listen und Arrays wirklich was anfangen. Oder etwas damit anfangen und verstehen was da passiert.
Und wer sowas bereits versteht ist auch schon soweit sich selbst zu helfen.
Programmieren ist schliesslich kein Lego-Spielen sondern das Um- und Einsetzen von Faktenwissen.
Das blosse Hintereinandersetzen von fertigen Routinen in Form von nativ vorhandenen Funktionen einer Programmiersprache macht noch nicht Programmierung aus.
Ich bin nicht der Meinung dass das Paket einer Programmiersprache ein Rundum-Sorglospaket sein muss.
Wer sowas braucht, kann sich ja einen GameMaker kaufen.
Ein stabiler Compiler und ein stabiles Basis-Framework sind viel wichtiger.
MfG
Wolf
Jemand der im Wissen soweit ist, dass er über das hinaus ist was einem PB mit seinen LinkedLists bietet und sich erfolgreich gescheitere Patterns im Umgang mit Daten überlegen kann, der wird auch soweit sein sich sowas simples wie ne LinkedList selbst zu basteln.
Zudem fliegen ja Beispiele und Fakten zum Thema noch und nöcher in den PB-Foren und dem restlichen Netz herum.
Das selbe gilt für dynamische Arrays.
Kein Newbie könnte mit dynamischen Listen und Arrays wirklich was anfangen. Oder etwas damit anfangen und verstehen was da passiert.
Und wer sowas bereits versteht ist auch schon soweit sich selbst zu helfen.
Programmieren ist schliesslich kein Lego-Spielen sondern das Um- und Einsetzen von Faktenwissen.
Das blosse Hintereinandersetzen von fertigen Routinen in Form von nativ vorhandenen Funktionen einer Programmiersprache macht noch nicht Programmierung aus.
Ich bin nicht der Meinung dass das Paket einer Programmiersprache ein Rundum-Sorglospaket sein muss.
Wer sowas braucht, kann sich ja einen GameMaker kaufen.
Ein stabiler Compiler und ein stabiles Basis-Framework sind viel wichtiger.
MfG
Wolf