Ultimativer Tod mit API?

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
c4s
Beiträge: 1235
Registriert: 19.09.2007 22:18

Re: Ultimativer Tod mit API?

Beitrag von c4s »

Oliver1994 hat geschrieben:Quak quak quak!
1.Autostart in der registry deaktivieren!
[...]
3.Programm als Autostart in die Registry schreiben...
:?

Jens K. kannst du das mal genauer erklären?
Ich will das mal in der Schule probiern!!
"Menschenskinder, das Niveau dieses Forums singt schon wieder!" — GronkhLP ||| "ich hogffe ihr könnt den fehle endecken" — Marvin133 ||| "Ideoten gibts ..." — computerfreak ||| "Jup, danke. Gruss" — funkheld
Benutzeravatar
PMV
Beiträge: 2765
Registriert: 29.08.2004 13:59
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von PMV »

Jedes Programm, das mit Administrationsrechten läuft, kann Windows
und sämtliche Daten zerschießen. Auch deins. Unter Linux und Mac dürfte
das ähnlich oder sogar gleich sein.

MFG PMV
alte Projekte:
TSE, CWL, Chatsystem, GameMaker, AI-Game DLL, Fileparser, usw. -.-
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

ich vermute mal, er meinte "autorun" bei 1.

ist aber sowieso lötzinn...

selbst wenn der inputblock nicht vom NMI überbrückt würde,
das boot from CD wird vom BIOS gesteuert, von einer Windows-CD kann
man booten und die exe für den schädlichen prozess manuell entfernen.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
KeyKon
Beiträge: 1412
Registriert: 10.09.2004 20:51
Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit)
Wohnort: Ansbach
Kontaktdaten:

Beitrag von KeyKon »

Das einzige womit man einen PC meiner Meinung nach richtig schrotten kann is ein Bioshack der die CPU und den RAM abrauchen lässt...
Autostartgeschichten kann man ohnehin (selbt ohne Abgesichterten Modus) mit dem Betriebssystem von CD oder einer einfachen DOS-Diskette umgehen...
(\/) (°,,,°) (\/)
THEEX
Beiträge: 804
Registriert: 07.09.2004 03:13

Beitrag von THEEX »

So lang keiner Lokal an meinen Rechner kommt, kann eine Fremde Person recht wenig an meinem PC machen. Ich kenn einige Hackergeschichten, wo "angeblich" gute Hacker recht schön verarscht wurden.
Ach war das noch so schön, als man für Internet Telefongebühren + Onlinegebühren zahlen mußte. Wo die Provider genau so wenig Plan von Sicherheit hatten, wie meine Oma von Computern und die Staatsanwaltschaft gar nicht wußte, wie man Computerdelikte ein teilt...
Aus der Zeit kommen die Kleinsthacker, die meinten, daß wenn sie ein Programm schreiben, mit dem man Chatsoftware zum Absturz bringt, daß sie sich 'nen Namen gemacht haben....
Eine Art Query-Planner soll die Ausführung von Map/Reduce-Funktionen in Hadoop stark beschleunigen.
Benutzeravatar
Thorium
Beiträge: 1722
Registriert: 12.06.2005 11:15
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorium »

Es ist möglich das BIOS zu löschen. Es gab mal nen Virus, der da gemacht hat, war noch für Win95 damals. Dafür benötigt man aber Ring0 Privilegien. Dann macht der Rechner garnix mehr. Darf man sich neuen BIOS-Chip bestellen.
Zu mir kommen behinderte Delphine um mit mir zu schwimmen.

Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke! Bild
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

Thorium hat geschrieben:Es ist möglich das BIOS zu löschen. Es gab mal nen Virus, der da gemacht hat, war noch für Win95 damals. Dafür benötigt man aber Ring0 Privilegien. Dann macht der Rechner garnix mehr. Darf man sich neuen BIOS-Chip bestellen.
Für Gigabyte - Mainboards gibt es ein Tool namens @Bios das das Bios aus Windows herraus schreiben und lesen kann. Schon möglich auf die Art auch einen Virus zu schreiben der das Bios schrottet.
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Benutzeravatar
KeyKon
Beiträge: 1412
Registriert: 10.09.2004 20:51
Computerausstattung: Laptop: i5 2,8 Ghz, 16GB DDR3 RAM, GeForce 555GT 2GB VRAM
PC: i7 4,3 Ghz, 32GB DDR3 RAM, GeForce 680 GTX 4GB VRAM
Win10 x64 Home/Prof
PB 5.30 (64bit)
Wohnort: Ansbach
Kontaktdaten:

Beitrag von KeyKon »

Die viel größere Gefahr is wie gesagt das Bios "böse" zu machen...
Das geht sicherlich auch...
(\/) (°,,,°) (\/)
Benutzeravatar
Franky
Beiträge: 1132
Registriert: 29.08.2004 16:31
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Beitrag von Franky »

KeyKon hat geschrieben:Die viel größere Gefahr is wie gesagt das Bios "böse" zu machen...
Das geht sicherlich auch...
Wurde bereits gemacht. Man hat 2 L (für "Luziver") eingefügt, dann hieß es BILLOS. Aber weil die Bösartigkeit zu offensichtlich war, hat man´s dann Windows genannt :roll:
Falsch zugeordnetes Zitat des Tages: "O'zapft is" - Edward Snowden :)
Benutzeravatar
kswb73
Beiträge: 319
Registriert: 04.02.2008 16:51
Kontaktdaten:

Beitrag von kswb73 »

@ Oliver1994
Wenn es dich Interessiert BlockInput_(#True) sperrt tatsächlich die Tastatur und die Maus, lässt aber bestimmte Kombinationen, wie zum Beispiel [Strg]+[Alt]+[Entf] (wonach dieser Befehl übringends wieder aufgehoben ist) durch. Es sperrt die Tastatur auch nur solange wie dein Programm läuft. Sobal dein Programm beendet wird ist der Befehl aufgehoben. Ein Neustart hebt diesen Befehl ebenfalls auf. Normale Programme können dabei ungestört weiterarbeiten. Fazit: Mit BlockInput_(#True) kannst du legendlich Tastatur und Maus begrenzt sperren, sonst aber keinen großen Schaden anrichten.

Wenn du noch mehr Wissen willst kannst du es getrost ausprobieren.

Zum Punkt Virus schreiben
Selbst wenn du alle von dir aufgezählten Puntke erfüllst (was ziemlich schwer ist) würde es reichen mit einer Linux-Live-CD (damit kann man Linux ohne installation starten) die Windows Daten lesen kann (einige Programme können dies, auch wenn es manchaml Probleme gibt) Linux zu starten und dein Programm zu löschen. Denn Linus kann erstes keine Windows .exe auslesen, zweites ignoriert Linux den Autostart von Windows, drittens greift Linux nicht einfach so auf die Windows Partition zu, viertens kann man bei einer Live-CD Linux nicht schrotten weil Linux von der CD ausgeführt wird, wodurch sie nicht verändert werden kann und fünftens brauchst du Adminrechte, die du unter Linux nur als root hast, mit dem man sich aber nur in Sonderfällen arbeitet.

Wenn du keine Linux-Live-CD hast reicht sicher auch eine Reperatur. Außerdem kann man immer noch Backups von der gesamten Festplatte erstellen. (z. B. mit Acronis) Ich hatte mal einen Virus, der sämtliche Admin-Rechte lamgelegt hat, Backup und keine Spur mehr. Die Backups kann man als Bootpartition auf CD, Festplatte oder sonstigen Datenträger speichern. Somit ist es möglich ohne funktionierendes Betriebssystem das Backup zu erstellen.
Windows XP: PB 4.31, PB 4.4, PB 4.51
Open Suse 11.2: PB 4.4
Antworten